Silber

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪlbɐ ]

Silbentrennung

Silber

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch silber, althochdeutsch sil(a)bar, germanisch *silubara-, belegt seit dem 8. Jahrhundert; das Wort stammt ursprünglich wohl aus einer kleinasiatischen Sprache, die nicht zu den indogermanischen/indoeuropäischen Sprachen gehörte.

Abkürzungen

  • Ag
  • E 174

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Silber
Genitivdes Silbers
Dativdem Silber
Akkusativdas Silber

Anderes Wort für Sil­ber (Synonyme)

Ag (Elementsymbol)
Argentum (lat.)
Silbergeschirr:
Geschirr aus Silber
Silbermedaille:
Siegespreis für den zweiten Platz bei einem Wettkampf
Silberware:
Ware aus Silber
Silberzeug
Tafelsilber:
Besteck, Geschirr und Ziergegenstände aus Silber, mit denen festliche Tafeln eingedeckt werden
übertragen: wertvoller, kostbarer Besitz

Gegenteil von Sil­ber (Antonyme)

Bron­ze­me­dail­le:
Siegespreis für den dritten Platz bei einem Wettkampf
Gold­me­dail­le:
Siegespreis für den ersten Platz bei einem Wettkampf

Redensarten & Redewendungen

  • Reden ist Silber, Schweigen ist Gold
  • eine Zunge aus Silber haben

Beispielsätze

  • Das ehemals reichste Vorkommen an Silber in Europa befindet sich bei Freiberg.

  • Zu besonderen Anlässen holen wir das Silber heraus und decken damit die Festtafel.

  • Nicole Müller erreichte Silber.

  • Langsam trat hinter den Wolken das Silber des Mondes hervor.

  • Die chemische Analyse des umgewandelten Silbers wies in ihm achtundneunzig Teile Silber und zwei Teile Zitronensäure sowie auch eine winzige Menge Eisen nach.

  • Ist dies echtes Silber?

  • Ist das echtes Silber?

  • Elektrum ist eine natürliche Legierung aus Gold und Silber.

  • Elektron ist eine natürliche Legierung aus Gold und Silber.

  • Das Besteck ist aus Silber.

  • Ich möchte eine Halskette aus Silber kaufen.

  • Diese Gabel ist aus reinem Silber.

  • Wie alle wissen, das Gold mehr wiegt ist als Silber.

  • Wie alle wissen, das Gold schwerer ist als Silber.

  • Dieser Ring ist aus Gold und Silber.

  • Ist das aus Silber?

  • Ich will dein Gold oder dein Silber nicht.

  • Dieser Löffel ist aus Silber.

  • Wie viele andere Adlige seiner Zeit versuchte auch Tom, die Beutelust der Magyaren mit Gold und Silber zu stillen.

  • Reden ist Silber, küssen ist Gold.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle 16 in 2022 abgeschlossenen Kernbohrungen ergaben Abschnitte mit mindestens 75 g/t Silber!

  • Alexander Gassner, Skeleton-Pilot des BSC Winterberg, gewinnt beim Weltcupfinale Silber im EM-Rennen.

  • Als er 2019 bei der WM in Seefeld mit Silber seine erste Einzelmedaille holte, blieb er noch im Schatten – denn Gold holte Eisenbichler.

  • Anders als die Airpods und die Airpods Pro sind die Airpods Max in mehreren Farben erhältlich, Silber, Spacegrau, Himmelblau, Pink und Grün.

  • Allerdings reichte es «nur» zu Silber.

  • Aber bei so vielen Problemen, wie wir sie bei dieser WM hatten, glänzt Silber wie Gold”, sagte Bundestrainer Jörg Roßkopf.

  • Aktuell rangieren die Tschechen mit nur je einmal Silber und Bronze im Medaillenspiegel auf Rang 23.

  • Als ich es öffnete, sah ich, dass sich darin ein großer Klumpen Silber befand.

  • Ab nächstem Jahr wird der Medienlöwe in Silber eine fixe Auszeichnung, für die sich Medien mit ähnlichen Initiativen bewerben können.

  • Aktien Zürich im Sog schwacher Daten leichter - Holcim sehr schwach weitere Nachrichten zu Roche Genüsse GOLD & Silber vor neuer RALLYE?

  • Auch die Preise für Silber, Platin und Palladium gaben spürbar nach.

  • Investoren, die auf Silber oder Platin setzen, benötigen allerdings starke Nerven.

  • Ähnliche metallische Werte wurden in der frühen Explorationsphase über dem Homestake Silber Vorkommen identifiziert.

  • Farblich muss sich der Kunde zwischen Silber und Schwarz entscheiden, im Norden ist das Netbook am Donnerstag nicht zu haben.

  • Berliner Morgenpost: "Für Investoren ist Silber jetzt Gold wert".

