Schleimhaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaɪ̯mˌhaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Schleimhaut
Mehrzahl:Schleimhäute

Definition bzw. Bedeutung

Schutzschicht, die das Innere von Hohlorganen auskleidet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schleim und Haut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schleimhautdie Schleimhäute
Genitivdie Schleimhautder Schleimhäute
Dativder Schleimhautden Schleimhäuten
Akkusativdie Schleimhautdie Schleimhäute

Anderes Wort für Schleim­haut (Synonyme)

Mukosa (fachspr.)

Beispielsätze

  • Die Schleimhaut in der Nase, genannt Nasenschleimhaut, sondert ein Sekret aus, das, wenn es trocken ist, umgangssprachlich Popel genannt wird.

  • Man sollte die Hände nicht, ohne sie vorher zu waschen, zum Gesicht oder an Schleimhäute führen.

  • Da Schleimhäute anfällig für Infektionen sind, raten Ärzte, dass man sich die Hände wäscht, bevor man in der Nase bohrt.

  • Die Ärztin hat einen Abstrich von der Schleimhaut genommen.

  • Sie hatte eine Entzündung der Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Einatmen durch die Nase werden die Luft erwärmt, Reizungen reduziert und die Schleimhäute geschont.

  • Sie berichtet, dass sie zwischenzeitlich weder essen, trinken noch sprechen konnte, weil ihre Schleimhaut im Rachen zu angegriffen war.

  • Auch wenn sich die Schleimhäute, beispielsweise an den Augen, lila verfärben, ist es ein Anzeichen dafür, dass den Tieren zu heiß ist.

  • Das Gleiche gilt, wenn die Krankheit noch nicht so weit fortgeschritten ist, dass sich Erreger auf der Schleimhaut im Rachen befinden.

  • Die Dämpfe der Salpetersäure können Schleimhäute reizen, bei Hautkontakt können Wunden entstehen.

  • Es zwickt und brennt im Mund, die Schleimhaut ist gerötet: Aphthen sind lästig - und Medizinern bis heute ein Rätsel.

  • Das Diphtherie-Bakterium infiziert die Haut oder die Schleimhäute und kann sich auch im ganzen Körper ausbreiten.

  • Das Retinol - ein A-Vitamin - unterstützt auch die Schleimhäute, der erste Angriffspunkt von Viren und Bakterien.

  • Das Getränk befeuchtet die Schleimhäute, die so Krankheitskeime besser abwehren können.

  • Das sind die Symptome Symptome bei Eisenmangel sind eine auffällige Blässe von Haut und Schleimhäuten.

  • Das fördert die Durchblutung der Schleimhäute in Atemwegen, Augen und Ohren und macht sie zu einer starken Barriere gegen Krankheitserreger.

  • Flusssäure wirkt stark ätzend auf die Haut, die Augen und die Schleimhäute und schädigt das Nervensystem.

  • Dennoch gelingt es einzelnen Viren über die Schleimhaut in den Körper einzudringen.

  • Sollte doch mal etwas an die Schleimhäute oder in die Augen gelangen, sofort ausspülen.

  • Das Salz entzieht den Schleimhäuten Wasser und hilft ihnen, sich selbst zu reinigen.

  • Das HSV ist fähig, sich über kleinste Verletzungen der Haut oder Schleimhaut in Körperzellen einzunisten und dort zu vermehren.

  • Die Gebärmutter bereitet sich mit dem Aufbau einer Schleimhaut jeden Monat aufs Neue auf eine Schwangerschaft vor.

  • Sie verteilen sich über die Schleimhäute wie ein schmieriger Schutzfilm, an dem neue Viren "abrutschen".

  • Der Darm mit seinen Windungen, Ausbuchtungen, der Schleimhaut und seinem elastischen Verhalten ist ein sehr unwegsames Gelände.

  • Dabei wird die Schleimhaut in einer Tiefe von vier bis acht Millimeter zerstört.

Wortbildungen

  • Schleimhautzelle

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schleim­haut be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Schleim­häu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Schleim­haut lautet: ACEHHILMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Mün­chen
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Martha
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Mike
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schleim­haut (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schleim­häu­te (Plural).

Schleimhaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schleim­haut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­cke:
einer der zwei Zwischenräume im Mund zwischen seitlichen Zähnen und der Schleimhaut außerhalb der Zähne (leer oder gefüllt)
Fleisch zwischen Zähnen und Außenluft, einschließlich der Schleimhaut innen und der Haut außen
Bin­de­haut:
Anatomie: Schleimhaut im Auge als Verbindung zwischen Augapfel und Lid
Bla­sen­ent­zün­dung:
Entzündung der Schleimhaut der Harnblase
bren­nen:
die Haut, Augen oder Schleimhäute reizen
bren­nend:
Beschreibung für ein sehr schmerzendes Gefühl auf der Haut oder einer Schleimhaut, beispielsweise bei einer Verletzung
Hals­ent­zün­dung:
Entzündung der Schleimhäute im Hals
Le­p­ra:
chronische bakterielle Infektionskrankheit der Haut, Schleimhäute und Nervenzellen
Spei­se­röh­re:
hohles, aus Muskeln bestehendes, mit einer Schleimhaut ausgekleidetes Verbindungsstück zwischen dem Rachenraum und dem Magen, das dem Transport der Nahrung in denselben dient
Stimm­lip­pe:
Gewebefalte im Kehlkopf, die mit Schleimhaut bedeckt ist und zur Stimmbildung dient
Sy­phi­lis:
Medizin: eine ansteckende Geschlechtskrankheit, die von Bakterien (Treponema pallidum) verursacht und zwischen Menschen über die Schleimhäute übertragen wird

Buchtitel

  • Beiträge zur Kenntniss der kranken Schleimhaut der Respirationsorgane und ihrer Producte durch das Mikroskop Friedrich Bühlmann | ISBN: 978-3-38653-359-1
  • Die Syphilis der Haut und der angrenzenden Schleimhäute Moriz Kaposi, Carl Heitzmann, Bethel Solomons | ISBN: 978-3-38651-396-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schleimhaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schleimhaut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8602638, 7966922, 6296073 & 2282348. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 18.10.2023
  2. nordkurier.de, 17.03.2022
  3. spiegel.de, 17.06.2021
  4. spiegel.de, 13.02.2020
  5. spiegel.de, 25.09.2019
  6. stern.de, 20.03.2018
  7. zeit.de, 12.06.2017
  8. focus.de, 27.11.2016
  9. presseportal.de, 19.02.2015
  10. feedproxy.google.com, 17.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 10.09.2013
  12. nzz.ch, 09.10.2012
  13. derstandard.at, 25.07.2011
  14. vwd.de, 23.07.2010
  15. br-online.de, 14.10.2009
  16. focus.de, 15.03.2008
  17. haz.de, 02.07.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2006
  19. spiegel.de, 23.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  23. bz, 12.12.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.05.2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995