Leichtmetallfelge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯çtmetalˌfɛlɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Leichtmetallfelge
Mehrzahl:Leichtmetallfelgen

Definition bzw. Bedeutung

Felge aus einem Metall mit geringem Gewicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leichtmetall und Felge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leichtmetallfelgedie Leichtmetallfelgen
Genitivdie Leichtmetallfelgeder Leichtmetallfelgen
Dativder Leichtmetallfelgeden Leichtmetallfelgen
Akkusativdie Leichtmetallfelgedie Leichtmetallfelgen

Gegenteil von Leicht­me­tall­fel­ge (Antonyme)

Stahl­fel­ge:
Radfelge aus der metallischen Legierung Stahl

Beispielsätze (Medien)

  • Leichtmetallfelgen zählen erst in der Ausstattungslinie Highline zum Serienumfang.

  • Kühlergrill, Stoßstange, Lufteinlässen, die vorderen Kotflügeln sowie die Leichtmetallfelgen sind schwarz lackiert.

  • Das Sondermodell hat 17-Zoll Leichtmetallfelgen, verdunkeltes Privacy-Glass und elektrisch anklappbare Außenspiegel mit LED-Blinkleuchten.

  • Den Kontakt zur Straße halten 20 Zoll große Leichtmetallfelgen mit Reifen der Dimension 255/45.

  • Lorinser passt hier 22 Zoll große Leichtmetallfelgen im Monoblockdesign mit fünf geschlitzten Triplespeichen ein.

  • Neue Reifen für die Leichtmetallfelgen, Marke Pirelli, kamen auch später noch hinzu.

  • Den Außenauftritt der Modelle Bentley Continental GT und Continental GTC verfeinern exklusive Leichtmetallfelgen.

  • Damit die Optik auch stimmt, gibt es eine Vielzahl von Leichtmetallfelgen, auf Wunsch auch in den Dimensionen 19, 20 und 21 Zoll.

  • Darin enthalten sind Karosserie-Anbauteile, ein Vier-Rohr-Endschalldämpfer, neue Fahrwerksfedern und Leichtmetallfelgen in 18 oder 19 Zoll.

  • Unter den markant ausgeformten Radhäusern finden 18 oder ? in der Top-Version LE ? 20 Zoll große Leichtmetallfelgen Platz.

  • Doch die Grundausstattung ist üppig, etwa mit Klimaautomatik, Lederlenkrad, Audiosystem, Cruise Control, Leichtmetallfelgen.

  • Zum Beispiel breite Reifen auf Leichtmetallfelgen: Auf 195/45 R16 soll der Smart vorne und auf 225/35 R17 hinten fahren.

  • Diese biete Klimaanlage und Dachreling serienmäßig sowie außerdem Traktionskontrolle und Leichtmetallfelgen.

  • Die ebenfalls auf 4 000 Kleinwagen limitierte Auflage wird inklusive Klimaanlage, Radio, Leichtmetallfelgen und Snowboard ausgeliefert.

  • Von einem Opel Vectra schraubten sie die Räder mit Leichtmetallfelgen ab.

  • Zum Start verfügbar sind ABS (1100 Mark) und Leichtmetallfelgen (600 Mark).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Leicht­me­tall­fel­ge be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E, drit­ten L und vier­ten L mög­lich. Im Plu­ral Leicht­me­tall­fel­gen nach dem ers­ten T, zwei­ten E, zwei­ten L und drit­ten L.

Das Alphagramm von Leicht­me­tall­fel­ge lautet: ACEEEEFGHILLLLMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Frank­furt
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Gos­lar
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Fried­rich
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Gus­tav
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Mike
  8. Echo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Lima
  16. Golf
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Leicht­me­tall­fel­ge (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Leicht­me­tall­fel­gen (Plural).

Leichtmetallfelge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leicht­me­tall­fel­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leichtmetallfelge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.02.2023
  2. welt.de, 28.07.2015
  3. feedsportal.com, 24.01.2012
  4. feedsportal.com, 11.05.2012
  5. feedsportal.com, 08.11.2011
  6. tagesspiegel.de, 26.03.2010
  7. feedsportal.com, 11.09.2009
  8. n-tv.de, 11.05.2009
  9. lvz-online.de, 23.01.2009
  10. alle-autos-in.de, 20.11.2007
  11. welt.de, 19.02.2005
  12. mr, 08.03.2002
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995