Edelmetall

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːdl̩meˌtal ]

Silbentrennung

Einzahl:Edelmetall
Mehrzahl:Edelmetalle

Definition bzw. Bedeutung

Schwer in Reaktion zu bringendes Metall, das in der Spannungsreihe hinter dem Wasserstoff steht und ein positives Normalpotential besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus edel und Metall. (Von edel, da diese Metalle unter Normalbedingungen nicht korrodieren).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Edelmetalldie Edelmetalle
Genitivdes Edelmetalles/​Edelmetallsder Edelmetalle
Dativdem Edelmetall/​Edelmetalleden Edelmetallen
Akkusativdas Edelmetalldie Edelmetalle

Anderes Wort für Edel­me­tall (Synonyme)

Ehrenabzeichen
Medaille:
nicht zur Zahlung bestimmte Münze, welche entweder an eine Persönlichkeit oder an ein bestimmtes Ereignis erinnern soll; es ist kein Nennwert aufgedruckt oder eingeprägt

Beispielsätze

  • Gegenstände aus Edelmetall sind oft wertvoll.

  • Gold ist ein Edelmetall.

  • Papa, ist Edelstahl ein Edelmetall?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus einem Tresor stahl der Verurteilte Bargeld, Münzen und Edelmetall im Wert von 10’000 Franken.

  • Aktuell kostet eine Feinunze (31,1 Gramm) des Edelmetalls rund 1650 Dollar.

  • Das Quartett wird auch die Besetzung der Mixed-Staffel bilden, in der die größte Hoffnung auf Edelmetall besteht.

  • Aktuell zeigt sich der Preis für das Edelmetall wenig verändert bei 1.767 Dollar.

  • Aber auch sie muss erst einmal fehlerlos durch ihre Übung mit einer sehr schwierigen Verbindung kommen, um am Ende Edelmetall zu gewinnen.

  • Aber das Edelmetall verteuert sich nicht.

  • Auch in der Damenklasse konnte Edelmetall verzeichnet werden.

  • Als erste Schweizerin gewann sie 2009 Edelmetall an internationalen Titelkämpfen, 2010 folgte mit WM-Silber die nächste Premiere.

  • Allerdings sollte man nur einen kleinen Teil seines Geldes - maximal zehn Prozent - in das Edelmetall investieren.

  • Aber diskutiert werden müsse die Frage um das Edelmetall auch in Basel.

  • Aktuell kostet die Feinunze 1.253 Dollar, nachdem der Preis für das Edelmetall am Montag bis auf 1.228 Dollar abgerutscht war.

  • Damit hat das gelbe Edelmetall seine Verluste von Ende letzter Woche wieder vollständig aufgeholt.

  • Am Donnerstag kostete eine Unze des Edelmetalls 1516 Dollar.

  • Das gelbe Edelmetall verteuert sich auf über 1270 Dollar, Silber kostet so viel wie seit März 2008 nicht mehr.

  • Das Edelmetall bewegt sich damit genau in dem von uns skizzierten Szenario.

  • Aktuell tendiert das Edelmetall wieder aufwärts und erreicht erneut die 10,24 $ Marke.

  • Anleger können aber auch in das Edelmetall investieren, ohne es physisch zu besitzen.

  • Nun möchte Erdmann den Spieß umdrehen und ihr viertes olympisches Edelmetall mit nach Hause nehmen.

  • Am Ende der Chile Open hatte Tischtennis-Profi Peter Franz zweimal Edelmetall für sich verbucht, allerdings war erneut kein Gold dabei.

  • Der Verkauf des Edelmetalls scheint derzeit besonders lukrativ.

