Zahnfleisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnˌflaɪ̯ʃ ]

Silbentrennung

Zahnfleisch

Definition bzw. Bedeutung

Ein Teil der Mundschleimhaut, der an den Zähnen anliegt.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Zahn und Fleisch

  • Spätmittelhochdeutsch zan-, zantvleisch, althochdeutsch zandfleisc, erstmals belegt in einer Handschrift des 13. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zahnfleisch
Genitivdes Zahnfleischs/​Zahnfleisches
Dativdem Zahnfleisch/​Zahnfleische
Akkusativdas Zahnfleisch

Anderes Wort für Zahn­fleisch (Synonyme)

Gingiva:
das Zahnfleisch

Redensarten & Redewendungen

  • auf dem Zahnfleisch gehen

Beispielsätze

  • Mein Arzt hat gestern zu mir gemeint, mein Zahnfleisch sehe nicht gut aus.

  • Mein Zahnfleisch ist geschwollen.

  • Mein Zahnfleisch ist angeschwollen.

  • Mein Zahnfleisch blutet.

  • Mein Zahnfleisch blutet immer, wenn ich Zahnseide benutze.

  • Ihr Zahnfleisch ist in schlechtem Zustand.

  • Er geht auf dem Zahnfleisch.

  • Ich glaube, mein Zahnfleisch ist entzündet.

  • Sie haben entzündetes Zahnfleisch.

  • Mein Zahnfleisch scheint entzündet zu sein.

  • Dein Zahnfleisch ist in schlechtem Zustand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ergebnis schien perfekt, bis wenige Monate später das Zahnfleisch anfing zu bluten.

  • Geld, das wir unbedingt brauchen, weil wir bereits auf dem Zahnfleisch laufen nach den Lockdowns.

  • FDP-Politikerin kontert: „Die Schüler:innen gehen seit anderthalb Jahren auf dem Zahnfleisch!

  • Aber auch trotz guter Behandlung und gezielter vorbeugender Maßnahmen, was Verletzungen betrifft, geht man irgendwann auf dem Zahnfleisch.

  • Mir fällt das Essen von der Gabel, beim Zähneputzen verletze ich mein Zahnfleisch.

  • Alternativ kann das Zahnfleisch chirurgisch geöffnet und abgeklappt werden, um den Knochenkamm freizulegen.

  • Dabei entzünden sich Zahnfleisch und Kiefer, der Knochen rund um das Zahnfleisch wird abgebaut.

  • Auf dem Zahnfleisch ging es in die Verlängerung und ins Elfmeterschießen, wo Endres den entscheidenden Strafstoß selbst versenkte.

  • Das hat man in der Overtime gesehen als fast alle auf dem Zahnfleisch liefen.

  • So kann eine sogenannte Gingivitis entstehen, eine meist bakteriell verursachte Entzündung des Zahnfleisches.

  • Die Putzbewegung geht von rot nach weiß, also vom Zahnfleisch zu den Zähnen.

  • Dazu zählen Kieferknochen, Zahnfleisch, Zahnhals, Wurzelzement und Wurzelhaut.

  • Bei der Zahnreinigung kann es jedoch schnell zu leichten Irritationen oder Verletzungen des Zahnfleisches kommen.

  • Denn er kann auch feststellen, ob weißliche Beläge am Zahnfleisch, an der Wange oder der Zunge verdächtige Vorstadien sein könnten.

  • Neo-Angin-Tabletten sollen bei Halsschmerzen, Heiserkeit, Entzündungen des Mund- oder Rachenraumes und des Zahnfleischs helfen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Epithel

Übersetzungen

  • Bokmål: tannkjøtt (sächlich)
  • Bosnisch: desni
  • Bulgarisch: венци
  • Chinesisch: 齿龈
  • Dänisch: tandkød (sächlich)
  • Englisch: gums
  • Esperanto:
    • gingivo
    • dentokarno
  • Estnisch: ige
  • Färöisch:
    • tannhald (sächlich)
    • tannkjøt (sächlich)
  • Finnisch: ien
  • Französisch: gencive (weiblich)
  • Grönländisch: ikkik
  • Ido: jenjivo
  • Isländisch: tannhold (sächlich)
  • Italienisch: gengiva (weiblich)
  • Katalanisch: geniva (weiblich)
  • Kroatisch: desni
  • Kurmandschi:
    • pidû
    • goştê diranan (männlich)
  • Latein: gingiva (weiblich)
  • Lettisch: smaganas
  • Litauisch: dantenos
  • Luxemburgisch: Zännfleesch (sächlich)
  • Mazedonisch: десни (desni)
  • Neugriechisch: ούλα (óula) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Gagel (männlich)
    • Gavel (männlich)
  • Niederländisch: tandvlees (sächlich)
  • Niedersorbisch: źěsna
  • Nynorsk:
    • tannkjøt (sächlich)
    • tannkjøtt (sächlich)
  • Obersorbisch: dźasna
  • Papiamentu: ensia
  • Polnisch: dziąsło (sächlich)
  • Portugiesisch: gengiva (weiblich)
  • Rätoromanisch: schunschiva (weiblich)
  • Russisch: десна (weiblich)
  • Schwedisch: tandkött
  • Serbisch: десни (desni)
  • Serbokroatisch: десни (desni)
  • Slowakisch: ďasno (sächlich)
  • Slowenisch: dlesni
  • Spanisch: encía (weiblich)
  • Tschechisch: dáseň (weiblich)
  • Türkisch: diş eti
  • Tuscarora: utkęwáʔθeh
  • Weißrussisch: дзёсны

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zahn­fleisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Zahn­fleisch lautet: ACEFHHILNSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Zahnfleisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­fleisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­tach­ment­ver­lust:
Verringerung der von Zahnfleisch bedeckten Zahnfläche
gin­gi­val:
Zahnmedizin: zum Zahnfleisch gehörend, das Zahnfleisch betreffend
Gin­gi­vi­tis:
Zahnmedizin: Entzündung des Zahnfleisches
Kro­ne:
Teil des natürlichen Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausragt
Myr­rhen­tink­tur:
Medizin: alkoholischer Extrakt aus Myrrhe, der für die Behandlung des Zahnfleisches verwendet wird
Son­de:
ein Handinstrument aus Stahl mit abgewinkeltem spitzen oder stumpfen Arbeitsende zur Untersuchung der Zähne und des Zahnfleischs
Zahn­fleisch­ent­zün­dung:
akute oder chronische Entzündung des Zahnfleisches
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnfleisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahnfleisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407977, 9327304, 2869453, 2571306, 1743300, 1401240, 926196, 772862, 761705 & 712082. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kreiszeitung.de, 18.07.2023
  3. bazonline.ch, 21.01.2022
  4. kreiszeitung.de, 16.08.2021
  5. giessener-allgemeine.de, 08.12.2020
  6. bild.de, 17.10.2019
  7. focus.de, 11.05.2018
  8. swr.de, 19.01.2017
  9. welt.de, 06.04.2016
  10. bazonline.ch, 09.04.2015
  11. krankenkassen-direkt.de, 25.07.2014
  12. feedproxy.google.com, 07.04.2011
  13. abendblatt.de, 14.02.2009
  14. presseportal.de, 19.09.2008
  15. merkur-online.de, 30.07.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2006
  17. welt.de, 29.01.2005
  18. welt.de, 08.02.2005
  19. spiegel.de, 01.02.2004
  20. heute.t-online.de, 02.08.2004
  21. Die Zeit (36/2003)
  22. spiegel.de, 01.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995