Häufige Wortkombinationen

  • kolloidales Silber, Gold und Silber

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Altsilber
  • Bar­ren­sil­ber
  • Blattsilber
  • Blicksilber
  • Bromsilber
  • Familiensilber
  • Feinsilber
  • Hacksilber
  • Hofsilber
  • Olympia-Silber
  • Rohsilber
  • Silberamalgam
  • Silberantimon
  • Silberbromid
  • Silberchlorid
  • Silberfluorid
  • Silberhalogenid
  • Silberiodid
  • Silberjodid
  • Sil­ber­salz
  • WM-Silber

Übersetzungen

  • Albanisch: argjend (männlich)
  • Altgriechisch:
    • ἄργυρος (männlich)
    • ἀργύριον (sächlich)
  • Arabisch: فضة (fiḍḍa)
  • Armenisch: արծաթ (artzat)
  • Aserbaidschanisch: gümüş
  • Baschkirisch: көмөш
  • Baskisch: zilar
  • Birmanisch: ငွေ (ngwe)
  • Bosnisch: сребро (srebro) (sächlich)
  • Bretonisch: arc'hant (männlich)
  • Chinesisch:
    • 銀 (yín)
    • 白銀 (bái yín)
    • 银 (yín)
    • 白银 (bái yín)
  • Dänisch: sølv (sächlich)
  • Englisch: silver
  • Esperanto: arĝento
  • Estnisch: hõbe
  • Färöisch: silvur
  • Finnisch: hopea
  • Französisch: argent (männlich)
  • Friaulisch: arint (männlich)
  • Galicisch: prata (weiblich)
  • Georgisch: ვერცხლი (werz'khli)
  • Grönländisch: sølvi
  • Hebräisch: כסף (kesef)
  • Ido: arjento
  • Interlingua: argento
  • Irisch: airgead
  • Isländisch: silfur
  • Italienisch: argento (männlich)
  • Japanisch:
  • Jiddisch: זילבער (zilber) (sächlich)
  • Kambodschanisch: ប្រាក់ (prak)
  • Katalanisch: plata (weiblich)
  • Kornisch: arhans
  • Korsisch: argentu (männlich)
  • Kroatisch: srebro (sächlich)
  • Kurmandschi: zîv (männlich)
  • Laotisch: ເງິນ (ngœn)
  • Latein: argentum (sächlich)
  • Lettisch: sudrabs
  • Ligurisch: argénto (männlich)
  • Litauisch: sidabras
  • Luxemburgisch: Sëlwer (sächlich)
  • Maltesisch: fidda (weiblich)
  • Manx: argid
  • Maori: hiriwa
  • Marathi: चांदी (weiblich)
  • Mazedonisch: сребро (srebro) (sächlich)
  • Nepalesisch: चाँदी
  • Neugriechisch: αργυρος (argyros)
  • Niederländisch: zilver
  • Niedersorbisch: slobro
  • Nordsamisch: silba
  • Norwegisch: sølv (sächlich)
  • Obersorbisch: slěbro
  • Okzitanisch: argent (männlich)
  • Pandschabi: چاندی (weiblich)
  • Polnisch: srebro (sächlich)
  • Portugiesisch: prata (weiblich)
  • Rätoromanisch: argient
  • Rumänisch: argint
  • Russisch: серебро (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: airgead
  • Schwedisch: silver
  • Serbisch: сребро (srebro) (sächlich)
  • Serbokroatisch: сребро (srebro) (sächlich)
  • Sindhi: چاندي
  • Sizilianisch: argentu (männlich)
  • Slowakisch: striebro (sächlich)
  • Slowenisch: srebro (sächlich)
  • Spanisch: plata (weiblich)
  • Tai Lü: ᦇᦹᧃ (nguen)
  • Thai: เงิน (ngən)
  • Tibetisch: དངུལ (dngul)
  • Tschechisch: stříbro (sächlich)
  • Türkisch: gümüş
  • Ukrainisch: срібло (sriblo) (sächlich)
  • Ungarisch: ezüst
  • Urdu: چاندی (weiblich)
  • Vietnamesisch: bạc
  • Walisisch: arian (männlich)
  • Wallonisch: årdjint
  • Weißrussisch: срэбра
  • Westfriesisch: sulver (sächlich)
  • Zhuang: ngaenz

