Leichtmetall

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯çtmeˌtal]

Silbentrennung

Leichtmetall (Mehrzahl:Leichtmetalle)

Definition bzw. Bedeutung

Metall, dessen Dichte unter 5 g/cm³ liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv leicht und dem Substantiv Metall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Leichtmetalldie Leichtmetalle
Genitivdes Leichtmetalles/​Leichtmetallsder Leichtmetalle
Dativdem Leichtmetall/​Leichtmetalleden Leichtmetallen
Akkusativdas Leichtmetalldie Leichtmetalle

Gegenteil von Leicht­me­tall (Antonyme)

Schwer­me­tall:
Metall, dessen Dichte größer oder gleich 5 g/cm³ ist beträgt

Beispielsätze

Das Leichtmetall Calcium ist ein wesentlicher Bestandteil der Knochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Je nach Anbaugebiet enthält die Erde mal mehr, mal weniger von dem Leichtmetall.

  • Cannondale begann Mitte der 80er Jahre, solche Räder aus dem damals exotischen Leichtmetall Aluminium zu schweissen.

  • Das Geschäft mit Leichtmetallen für die Flugzeug- und Autoindustrie soll von der traditionellen Aluminiumproduktion getrennt werden.

  • Das klingt zunächst widersprüchlich, da Stahl unter anderem schwerer ist als das Leichtmetall Aluminium.

  • Die Karosserie ist ebenfalls aus dem Leichtmetall und dem Kohlenfaser-Kunststoff gefertigt.

  • Die Katastrophe war für ihn Anlass, die Spur aufzunehmen und sich intensiv mit dem Leichtmetall zu befassen.

  • Auch das Leichtmetall Aluminium kann noch Gewicht abgeben, wenn man es, wie Airbus es machte, mit Lithium mischt.

  • Zudem ist der Einsatz von Leichtmetallen bei Radachsen nicht zulässig.

  • Aber Richard räumte die verkohlten Holzreste weg und setzte fortan zunächst auf Leichtmetall, später auf Aluminium.

  • Studien zufolgte dürfte die Nachfrage nach dem Leichtmetall bis 2015 steigen.

  • Der V8 ist komplett aus Leichtmetall gefertigt, die Zylinderkopfabdeckungen bestehen aus Magnesium.

  • Der weltgrößte Produzent des Leichtmetalls ist der chilenische Chemie- und Bergbaukonzern SQM (Sociedad Química y Minera).

  • Die umlaufende Leiste an der Türbrüstung ist ebenfalls aus dem Leichtmetall gefertigt.

  • Das Leichtmetall kommt auch im Türzuziehgriff und im Türöffner zum Einsatz.

  • So ist zum Beispiel der komplette Vorderwagen der 5er-Reihe von BMW aus Leichtmetall.

  • Die Karosserie des viersitzigen Jaguar XK besteht wie die des großen XJ komplett aus Leichtmetall.

  • Die mittelständisch geprägte Branche profitiert vor allem von der hohen Nachfrage der Autoindustrie nach dem Leichtmetall Aluminium.

  • Ein Passagierflugzeug vom Typ Boeing 777 besteht beispielsweise zu neun Prozent aus dem grauen Leichtmetall.

  • Bisher beherrschen die Nordamerikaner das Geschäft mit dem Leichtmetall.

  • Das Leichtmetall spielt eine Schlüsselrolle beim Dreiliterauto.

  • In unserer neuen Großraumlimousine Sintra sind die Sitzrahmen bereits aus diesem hochstabilen Leichtmetall gegossen.

  • Die Berliner sollen sie mit recycelbaren Wertstoffen, also Glas, Papier und Pappe, Leichtmetallen und Kunststoffen füllen.

  • Und der ist aus Leichtmetall.

  • In drei mit Schamott ausgekleideten Kugelbehältern transportierte der 51jährige insgesamt 12 Tonnen des flüssigen Leichtmetalls.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leicht­me­tall be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Leicht­me­tal­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Leicht­me­tall lautet: ACEEHILLLMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Mike
  8. Echo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Leicht­me­tall (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Leicht­me­tal­le (Plural).

Leichtmetall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leicht­me­tall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alu­mi­ni­um:
Chemie: chemisches Element; silberweißes, leicht formbares Leichtmetall
Ga­mel­le:
kompaktes Ess- und Kochgeschirr aus Leichtmetall für unterwegs; ursprünglich Bezeichnung für das Feldgeschirr der Schweizer Armee, heute auch für ähnliches Geschirr, das beim Camping, Picknick verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leichtmetall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 23.03.2022
  2. blogs.faz.net, 11.08.2019
  3. manager-magazin.de, 09.10.2015
  4. welt.de, 12.08.2014
  5. focus.de, 18.06.2013
  6. presseportal.de, 20.04.2013
  7. zeit.de, 19.03.2012
  8. feedsportal.com, 23.02.2012
  9. zeit.de, 23.07.2012
  10. boerse-online.de, 21.07.2010
  11. autosieger.de, 06.02.2009
  12. wallstreet-online.de, 16.01.2009
  13. autosieger.de, 18.05.2007
  14. sat1.de, 13.01.2006
  15. sueddeutsche.de, 17.09.2005
  16. welt.de, 08.12.2004
  17. berlinonline.de, 25.11.2003
  18. welt.de, 16.09.2003
  19. Welt 1999
  20. TAZ 1996
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1995
  23. Berliner Zeitung 1995