Wettkampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtˌkamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Wettkampf
Mehrzahl:Wettkämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Kampf um die beste Leistung unter mehreren Personen oder Gruppen.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Wette und dem Substantiv Kampf

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wettkampfdie Wettkämpfe
Genitivdes Wettkampfs/​Wettkampfesder Wettkämpfe
Dativdem Wettkampf/​Wettkampfeden Wettkämpfen
Akkusativden Wettkampfdie Wettkämpfe

Anderes Wort für Wett­kampf (Synonyme)

(…) Spiele
Ausscheid (regional)
Ausscheidung:
Bezeichnung für diverse Vorgänge des Stoffwechsels in der Biologie und Medizin und dabei entstehende Produkte wie Kot und Urin
Bildung metastabiler Phasen in bestimmten Metallen
Ausscheidungskampf
Ausscheidungswettkampf
Championat:
Wettkampf um den Meistertitel in einer Sportart
Championship
Contest
Cup:
Pokal, den der Sieger bei einem Wettbewerb erhält
Schale eines Büstenhalters (BHs)
Meisterschaft:
ein Wettbewerb, bei dem die besten Sportler in einer bestimmten Sportdisziplin ermittelt werden
eine besondere Fähigkeit auf einem Gebiet
Turnier:
ritterliches Kampfspiel im Mittelalter, in dem mit meist stumpfen Waffen zu Pferd nach festen Regeln die Kampftüchtigkeit erprobt wurde
Veranstaltung, auf der in bestimmten Sportdisziplinen, Sportarten aus einer großen Teilnehmerzahl meist in mehreren einzelnen Wettkämpfen der Sieger ermittelt wird
Wettbewerb:
Konkurrenzkampf verschiedener Firmen
Treff einiger Teilnehmer, die sich in einer bestimmten Disziplin miteinander messen
Wettstreit:
Konkurrenz, bei der mehrere Parteien oder Personen versuchen, sich gegenseitig zu übertreffen

Beispielsätze

  • Es tobt ein spannender Wettkampf zwischen den Kontrahenten.

  • Die Rumänin Nadia Comaneci war die erste Turnerin, die bei olympischen Wettkämpfen eine Zehn erreichte.

  • Der Wettkampf ist schon entschieden.

  • Thomas gewinnt alle seine Wettkämpfe.

  • Tom bereitet sich auf seinen nächsten Wettkampf vor.

  • Wir haben uns einige Wochen auf den Wettkampf vorbereitet.

  • Viele Kinder träumen vom olympischen Wettkampf.

  • In einem sportlichen Wettkampf sollte man einen unterlegenen Gegner nicht demütigen.

  • Vor dem Wettkampf solltest du dich noch etwas warmlaufen.

  • Er gewann Gold in dem Wettkampf.

  • Er hatte Glück und gewann den Wettkampf.

  • Morgen werden die Schwimmer einen Wettkampf haben.

  • Wer, glaubst du, wird diesen Wettkampf gewinnen?

  • Die beiden führenden Spieler hatten die gleiche Punktzahl erreicht, so dass der Wettkampf in den Tiebreak ging.

  • Wir können den Tag des Wettkampfs kaum erwarten.

  • Der schwächliche Junge wurde von dem harten Wettkampf ausgeschlossen.

  • Der Wettkampf um diese Position ist sehr intensiv.

  • Doping ist gesundheitsgefährdend und in sportlichen Wettkämpfen verboten.

  • Das sehe ich nicht als einen Wettkampf.

  • Er hat sich gestern beim Wettkampf verletzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstag (17.30 Uhr) steht in Planica die Qualifikation an, am Freitag (17.30 Uhr/ARD und Eurosport) dann der Wettkampf.

  • Aber alles in allem scheint klar: Für die Schweizer wird der Wettkampf früh enden.

  • Aber Sie werden die Wettkämpfe verfolgen?

  • An den internationalen Wettkämpfen nehmen lediglich zehn bis 20 regelmässig teil», sagt Michael Lampert.

  • Also hatten die Sportler eine Nacht Zeit, zu essen und sich für den Wettkampf etliche Kilogramm zurückzuholen.

  • Aber vor Ende Juni, Anfang Juli kann er sicher keine Wettkämpfe bestreiten», sagt Meuwly.

  • Aber schönes Interview, ich drücke die Daumen für den Wettkampf!

  • Alle Teams haben im sportlichen Wettkampf viel Teamgeist und Motivation gezeigt.

  • Aber er gewann alle Spiele in diesem erstmals in einem Round-Robin-Format ausgetragenen, mit 9,25 Millionen Dollar dotierten Wettkampf.

  • Nein, er wird nie wieder Wettkämpfe schwimmen“, bestätige der Manager des Australiers, James Erskine.

  • Aber es geht darum, diese Leistungen im Wettkampf abzurufen.

  • Eine Ihrer Qualitäten ist es, sich im Wettkampf zu steigern.

  • 600 Teams waren am Start. Die 5000-Meter-Läufer eröffneten die Wettkämpfe.

  • Klaus Wucherer hat den Wettkampf um den Vorsitz im Aufsichtsrat von Infineon gewonnen.

  • Nach dem harten Training war ich froh, wieder einen Wettkampf zu laufen.

