Magnesium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈɡneːzi̯ʊm ]

Silbentrennung

Magnesium

Definition bzw. Bedeutung

Chemisches Element mit der Ordnungszahl 12, das zur Gruppe der Erdalkalimetalle gehört.

Begriffsursprung

  • Allerdings scheinen alle angegebenen Herleitungen etymologisch wiederum vom Stamm der Magneten bzw. deren eponymen Heros Magnes herzustammen.

  • Die Herkunft der Elementbezeichnung wird in der Literatur unterschiedlich dargestellt

  • von altgriechisch μαγνησία λίθος in der Bedeutung „Magnetstein“

  • von Magnesia am Mäander, einer Stadt in Kleinasien auf dem Gebiet der heutigen Türkei.

  • von Magnisia, einem Gebiet im östlichen Griechenland

Abkürzung

  • Mg

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Magnesium
Genitivdes Magnesiums
Dativdem Magnesium
Akkusativdas Magnesium

Anderes Wort für Ma­g­ne­si­um (Synonyme)

Mg (Elementsymbol)

Beispielsätze

  • Magnesium brennt mit blendend weißer Flamme.

  • Magnesium ist ein chemisches Element.

  • Magnesium kommt in der Medizin zum Einsatz.

  • Magnesium wird in der Medizin angewandt.

  • Magnesium wird in der Medizin angewendet.

  • Magnesium verwendet man in der Medizin.

  • Magnesium wird in der Medizin verwendet.

  • Sauerkirschen enthalten Vitamin A und B und sind außerdem reich an Mangan, Eisen, Calcium, Magnesium und auch an Folsäure.

  • Natürliches Mineralwasser enthält Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium und Nitrat.

  • Das Herz braucht Kalium und Magnesium für einen gleichmäßigen Takt.

  • Dieses Mineralwasser enthält Kalium, Natrium, Kalzium und Magnesium.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem sind sie reich an Beta-Carotin und Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Zink.

  • Äpfel enthalten außerdem viele Mineralstoffe wie Kalium, Eisen, Magnesium oder Kalzium sowie sekundäre Pflanzenstoffe.

  • Eisen und Magnesium weisen einen nahezu doppelt so hohen Anteil auf.

  • Das liegt am hohen Ballaststoff-, hohen Protein- und gesundem Fettvorkommen genauso wie am hohen Anteil an Vitamin E, Magnesium und Kalium.

  • Auch hochdosiertes Magnesium kann helfen.

  • Außerdem können Nüsse dir viele wertvolle Nährstoffe wie Eiweiß, Vitamin E und Magnesium liefern.

  • Wir wollen am liebsten ein Material, das vom Körper zu Knochen umgebaut wird, wie etwa Magnesium.

  • Die Körner enthalten darüber hinaus auch viele Mineralstoffe wie etwa Kalium, Magnesium und Zink.

  • Dahinter kann ein Mangel an Magnesium, Kalium oder Kalzium stecken.

  • In der Folge werden nun noch Natriumchlorid (Salz) und Magnesium hinzugefügt und das Gemisch erhitzt.

  • Magnesium ermöglicht RNA-Kopien, allerdings zu einem hohen Preis.

  • Magnesium ist für die Reizweiterleitung zwischen Muskel- und Nervenzellen sowie für die Funktion des Herzmuskels notwendig.

  • Kommentare unserer Leser (4): # 1 Icki Soweit ich gehört habe, heben sich Magnesium und Calcium (Milch) auf?

  • Der V8 ist komplett aus Leichtmetall gefertigt, die Zylinderkopfabdeckungen bestehen aus Magnesium.

