Schwermetall

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃveːɐ̯meˌtal ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwermetall
Mehrzahl:Schwermetalle

Definition bzw. Bedeutung

Metall, dessen Dichte größer oder gleich 5 g/cm³ ist beträgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus schwer und Metall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwermetalldie Schwermetalle
Genitivdes Schwermetalles/​Schwermetallsder Schwermetalle
Dativdem Schwermetall/​Schwermetalleden Schwermetallen
Akkusativdas Schwermetalldie Schwermetalle

Gegenteil von Schwer­me­tall (Antonyme)

Kunst­stoff:
Bezeichnung für einen Festkörper, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen sind
Leicht­me­tall:
Metall, dessen Dichte unter 5 g/cm³ liegt

Beispielsätze

  • Blei ist ein Schwermetall, das für den Menschen giftig ist.

  • Schwermetalle sind krebserregend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abwässer, Pestizide und Schwermetalle verschmutzen das Gewässer, das ein wichtiges Trinkwasserreservoir ist.

  • Doch auch für den Menschen kann das Schwermetall zur Gefahr werden, wenn er kontaminiertes Wildfleisch zu sich nimmt.

  • Umweltschützer warnen vor Gefahren durch Schwermetalle.

  • Damit könnte das Schwermetall künftig als Marker für das Vorkommen von Gold in Pyriten dienen.

  • Allerdings ein sehr dreckiger, denn im Wasser werden sich die freigesetzten Schwermetalle und andere Giftstoffe lösen.

  • Feinere Ascheteilchen und gasförmige Schwermetalle wiederum werden oben abgeschöpft und entsorgt.

  • Ausserdem ist Walfleisch so heftig mit Schwermetallen kontaminiert das der Verzehr extreme Gesundheitsrisiken birgt.

  • Blei ist ein giftiges Schwermetall und könnte zum Beispiel bei Bränden in die Umwelt gelangen.

  • Börsen & Märkte Heute Quecksilber funkelt schön wie Silberkugeln, doch das Schwermetall ist hochgiftig.

  • Wertvolle Metalle sind nur in kleinen Mengen verbaut, dafür enthalten die Module Schwermetalle wie Kadmium und Blei.

  • Das Verfahren entferne zudem Schwermetalle aus der Asche, fügt er hinzu.

  • Demnach kamen Wissenschaftler nach Untersuchungen zu dem Schluss, dass das radioaktive Schwermetall ungefähr aus dem Jahr 1946 stammt.

  • Das Bundesgesundheitsministerium will laut einem Zeitungsbericht einen Grenzwert für das giftige Schwermetall Uran im Trinkwasser festlegen.

  • Nicht nur, dass Schwermetalle in Klärschlamm keine Besonderheit sind - auch die Bevölkerung kommt mit der Substanz nicht in Berührung.

  • Das Schwermetall stammt nach Einschätzung der Naturschützer zum einen aus Schrotmunition, mit der Wasservögel gejagt werden.

  • Das Schwermetall belastet als Abfallstoff die Umwelt.

  • Schlüter empfiehlt: 68 Stunden Schwermetall hören.

  • Flossen im Jahr 1985 noch 28 Tonnen des Schwermetalls die Elbe hinab, waren es 2001 nur noch 1,2 Tonnen.

  • Dabei seien hochgiftige Stoffe, zum Beispiel Polychlorierte Biphenyle (PCB) und Schwermetalle festgestellt worden.

  • Da toxische Wirkungen von Uran als Schwermetall nicht auszuschließen seien, seien die Stellen abgesperrt worden.

Wortbildungen

  • Schwermetallbelastung
  • Schwermetallemission
  • schwermetallfrei

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ծանր մետաղն (canr metaghn)
  • Bosnisch: teški metal (männlich)
  • Bulgarisch: тежки метал (težki metal) (männlich)
  • Chinesisch: 重金属 (zhòngjīnshǔ)
  • Englisch: heavy metal
  • Esperanto: peza metalo
  • Finnisch: raskasmetalli
  • Französisch: métal lourd (männlich)
  • Georgisch: მძიმე ლითონი (mdzime litoni)
  • Italienisch: metallo pesante
  • Katalanisch: metall pesat (männlich)
  • Kurmandschi: metalê giran
  • Lettisch: smagais metāls
  • Litauisch: sunkusis metalas
  • Mazedonisch: тешки метал (teški metal) (männlich)
  • Niedersorbisch: śěžki metal (männlich)
  • Obersorbisch: ćežki metal (männlich)
  • Polnisch: metal ciężki (männlich)
  • Portugiesisch: metal pesado
  • Rumänisch: metal greu (sächlich)
  • Russisch: тяжелый металл (männlich)
  • Schwedisch: tungmetall
  • Serbisch: тешки метал (teški metal) (männlich)
  • Serbokroatisch: тешки метал (teški metal) (männlich)
  • Slowakisch: ťažký kov (männlich)
  • Slowenisch: težka kovina (weiblich)
  • Spanisch: metal pesado
  • Tschechisch: těžký kov (männlich)
  • Ukrainisch: важкі метал (važki metal) (männlich)
  • Weißrussisch: цяжкі метал (cjažki metal) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwer­me­tall be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schwer­me­tal­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Schwer­me­tall lautet: ACEEHLLMRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schwer­me­tall (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schwer­me­tal­le (Plural).

Schwermetall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwer­me­tall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bis­mut:
Chemie: rötliches, glänzendes Schwermetall, chemisches Element
Blau­schö­nung:
Weinbau: Klärung des Weins mittels Kaliumferrocyanid von Eisen, Kupfer und Zink oder anderen Schwermetallen
blei­schwer:
sehr schwer, besonders schwer (in Anspielung auf das Schwermetall Blei)
Bunt­me­tall:
Bezeichnung für nichteisenhaltige Schwermetalle und deren Legierungen
queck­sil­ber­hal­tig:
das Schwermetall Quecksilber enthaltend
ra­di­um­hal­tig:
das Schwermetall Radium enthaltend
Schwer­me­tall­ver­bin­dung:
Verbindung eines Schwermetalls
Uran:
chemisches Element mit der Ordnungszahl 92; silberweißes, weiches, schwach radioaktives Schwermetall
ver­ni­ckeln:
mit einer Schicht aus dem silberweiß glänzenden Schwermetall Nickel überziehen
Wis­mut:
rötliches, glänzendes Schwermetall, chemisches Element der Ordnungszahl 83

Film- & Serientitel

  • Reel: Hard 'N' Heavy Schwermetall, Der Film (Doku, 2010)
  • Schwermetall Chronicles (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwermetall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12154941. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 02.02.2023
  2. tagblatt.ch, 04.02.2022
  3. spiegel.de, 21.08.2020
  4. focus.de, 02.05.2019
  5. sozialismus.info, 13.09.2018
  6. kreis-anzeiger.de, 03.01.2017
  7. zeit.de, 01.12.2015
  8. sz.de, 14.08.2014
  9. nzz.ch, 04.02.2013
  10. zeit.de, 11.05.2012
  11. wissenschaft-online.de, 09.03.2010
  12. n-tv.de, 23.01.2009
  13. feedsportal.com, 05.08.2008
  14. thueringer-allgemeine.de, 28.11.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2004
  17. spiegel.de, 11.07.2003
  18. berlinonline.de, 26.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 04.09.2001
  22. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995