Sonde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonde
Mehrzahl:Sonden

Definition bzw. Bedeutung

  • ein dünner Schlauch zur künstlichen Ernährung von Lebewesen

  • ein Handinstrument aus Stahl mit abgewinkeltem spitzen oder stumpfen Arbeitsende zur Untersuchung der Zähne und des Zahnfleischs

  • ein stab-, röhren- oder schlauchförmiges Instrument zum Einführen in Körperhöhlen, um sie zu untersuchen und zu behandeln

  • ein technisches Instrument zum Messen von physikalischen Größen in Flüssigkeiten

  • ein unbemannter Flugkörper

  • ein unbemanntes U-Boot, das in größere Tiefen vordringen kann

  • eine Probebohrung

Begriffsursprung

Übernommen vom französischen sonde „Lot, Senkblei, Sonde“ in Verbindung mit sonder „mit der Sonde untersuchen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sondedie Sonden
Genitivdie Sondeder Sonden
Dativder Sondeden Sonden
Akkusativdie Sondedie Sonden

Anderes Wort für Son­de (Synonyme)

Zugang (ugs.):
das Gelangen einer empfangsbedürftigen Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers mit der Möglichkeit der Kenntnisnahme durch diesen
das Herangehen an etwas, das Hineingehen in etwas

Beispielsätze

  • Das Thermometer mit der angespitzten Sonde eignet sich zum Messen der Kerntemperatur von Lebensmitteln.

  • Wir werden dann eine Sonde einführen, um eine Magenspiegelung zu machen.

  • Grundbesteck des Zahnarztes: Sonde, Pinzette und Spiegel.

  • Wir übernehmen das Bohrrisiko und bohren eine neue Sonde, falls es zu Schwierigkeiten kommt!

  • Energiesparende U-Boot Sonde kann 40 Tage Daten aufnehmen.

  • Sie sah so hilflos aus mit all den Verbänden und der dünnen Sonde die in der Nase verschwand.

  • Nun haben die Planetensonde, Koreaner auch eine Sonde zum Mond geschickt.

  • Die Sonde ist mit einem Mikrophon ausgestattet.

  • Die sowjetische Sonde Wenera-7 („Venus 7“) war die erste, welche auf der Venus landete.

  • Der Arzt führt die Sonde ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 19. August schlug die Sonde auf den Mond ein und zerschellte.

  • Bei dem Test sollte eine Sonde in einem "kinetischem Aufprall" mit einem "binären Asteroidensystem" kollidieren.

  • Als die Krankenschwester die Sonde einführt, hat die junge Annie große Schmerzen.

  • Ähnliches ist bisher nur den Japanern mit ihren beiden »Hayabusa«-Sonden in den Jahren 2005 bzw. 2019 gelungen.

  • Als Erster hatte das die Sowjetunion im Januar 1966 mit der Sonde Luna 9 geschafft.

  • Die Kalifornier arbeiten auch an einer Sonde zur Asteroidenerkundung, die über die Marsbahn hinaus gelangt.

  • Bis die Sonden diese Distanz erreichen, dauert es noch fast 30.000 Jahre.

  • Anschliessend sollen extrem leistungsfähige Laser von der Erdoberfläche auf den Schwarm der kleinen Sonden im Orbit feuern.

  • Didymoon könnte das erste Ziel sein, der Asteroid soll frühestens 2022 von einer Sonde attackiert werden.

  • Auf welchem wird die Sonde nun landen?

  • Als am Dienstag wieder Funkkontakt zu Kepler bestand, meldete die Sonde, dass sie sich bereits am Sonntag automatisch abgeschaltet habe.

  • Dieses Bild ist das erste von einer Sonde aufgenommene Farbfoto des Rovers, das die Nasa jetzt veröffentlicht hat.

  • Der Start der Sonde "Juno" in Cape Canaveral an Bord einer Atlas-Rakete ist für den 5. August geplant.

  • Einige spekulierten, dass Gezeitenkräfte oder Strahlungsdruck die Sonden von ihrem Kurs abbrachten.

  • Beim Vorbeiflug am Mars wird die Sonde durch dessen Schwerkraft auf den richtigen Kurs zum Asteroiden-Hauptgrtel gebracht.

Häufige Wortkombinationen

  • die Sonde einführen; analytische Sonde, defekte Sonde, eingeführte Sonde
  • eine defekte Sonde, eine gestartete Sonde, eine unbemannte Sonde eine verschollene Sonde
  • Sonde funkt, Sonde landet, Sonde misst, Sonde sendet, Sonde überflog, Sonde umkreist

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Son­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Son­de be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Son­den nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Son­de lautet: DENOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Son­de (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Son­den (Plural).

Sonde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­der­buch­lan­dung:
perfektes, meist weiches, Aufsetzen eines Flugkörpers (beispielsweise mit einem Fallschirm, eines Flugzeugs, einer Raumfähre, einer Sonde auf einem fremden Planeten)
ent­blo­cken:
die Fixierung eines Katheters, einer Kanüle, einer Sonde aufheben
Lan­de­platz:
Luftfahrt: kleiner Flughafen, kleine Landefläche für Hubschrauber; Punkt des Auftreffens, zum Beispiel für eine Sonde auf dem Mars
Mars­son­de:
Sonde (ein unbemannter Flugkörper), die in den Weltraum geschickt wird, um den Planeten Mars zu erforschen/untersuchen
Raum­son­de:
Sonde (ein unbemannter Flugkörper), die in den Weltraum geschickt wird, um andere Planeten und/oder den Weltraum zu erforschen/untersuchen
Son­die­rung:
Einsatz einer Sonde für allfällige Untersuchungen (von Organen oder Geweben)
Einsatz einer Sonde für spezielle Zwecke, zum Beispiel Untersuchung der Boden- oder Untergrundbeschaffenheit, aber auch Einsatz einer Lawinensonde zur Suche nach Verschütteten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9814358, 6150532 & 1370268. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 03.09.2023
  2. infranken.de, 27.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 18.09.2021
  4. neues-deutschland.de, 27.11.2020
  5. bild.de, 22.07.2019
  6. focus.de, 20.07.2018
  7. faz.net, 05.09.2017
  8. nzz.ch, 12.04.2016
  9. zeit.de, 13.04.2015
  10. sz.de, 18.07.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.05.2013
  12. stern.de, 15.08.2012
  13. derstandard.at, 01.08.2011
  14. wissenschaft-online.de, 12.03.2010
  15. neue-oz.de, 16.02.2009
  16. focus.de, 25.08.2008
  17. handelsblatt.com, 22.02.2007
  18. morgenweb.de, 28.12.2006
  19. welt.de, 14.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.12.2004
  21. berlinonline.de, 11.07.2003
  22. spiegel.de, 30.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995