Wortbildungen

  • Edelmetallgehalt
  • Edelmetallhändler
  • Edelmetallhandel
  • Edelmetallimport
  • Edelmetalllegierung
  • Edelmetallmarkt
  • Edelmetallmünze
  • Edelmetallpreis
  • Edelmetallprüfer
  • Edelmetallschmied
  • Edelmetallüberzug
  • Edelmetallvorkommen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: plemeniti metal (männlich)
  • Bulgarisch: благороден метал (blagoroden metal) (männlich)
  • Dänisch: ædelmetal (sächlich)
  • Englisch:
    • noble metal
    • precious metal
  • Esperanto: valormetalo
  • Finnisch: jalometalli
  • Französisch: métal précieux (männlich)
  • Isländisch: góðmálmur (männlich)
  • Italienisch: metallo nobile (männlich)
  • Katalanisch: metall preciós (männlich)
  • Kroatisch:
    • plemenita kovina (weiblich)
    • plemeniti metal (männlich)
  • Lettisch: dārgmetāls
  • Mazedonisch: благороден метал (männlich)
  • Neugriechisch: ευγενές μέταλλο (evgenés métallo) (sächlich)
  • Niederländisch: edelmetaal (sächlich)
  • Norwegisch: edelmetall (sächlich)
  • Polnisch: metal szlachetny (männlich)
  • Portugiesisch: metal precioso (männlich)
  • Rumänisch:
    • metal nobil (sächlich)
    • metal prețios (sächlich)
  • Russisch: благородный металл (männlich)
  • Schwedisch: ädelmetall
  • Serbisch: племенити метал (männlich)
  • Serbokroatisch: племенити метал (männlich)
  • Slowakisch: vzácny kov (männlich)
  • Slowenisch: plemenita kovina (weiblich)
  • Spanisch: metal noble (männlich)
  • Tschechisch: drahý kov (männlich)
  • Türkisch: soy metal
  • Ungarisch: nemesfém

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Edel­me­tall be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × D, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Edel­me­tal­le nach dem ers­ten L, zwei­ten E und zwei­ten L.

Das Alphagramm von Edel­me­tall lautet: ADEEELLLMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Düssel­dorf
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Dora
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Delta
  3. Echo
  4. Lima
  5. Mike
  6. Echo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Edel­me­tall (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Edel­me­tal­le (Plural).

Edelmetall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Edel­me­tall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Edel­mann:
Bergmann, der nach Gold und Silber, Edelmetallen schürft
Gold­griff:
aus dem Edelmetall Gold gefertigter oder vergoldeter Griff
Gold­markt:
Gesamtheit von Angeboten und Nachfrage das Edelmetall Gold betreffend
Gold­re­ser­ve:
aus dem Edelmetall Gold bestehende Finanzrücklage für den Krisenfall
Gold­ring:
aus dem Edelmetall Gold hergestellter Ring
Gold­wäh­rung:
aus dem Edelmetall Gold hergestellte Währung
Pla­tin:
Element mit dem Zeichen Pt und Ordnungszahl 78 im Periodensystem; Edelmetall
pla­tin­hal­tig:
das Edelmetall Platin enthaltend
Platinschmuck:
Schmuck, hergestellt aus dem Edelmetall Platin
Sil­ber:
weißes, glänzendes Metall, Edelmetall

Buchtitel

  • Das Abenteuer Edelmetalle Jannik Beckers | ISBN: 978-3-75342-744-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Edelmetall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Edelmetall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8791716 & 7530352. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 12.01.2023
  2. handelsblatt.com, 02.11.2022
  3. siegener-zeitung.de, 27.05.2021
  4. finanztreff.de, 24.06.2020
  5. morgenpost.de, 12.10.2019
  6. manager-magazin.de, 20.08.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 20.04.2017
  8. finanztreff.de, 18.12.2016
  9. n-tv.de, 11.11.2015
  10. bazonline.ch, 02.11.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 26.11.2013
  12. goldseiten.de, 07.11.2012
  13. de.rian.ru, 06.05.2011
  14. ftd.de, 14.09.2010
  15. wallstreet-online.de, 07.11.2009
  16. goldseiten.de, 03.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 30.09.2007
  18. volksstimme.de, 21.02.2006
  19. handelsblatt.com, 05.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  22. berlinonline.de, 24.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.02.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 30.04.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995