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sil­ber be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Sil­ber lautet: BEILRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Silber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ber ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amal­ga­mie­rung:
Gewinnung von Gold oder Silber (aus Erzen) durch das Lösen in Quecksilber
Edel­mann:
Bergmann, der nach Gold und Silber, Edelmetallen schürft
Neu­sil­ber:
metallisches Material (Legierung aus Kupfer, Nickel und Zink), das aussieht wie Silber
Rauch­fass:
Religion, Liturgik: ein Gefäß aus Bronze, Kupfer, Nickel oder Silber für die liturgischen Räucherungen mit einer Schale als Feuerbecken und einem durchlöcherten, mittels Kettchen aufziehbarem Deckel
Schwe­fel­säu­re:
saure Verbindung aus Schwefel, Sauerstoff und Wasserstoff (H2SO4); farblose, ölige Flüssigkeit, die in konzentrierter Form auch Silber und Kupfer auflösen kann
Sil­ber­ader:
das ihn umgebende Gestein durchziehender, farblich hervortretender Gang (Ader), der vorwiegend Silber enthaltendes Erz führt
Sil­ber­ar­beit:
die Bearbeitung und Verarbeitung von Silber als Kunsthandwerk
Sil­ber­mün­ze:
Münze, die aus Silber oder einer Legierung mit Silberanteil besteht
Sil­ber­salz:
Salz des Silbers
Sil­ber­schatz:
Schatz, der Gegenstände enthält, die aus Silber bestehen

Buchtitel

  • Blut und Silber Sabine Ebert | ISBN: 978-3-42663-836-1
  • Britta siegt auf Silber Lisbeth Pahnke | ISBN: 978-8-72622-442-9
  • Das kalte Reich des Silbers Naomi Novik | ISBN: 978-3-57016-549-2
  • Der Grund der Werthschwankungen zwischen Gold und Silber Emile De Laveleye, Otto von Bar, Otto Arendt | ISBN: 978-3-38651-628-0
  • Der Himmel ist altes Silber Anja Liedtke | ISBN: 978-3-91073-208-7
  • Die Bratwurst – ausgezeichnet mit dem GAD Silber 2023 – Deutscher Kochbuchpreis 2023 Silber Siegfried Zelnhefer, Katharina Pflug, Manuel Kohler | ISBN: 978-3-74720-464-1
  • Die Mystifikationen der Sophie Silber Barbara Frischmuth | ISBN: 978-3-74664-137-9
  • Ein Schloss aus Silber und Scherben Arianne L. Silbers | ISBN: 978-3-98595-578-7
  • Elisa und Silber Margit Auer | ISBN: 978-3-55165-339-0
  • Gesund durch ätherische Öle, Heilsteine und kolloidales Silber Werner Kühni, Bernhard Richter | ISBN: 978-3-03902-205-2
  • Gold, Silber und Kristall Hidenori Kusaka, Satoshi Yamamoto | ISBN: 978-3-74160-586-4
  • Gold, Silber, Platin, Diamanten Beate Sander | ISBN: 978-3-89879-798-6
  • Istrien – Deutscher Kochbuchpreis 2023 Silber Paola Bacchia | ISBN: 978-3-74720-456-6
  • Katara und das Silber der Piraten Faith Erin Hicks | ISBN: 978-3-96658-248-3
  • Kolloidales Silber Werner Kühni, Walter von Holst | ISBN: 978-3-03902-001-0

Film- & Serientitel

  • 3 Männer und viel Silber (Kurzfilm, 2020)
  • Das Geheimnis des magischen Silbers (Film, 2009)
  • Das Silber Mondlicht (Film, 2015)
  • Pures Silber. Oder: Wie China zur Weltmacht wurde (Minidoku, 2018)
  • Schweigen ist Silber (Doku, 2007)
  • Silber jenseits der Grenze (Film, 1963)
  • Silber und das Buch der Träume (Film, 2023)
  • Silber und Gold (Kurzfilm, 1997)
  • Silber, Banken und Ganoven (Film, 1977)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Silber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1423244, 12379911, 12379910, 10398361, 10398352, 10103444, 10039825, 9826356, 8898064, 8898062, 8665154, 8657168, 8652010, 8636626, 8572212 & 6946270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. finanznachrichten.de, 12.08.2023
  3. wr.de, 14.01.2022
  4. welt.de, 07.03.2021
  5. computerwoche.de, 09.12.2020
  6. shn.ch, 14.08.2019
  7. handelsblatt.com, 06.05.2018
  8. sport1.de, 23.07.2017
  9. de.globalvoices.org, 22.12.2016
  10. derstandard.at, 03.11.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 17.11.2014
  12. wirtschaftsblatt.at, 05.04.2013
  13. finanznachrichten.de, 05.08.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 28.01.2011
  15. dslteam.de, 06.07.2010
  16. goldseiten.de, 26.10.2009
  17. finanzen.net, 14.01.2008
  18. lycos.de, 29.08.2007
  19. handelsblatt.com, 13.08.2006
  20. berlinonline.de, 17.07.2005
  21. abendblatt.de, 06.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 09.03.2002
  24. sz, 01.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. BILD 1996
  29. Die Zeit 1995