Schlauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlaʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlauch
Mehrzahl:Schläuche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch slūch für die Haut einer Schlange, die sie abgestreift hat. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlauchdie Schläuche
Genitivdes Schlauches/​Schlauchsder Schläuche
Dativdem Schlauch/​Schlaucheden Schläuchen
Akkusativden Schlauchdie Schläuche

Anderes Wort für Schlauch (Synonyme)

Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat (ugs., fig.)
harte körperliche Arbeit
Kärrnerarbeit (fig.)
Knochenarbeit:
körperlich sehr anstrengende Arbeit
Knochenjob:
Beruf, der von schwerer körperlicher Arbeit gekennzeichnet ist
Maloche (ugs.):
besonders mittelwestdeutsch, salopp: körperlich harte, schwere Arbeit
Mühsal (geh., veraltend):
große Anstrengung, die mit der Durchführung einer Tat verbunden ist
Plackerei (ugs.):
große Mühe/Anstrengung, sehr schwere Arbeit
Plagerei (ugs.)
Quälerei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen
Rackerei (ugs.)
Schinderei:
abwertend: andauerndes Schinden (vergleiche schinden), extreme Beanspruchung, üble Behandlung
andauerndes Sichschinden, intensive Bemühung
Schufterei:
anstrengendes Arbeiten
gemeine Handlung
Schwerarbeit
schwere Arbeit
Schwerstarbeit:
Arbeit mit außergewöhnlich hohen körperlichen Anforderungen
Sklavenarbeit (fig.):
als besonders anstrengend/unangenehm empfundene Arbeit
Arbeit eines Sklaven
Steine klopfen (derb, fig.)
Sträflingsarbeit (fig.)
Strapaze:
eine große, anhaltende Anstrengung
langgezogener Raum
Fahrradschlauch:
Schlauch, der für die Verwendung bei einem Fahrrad vorgesehen ist
(über)große Anstrengung
Überanstrengung:
zu starke Beanspruchung, Strapazierung

Sinnverwandte Wörter

Lei­tung:
Beaufsichtigung, Betreuung, Führung, Verwaltung
Elektrizität leitendes Material, meist in Form eins Drahts oder Kabels
Pipe­line:
große, oft grenzüberschreitende Rohrleitung für Erdgas, Erdöl, manchmal auch Bier, sonstige Flüssigkeiten oder Gase
Reihe hintereinandergeschalteter und gemeinsam getakteter Verarbeitungseinheiten in einem Mikroprozessor
Rohr:
Botanik: der hohle Stängel oder Stamm von Pflanzen
großes Haushaltsgerät, in dem starke Hitze erzeugt wird, um Essen zu erhitzen

Redensarten & Redewendungen

  • auf dem Schlauch stehen
  • alter Wein in neuen Schläuchen
  • neuer Schlauch für alten Wein

Beispielsätze

  • Durch einen undichten Schlauch verliert der Hinterreifen während der Fahrt an Luft.

  • Mit einem Schlauch bewässert man große Grünflächen in Parks.

  • Im Orient nutzt man Schläuche als Behältnis für Wasser und Wein.

  • Zwischen dem Ventil und dem Schlauch ist es undicht.

  • Ich möchte diesen Schlauch hier reparieren.

  • Das Benzin sprudelte weiterhin aus dem Schlauch.

  • Spritz ihn mit dem Schlauch ab!

  • Tom bewässerte mit dem Schlauch den Garten.

  • Manchmal stehe ich auf dem Schlauch.

  • Den leeren Schlauch bläst der Wind auf, den leeren Kopf der Dünkel.

  • Ein alter Schlauch hält neuen Most nicht.

  • Das ist alter Wein in neuen Schläuchen.

  • Das war nur neuer Wein in alten Schläuchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei manchen extraleichten Schläuchen kann man sich laut Koßmann die Mühe sparen: „Die lassen sich schwierig bis gar nicht flicken.

  • Aus einem Schlauch strömt warme Luft ins Zelt.

  • Das klingt nach altem in neuen Schläuchen – und so liest es sich in vielen Passagen auch.

