Mundschleimhaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʊntˌʃlaɪ̯mhaʊ̯t]

Silbentrennung

Mundschleimhaut (Mehrzahl:Mundschleimhäute)

Definition bzw. Bedeutung

Die innere Auskleidung der Mundhöhle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mund und Schleimhaut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mundschleimhautdie Mundschleimhäute
Genitivdie Mundschleimhautder Mundschleimhäute
Dativder Mundschleimhautden Mundschleimhäuten
Akkusativdie Mundschleimhautdie Mundschleimhäute

Beispielsätze

  • Unsere Mundschleimhaut beachten wir viel zu wenig.

  • Häufig entzünden sich kleine Stellen der Mundschleimhaut, brennen, jucken oder bluten sogar.

  • Beim Trinken mit dem Strohhalm waren wir schnell angetrunken - weil mehr Alkohol über die Mundschleimhäute aufgenommen wurde.

  • Der erprobte Wirkstoff Vardenafil, wird teilweise von der Mundschleimhaut aufgenommen.

  • Alle Personen, die Kontakt mit dem Leichnam hatten, wurden also zum Abstrich der Mundschleimhaut gebeten.

  • Das geschieht wie folgt: Aus Zellen der Mundschleimhaut, der Haarwurzeln oder anderer Körperzellen wird die Erbsubstanz herauspräpariert.

  • Dieses Material wird aus Körperzellen (z. B. aus Zellen der Mundschleimhaut) gewonnen und in Speziallabors analysiert.

  • Vor Beginn der WM werden sie den Spielerinnen Proben aus der Mundschleimhaut entnehmen.

  • Stattdessen genügt ein Abstrich von der Mundschleimhaut.

  • DDR-Forscher hätten damals herausgefunden, "dass die Hormon-Applikation über Nasen- und Mundschleimhaut möglich ist".

  • Die Wirkstoffe der leicht aufputschenden Droge gelangen dort über die Mundschleimhaut in den Körper.

  • Bis zu Vertrocknungserscheinungen der Mundschleimhäute suchte ich meinen Schülern diese Illusion auszureden.

  • Um vier Uhr nachts, als zwei der drei Wirkstoffe verabreicht wurden, ist die Vermehrung der Zellen der Mundschleimhaut generell gedrosselt.

  • Das Krankheitsbild findet sich wohl, wenn die Mundschleimhaut massiv von dem Pilz Candida angegriffen wurde.

  • Dörr, Wolfgang K. Dresden Untersuchungen zur strahleninduzierten Stammzell-Repopu-lierung an in vitro rekonstituierter Mundschleimhaut.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mund­schleim­haut be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Mund­schleim­häu­te nach dem D, ers­ten M und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Mund­schleim­haut lautet: ACDEHHILMMNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Mün­chen
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Unna
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Martha
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Ulrich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Mike
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Uni­form
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mund­schleim­haut (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Mund­schleim­häu­te (Plural).

Mundschleimhaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mund­schleim­haut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­an­them:
Medizin, Dermatologie: Ausschlag auf der Mundschleimhaut, der einem Exanthem der äußeren Haut entspricht
Soor:
Pilzerkrankung der Haut oder Schleimhaut, besonders der Mundschleimhaut, durch Candida-Pilze
Sto­ma­ti­tis:
Medizin: Entzündung der Mundschleimhaut
Xe­ro­s­to­mie:
Medizin: krankhaft trockene Mundschleimhaut und der Mundhöhle infolge von fehlender oder zu geringer Produktion von Speichel
Zahn­fleisch:
ein Teil der Mundschleimhaut, der an den Zähnen anliegt

Buchtitel

  • Erkrankungen der Mundschleimhaut Margrit-Ann Geibel | ISBN: 978-3-86541-611-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mundschleimhaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 16.09.2019
  2. focus.de, 16.05.2018
  3. zeit.de, 07.02.2014
  4. tv.orf.at, 19.11.2010
  5. tagesspiegel.de, 03.05.2009
  6. abendblatt.de, 14.01.2005
  7. berlinonline.de, 21.01.2003
  8. heute.t-online.de, 28.08.2002
  9. berlinonline.de, 24.04.2002
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Tagesspiegel 2000
  12. TAZ 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Jahresbericht DFG 1995