Häufige Wortkombinationen

  • als Akkusativobjekt: einen Wettkampf austragen, beenden, beginnen, bestreiten, durchführen, veranstalten, vorbereiten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • takmičenje (sächlich)
    • natjecanje (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 賽 (sài)
    • 赛 (sài)
  • Englisch:
    • contest
    • competition
  • Französisch: compétition (weiblich)
  • Georgisch: შეჯიბრი (shejibri)
  • Interlingua:
    • concurso
    • competition
  • Italienisch:
    • gara (weiblich)
    • competizione (weiblich)
  • Japanisch: 勝負
  • Mazedonisch: такмичење (takmičenje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: wuběgowanje (sächlich)
  • Obersorbisch: wubědźowanje (sächlich)
  • Polnisch: zawody
  • Portugiesisch:
    • competição (weiblich)
    • concurso (männlich)
  • Russisch: соревнование (sächlich)
  • Schwedisch: tävling
  • Serbisch:
    • такмичење (takmičenje) (sächlich)
    • натјецање (natjecanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • такмичење (takmičenje) (sächlich)
    • натјецање (natjecanje) (sächlich)
  • Slowakisch: súťaž (weiblich)
  • Slowenisch:
    • tekma (weiblich)
    • tekmovanje (sächlich)
  • Spanisch: competición (weiblich)
  • Tschechisch: soutěž (weiblich)
  • Türkisch: yarışma
  • Ukrainisch: змагання (zmahannja)
  • Weißrussisch: спаборніцтва (spabornictva)

Was reimt sich auf Wett­kampf?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wett­kampf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wett­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Wett­kampf lautet: AEFKMPTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wett­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wett­kämp­fe (Plural).

Wettkampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wett­kampf ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drei­kampf:
Wettkampf zwischen genau drei Teilnehmern
Wettkampf, der aus drei Einzelwettbewerben besteht, aus denen eine Gesamtwertung gebildet wird
Fünf­kampf:
Sport: ein Wettkampf im Sport, der aus mehreren Einzelwettbewerben besteht und aus denen eine Gesamtwertung gebildet wird
Kampf­ge­richt:
Gremium bei einem sportlichen Wettkampf, das über die Einhaltung der Regeln wacht und/oder die Leistung der Teilnehmer bewertet
Kampf­kunst:
Systeme, bei denen spezielle Fertigkeiten bei der körperlichen Auseinandersetzung, Traditionen und Philosophien im Mittelpunkt stehen und Wettkämpfe nebensächlich sind
Kampf­rich­ter:
Person, die bei einem sportlichen Wettkampf über die Einhaltung der Regeln wacht; Mitglied eines Kampfgerichts
Ring­kampf:
Wettkampf in der Disziplin
Sie­ben­kampf:
Wettkampf in der Leichtathletik, der aus Einzelwettbewerben im Hürdenlauf über 100 m, Hochsprung, Kugelstoßen, Laufen über 200 m, Weitsprung, Speerwurf und Laufen über 800 m besteht; überwiegend wird der Wettkampf für Frauen anstelle des Zehnkampfs der Männer ausgerichtet, in der Halle gibt es auch Wettkämpfe für Männer
Ti­tel­kampf:
Wettkampf, dessen Sieger einen bestimmten Titel tragen darf
WM-Kampf:
einzelner Wettkampf bei einer Weltmeisterschaft
Wettkampf, bei dem der Sieger Weltmeister ist
Zehn­kampf:
ein Wettkampf im Sport, der aus zehn leichtathletischen Einzelwettbewerben an zwei Tagen besteht und aus denen eine Gesamtwertung gebildet wird

Buchtitel

  • Leistungssteigerung durch Mentaltraining. Das Beispiel Sportklettern im Wettkampf Daniela Haindl-Vilzmann | ISBN: 978-3-66820-600-7
  • Unheimlich unfair – Ruby Black und der Wettkampf der Schulen Cally Stronk | ISBN: 978-3-42376-361-5
  • Wettkampf der Systeme Jutta Braun | ISBN: 978-3-89809-210-4

Film- & Serientitel

  • Captain Tsubasa Film 03: Der große Wettkampf der Welt! Die Junioren Weltmeisters (Film, 1986)
  • Forged in Fire – Wettkampf der Schmiede (TV-Serie, 2015)
  • Janine – Wettkampf mit dem Schicksal (Fernsehfilm, 1998)
  • Mega Yachten – Wettkampf der Milliardäre (Doku, 2017)
  • Wettkampf der Kettensägen (TV-Serie, 2022)
  • Wettkampf der Tiere – Daisy Quokkas großes Abenteuer (Film, 2020)
  • Wettkampf in 4 Wänden – Die ultimative Bau-Challenge (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wettkampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wettkampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12197862, 12061271, 10821872, 10526556, 8234125, 6981950, 6055562, 5600847, 5433127, 3247587, 3112406, 3105118, 2670205, 1958987, 1956535, 1863324, 1705089, 1704855 & 1546085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. mittelbayerische.de, 01.03.2023
  3. bazonline.ch, 18.03.2022
  4. tagesspiegel.de, 25.08.2021
  5. lie-zeit.li, 11.12.2020
  6. n-tv.de, 10.09.2019
  7. blick.ch, 29.05.2018
  8. zeit.de, 25.07.2017
  9. hl-live.de, 26.09.2016
  10. nzz.ch, 04.05.2015
  11. sport.orf.at, 10.04.2014
  12. mz-web.de, 14.12.2013
  13. faz.net, 15.04.2012
  14. schwaebische.de, 02.09.2011
  15. finanzen.net, 12.02.2010
  16. dnn-online.de, 29.03.2009
  17. digitalfernsehen.de, 28.10.2008
  18. abendblatt.de, 25.02.2007
  19. rundschau-online.de, 09.06.2006
  20. lvz.de, 20.01.2005
  21. abendblatt.de, 30.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  23. ln-online.de, 27.09.2002
  24. bz, 28.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995