Silbermedaille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪlbɐmeˌdaljə ]

Silbentrennung

Einzahl:Silbermedaille
Mehrzahl:Silbermedaillen

Definition bzw. Bedeutung

Siegespreis für den zweiten Platz bei einem Wettkampf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Silber und Medaille.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Silbermedailledie Silbermedaillen
Genitivdie Silbermedailleder Silbermedaillen
Dativder Silbermedailleden Silbermedaillen
Akkusativdie Silbermedailledie Silbermedaillen

Beispielsätze

  • Der Skispringer Sven Hannawald gewann 2002 bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City eine Silbermedaille im Einzelspringen.

  • Die schwedische Frauenfußballmannschaft hat die Silbermedaille gewonnen.

  • Sie gewannen die Silbermedaille.

  • Er gewann eine Silbermedaille.

  • Sie gewann eine Silbermedaille.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende entlud sich seine Freude über den Sieg und die Silbermedaille denn auch in einem wahren Jubeltanz auf der Matte.

  • Ausgerechnet die Silbermedaille in seinem letzten Rennen feiert der erfolgreichste Olympia-Bobpilot aller Zeiten am emotionalsten.

  • Aber ich bin trotzdem zufrieden und glücklich mit der Silbermedaille.

  • Als größten Erfolg ihrer Karriere bezeichnet ihre Silbermedaille im Riesenslalom bei den Ski-Weltmeisterschaften in Åre.

  • Bei den MU18 pulverisierte seine Bestleistung im Hochsprung um 15 cm und legte damit den Grundstein für die Silbermedaille.

  • Beim Sprint im Biathlon hat Michal Krčmář eine erste Silbermedaille für Tschechien bei den Olympischen Winterspielen in Südkorea gewonnen.

  • Clemens Doppler und Alexander Horst holten bei der Heim-WM auf der aber eine kaum für möglich gehaltene Silbermedaille.

  • Der deutsche Ruder-Achter hat bei den Olympischen Spielen die Silbermedaille gewonnen.

  • Als Skirennläuferin gewann sie an der Weltmeisterschaft 1985 die Silbermedaille in der Abfahrt.

  • Er gehört zu den größten Hoffnungsträgern der deutschen Biathleten, gewann dieses Jahr bei Olympia zwei Silbermedaillen.

  • Die acht Zentimeter große Silbermedaille erhält auch jeder Gemeindevertreter, der mindestens 20 Jahre lang der Gemeindevertretung angehörte.

  • Neben viel Erfahrung durfte sich auch eine Silbermedaille mit nach Hause nehmen.

  • An den U23-Europameisterschaften in Ostrava gewann sie die Silbermedaille.

  • Die Zukunft des deutschen Eisschnelllaufens hat zwei Silbermedaillen, die Vergangenheit hat Doppelnamen.

  • Auch die Silbermedaille geht an Jamaika.

  • Der beinamputierte Schwimmer Matthew Cowdrey aus Australien war mit fünf Gold- und drei Silbermedaillen der erfolgreichste Starter.

  • Die olympische Silbermedaille von Sydney war für die damals 19-Jährige der Höhepunkt ihrer Karriere.

  • Bei der EM 2005 zählte er zu den "Helden von Belgrad" und durfte sich am Ende die Silbermedaille umhängen lassen.

  • Das hat mir mehr bedeutet als diese Silbermedaille.

  • Die Hälfte bekommt man für die Silbermedaille, Bronze wird mit 250.000 Dollar entlohnt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Olympiasilber

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sil­ber­me­dail­le be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, R, zwei­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Sil­ber­me­dail­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sil­ber­me­dail­le lautet: ABDEEEIILLLMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Aachen
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Dora
  10. Anton
  11. Ida
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Delta
  10. Alfa
  11. India
  12. Lima
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Sil­ber­me­dail­le (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sil­ber­me­dail­len (Plural).

Silbermedaille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sil­ber­me­dail­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sil­ber­me­dail­len­ge­win­ner:
Gewinner einer Silbermedaille
Sil­ber­me­dail­len­ge­win­ne­rin:
Gewinnerin einer Silbermedaille
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Silbermedaille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10230457, 2916120, 1757690 & 1757688. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 07.07.2023
  2. fnweb.de, 27.01.2022
  3. derstandard.at, 28.07.2021
  4. merkur.de, 13.01.2020
  5. vienna.at, 22.01.2019
  6. radio.cz, 11.02.2018
  7. derstandard.at, 06.08.2017
  8. spiegel.de, 13.08.2016
  9. blick.ch, 06.07.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 11.08.2014
  11. echo-online.de, 20.06.2013
  12. schwaebische.de, 13.12.2012
  13. feedsportal.com, 29.09.2011
  14. spiegel.de, 25.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 17.08.2009
  16. abendblatt.de, 18.09.2008
  17. ngz-online.de, 16.02.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 19.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 31.08.2005
  20. spiegel.de, 15.08.2004
  21. tagesschau.de, 23.02.2003
  22. bz, 26.02.2002
  23. sz, 03.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995