  • Bei starkem Durchfall trocknet der Körper aus, wichtige Salze wie Kalium, Natrium, Magnesium gehen verloren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • magnez
    • magnezium
  • Arabisch: مغنسيوم (mgẖnsywm)
  • Armenisch: մագնեզիում (magnesium)
  • Aserbaidschanisch: maqnezium
  • Baskisch: magnesio
  • Bulgarisch: магнезий (männlich)
  • Chinesisch:
    • 鎂 (měi)
    • 镁 (měi)
  • Dänisch: magnesium (sächlich)
  • Englisch: magnesium
  • Esperanto: magnezio
  • Finnisch: magnesium
  • Französisch: magnésium (männlich)
  • Georgisch: მაგნიუმი (magniumi)
  • Interlingua: magnesium
  • Isländisch: magnesíum (sächlich)
  • Italienisch: magnesio (männlich)
  • Japanisch: マグネシウム (maguneshiumu)
  • Koreanisch: 마그네슘 (mageunesyum)
  • Kroatisch: magnezij (männlich)
  • Kurmandschi: magnezyûm
  • Latein: magnesium (sächlich)
  • Lettisch: magnijs
  • Litauisch: magnis
  • Maori: konupora
  • Mazedonisch: магнезиум (magnezium) (männlich)
  • Neugriechisch: μαγνήσιο (magnḗsio) (sächlich)
  • Niederländisch: magnesium (sächlich)
  • Niedersorbisch: magnezium (männlich)
  • Norwegisch: magnesium (männlich)
  • Obersorbisch:
    • magnezij (männlich)
    • magnezium (männlich)
  • Polnisch: magnez (männlich)
  • Portugiesisch: magnésio (männlich)
  • Rätoromanisch: magnesium (männlich)
  • Rumänisch: magneziu (sächlich)
  • Russisch: магний (männlich)
  • Schwedisch: magnesium (sächlich)
  • Serbisch: магнезијум (magnezijum) (männlich)
  • Serbokroatisch: магнезијум (magnezijum) (männlich)
  • Slowakisch: horčík (männlich)
  • Slowenisch: magnezij (männlich)
  • Spanisch: magnesio (männlich)
  • Tschechisch:
    • hořčík (männlich)
    • magnezium (sächlich)
  • Türkisch: magnezyum
  • Ukrainisch: магній (männlich)
  • Ungarisch: magnézium
  • Weißrussisch: магній (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ma­g­ne­si­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, G, E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ma­g­ne­si­um lautet: AEGIMMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Sierra
  7. India
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Magnesium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­g­ne­si­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dra­vit:
Mineral, welches reich an Magnesium und eine Abart des Turmalins ist
elo­xie­ren:
Erzeugen einer Schutzschicht auf der Oberfläche von Aluminium und Magnesium und deren Legierungen durch Oxidation
fe­misch:
viel Eisen und Magnesium enthaltend
Gar­ni­e­rit:
Sammelbezeichnung für ein hellgrünes, Nickel und Magnesium enthaltendes Hydrosilikat, aus dem Nickel gewonnen wird
Ma­g­ne­si­um­atom:
Atom des Magnesiums
Ma­g­ne­si­um­ver­bin­dung:
Verbindung mit Magnesium
Za­mak:
Technik: Legierung aus Zink, Aluminium, Magnesium und Kupfer

Buchtitel

  • Die erstaunliche Wirkung von Magnesium Ana M. Lajusticia Bergasa | ISBN: 978-3-85068-324-1
  • Magnesium Uwe Gröber, Klaus Kisters | ISBN: 978-3-80473-783-9
  • Magnesium and Its Alloys as Implant Materials Filippo Berto, Jan Torgersen, Mirco Peron | ISBN: 978-1-03265-433-1
  • Magnesium Oil – Das Anwenderbuch Barbara Hendel | ISBN: 978-3-86731-184-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magnesium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Magnesium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12429819, 12078447, 12078446, 12078445, 12078442, 12078441, 6938803, 3942734, 3464457 & 1647070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. come-on.de, 02.11.2023
  3. nordbayern.de, 01.01.2022
  4. come-on.de, 14.08.2021
  5. blick.ch, 19.02.2020
  6. focus.de, 11.01.2019
  7. desired.de, 26.07.2018
  8. bo.de, 18.05.2017
  9. landbote.ch, 17.09.2016
  10. feedproxy.google.com, 06.03.2015
  11. feedsportal.com, 11.07.2014
  12. science.orf.at, 02.12.2013
  13. presseportal.de, 01.11.2012
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. autosieger.de, 06.02.2009
  16. spiegel.de, 09.02.2008
  17. br-online.de, 26.10.2008
  18. frankenpost.de, 18.09.2007
  19. faz.net, 18.06.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  22. berlinonline.de, 25.11.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995