  • Einmal per Schlauch angekuppelt laufen knapp 500 Liter Wasser pro Minute aus dem Tank in die Anlage.

  • Auch die Anfrage einer Finnentroperin, ob sie sich von der Feuerwehr denn mal ein paar Schläuche ausleihen könnte, musste Tilke ablehnen.

  • Das ist einfach nur ein dicker Schlauch, mit dem blubbert man in eine halb gefüllte Wasserflasche.

  • Dann wurde nur rund ein Milliliter der unterschiedlichen Weine über einen Schlauch in den Mund der Probanden zugeführt.

  • Aber keiner weiß, wie das Ding tatsächlich funktioniert – mit Zirkulationspumpe und Schläuchen oder so.

  • Demnach ist eine Frau nicht mehr als ein Schlauch, in dem Ware transportiert wird.

  • Außerdem bleiben die Schläuche besser in Position.

  • Denn wer ohne Schlauch fahren will, braucht neben dem Reifen eine Felge, die exakt dazu passt.

  • Schlauch war vor 16 Jahren selbst als grüner Oberbürgermeisterkandidat in Stuttgart angetreten.

  • An den Lkw waren die Tankverschlüsse geöffnet und es lief Dieselkraftstoff durch einen Schlauch in einen Kanister.

  • So werden die Schläuche, die bei der Herstellung einer mit Bakterien verseuchten Infusion verwendet wurden, untersucht.

  • Damit erteilte der neue Conti-Chef indirekt dem Verkauf der Gummisparte mit Reifen und Schläuchen eine Absage.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlauch?

Wortaufbau

Das Substantiv Schlauch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Schlauch lautet: ACCHHLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schlauch (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schläu­che (Plural).

Schlauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlauch ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flick­zeug:
Reparaturset für Schläuche vor allem fürs Fahrrad
Gas­schlauch:
Schlauch, in dem Gas fließt und der einem hohen Druck standhalten muss
In­fu­si­ons­schlauch:
Schlauch, durch den ein flüssiges Medikament zum Patienten rinnt
Kupp­lung:
lösbare Verbindung von Schläuchen oder Elektrokabeln zum Transport/zur Leitung von Gas oder Flüssigkeit (häufig Öl oder Wasser) oder elektrischem Strom
La­bor­schlauch:
in Laboren verwendeter Schlauch mit geringem Durchmesser
Lut­ten­schlauch:
bis zu 3,5 Meter dicker Schlauch aus PVC-beschichtetem Polyester zur Be- und Entlüftung
Öl­schlauch:
Schlauch, in dem Öl fließt und der einem hohen Druck standhalten muss
Schlauch­waa­ge:
mit Wasser gefüllter, transparenter Schlauch, mit dem Höhenunterschiede einfach und ziemlich genau bestimmbar sind
Son­de:
ein dünner Schlauch zur künstlichen Ernährung von Lebewesen
T-Stück:
Verbindungsstück zwischen Rohren, Schläuchen, Kabeln, Kanälen oder in Tragwerken, mit einer 90° Abzweigung, die einem „T“ ähnelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11569488, 10785586, 8292714, 6602198, 5306614, 4657779, 2416445, 2143468, 1739276 & 1233390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. come-on.de, 17.08.2023
  4. nrz.de, 20.12.2022
  5. faz.net, 16.05.2021
  6. brf.be, 15.08.2020
  7. bergedorfer-zeitung.de, 26.07.2019
  8. loomee-tv.de, 17.05.2018
  9. extremnews.com, 16.08.2017
  10. tagesspiegel.de, 02.06.2016
  11. zeit.de, 29.08.2015
  12. agrarheute.com, 10.04.2014
  13. blog.zeit.de, 24.07.2013
  14. faz.net, 22.10.2012
  15. nordbayern.de, 13.07.2011
  16. welt.de, 24.08.2010
  17. nachrichten.finanztreff.de, 29.10.2009
  18. stz-online.de, 04.05.2008
  19. sueddeutsche.de, 03.07.2007
  20. landeszeitung.de, 12.03.2006
  21. sueddeutsche.de, 22.07.2005
  22. abendblatt.de, 19.12.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.2002
  25. bz, 29.09.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995