WM-Kampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ veːˈʔɛmˌkamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:WM-Kampf
Mehrzahl:WM-Kämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus WM und Kampf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder WM-Kampfdie WM-Kämpfe
Genitivdes WM-Kampfes/​WM-Kampfsder WM-Kämpfe
Dativdem WM-Kampfden WM-Kämpfen
Akkusativden WM-Kampfdie WM-Kämpfe

Beispielsätze (Medien)

  • Martin ist mit 13 Punkten Rückstand auf Bagnaia derzeit dessen Hauptgegner im WM-Kampf.

  • Dominic Bösel fehlt nur noch ein Sieg zum ganz großen WM-Kampf.

  • Der WM-Kampf gegen Verstappen ist plötzlich wieder offen.

  • Im WM-Kampf gegen Fedor Chudinov soll er 2016 mit dem Mittel Stanozolol gedopt haben.

  • Auch 2019 wird man im WM-Kampf gegen Mercedes wohl wieder den Kürzeren ziehen.

  • Aus dem WM-Kampf verabschiedete er sich, bevor dieser überhaupt angefangen hatte.

  • Aus 9 Punkten Rückstand im WM-Kampf auf Morbidelli, sind es 21 geworden.

  • Der Frankfurter Lokalmatador hofft selbst in Kürze auf einen WM-Kampf.

  • Hat sich Marc Marquez mit diesem Sturz schon aus dem WM-Kampf genommen?

  • Ein Fehler, der wieder einmal die Diskussion aufkommen ließ, ob der Deutsche im extrem engen WM-Kampf langsam Nerven zeigt.

  • Aber noch im selben gewann Jahr Ali in Los Angeles gegen Norton, 1976 dann im WM-Kampf in New York.

  • Das lässt den WM-Kampf offen und jeden weiterhin über den Sport sprechen.

  • Der 39-Jährige hat nunmehr 13 WM-Kämpfe absolviert, von denen er zwei verlor.

  • Der Nächste bitte: Auch der WM-Kampf zwischen Wladimir Klitschko und David Haye wird nicht stattfinden.

  • Aber auch physisch kann gerade ein WM-Kampf über mehrere Wochen sehr anstrengend sein.

  • Am Mittwoch fiel Sergej Dzinziruks WM-Kampf im Superweltergewicht ins Wasser.

  • Aber ich werde das erst nach meinem nächsten WM-Kampf am 13. Januar an mich ranlassen.

  • Vidoz tritt die Nachfolge von Luan Krasniqi an, der den Titel wegen des bevorstehenden WM-Kampfes gegen Lamon Brewster niederlegen musste.

  • "Ich habe hier auch schon WM-Kämpfe gegen Charles Shufford und Jameel McCline gewonnen, deshalb komme ich gern hierher zurück", sagt er.

  • Wir sind noch voll im WM-Kampf.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das Substantiv WM-Kampf be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × W

Das Alphagramm von WM-Kampf lautet: AFKMMPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Mün­chen
  3. Binde­strich
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Martha
  3. Binde­strich
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Martha
  7. Paula
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Mike
  3. hyphen
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Papa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen WM-Kampf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: WM-Kampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 26.09.2023
  2. n-tv.de, 13.05.2022
  3. kurier.at, 15.11.2021
  4. focus.de, 30.04.2020
  5. motorsport-total.com, 11.07.2019
  6. motorsport-total.com, 01.12.2018
  7. blickamabend.ch, 24.09.2017
  8. bild.de, 20.07.2016
  9. motorsport-magazin.com, 31.05.2015
  10. motorsport-magazin.com, 16.10.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 20.09.2013
  12. motorsport-magazin.com, 28.12.2012
  13. nzz.ch, 17.10.2010
  14. spiegel.de, 03.06.2009
  15. sport.ard.de, 17.10.2008
  16. sport.zdf.de, 22.11.2007
  17. ngz-online.de, 23.12.2006
  18. rtl.de, 12.06.2005
  19. abendblatt.de, 12.12.2004
  20. welt.de, 16.07.2003
  21. ln-online.de, 08.08.2002
  22. bz, 11.06.2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995