Vierkampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːɐ̯ˌkamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Vierkampf
Mehrzahl:Vierkämpfe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus vier und Kampf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vierkampfdie Vierkämpfe
Genitivdes Vierkampfs/​Vierkampfesder Vierkämpfe
Dativdem Vierkampf/​Vierkampfeden Vierkämpfen
Akkusativden Vierkampfdie Vierkämpfe

Sinnverwandte Wörter

Allround-Mehrkampf
Viererkampf

Beispielsätze

Bei diesem Vierkampf im Eisschnelllauf betrugen die Strecken 500, 1500, 3000 und 5000 Meter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Vierkampf um den Titel in der Handball-Bundesliga ist nur noch ein Dreikampf.

  • Formel-1-Pilot Russell verliert im Vierkampf um den Sieg die Nerven: »Aaaaah!

  • Es sieht nach einem Vierkampf zwischen Perez, Leclerc, Sainz und Verstappen aus.

  • ARD-Zuschauer von IHNEN genervt – „Schon fast in den Bildschirm geschlagen

  • Aber jetzt, wo Gladbach aus der Europa League ausgeschieden ist, glaube ich an den Vierkampf.

  • Im Vierkampf mit Inter, Lazio und Milan um die beiden Plätze zur CL-Quali bleibt es also spannend.

  • Alisha Janner konnte sich mit Luna in der Königsdisziplin (Vierkampf 3) den 3. Platz sichern.

  • An der Tabellenspitze der 2. Bundesliga hat sich ein Vierkampf um den Aufstieg entwickelt.

  • Nach einem wilden Vierkampf im Mittelfeld ging Gäste-Spieler Selmoni schreiend zu Boden.

  • Zehn Gründe, warum der Vierkampf der Trendsport des Jahres 2014 sein sollte.

  • FÜRTH - Aus dem vermeintlichen Fürther Zweikampf in der Handball Bezirksoberliga ist ein flotter Vierkampf geworden.

  • Murray macht mit seinem Sieg in New York aus dem Ringen um die Weltranglistenspitze einen Vierkampf.

  • Es war ein spannender Vierkampf der dann entbrannte und der Wuppertaler versuchte alles um an Günther Knobloch dranzubleiben.

  • Unser Bild zeigt Melanie Kuhn vom SVG Fachsenfeld, die Zweite im Vierkampf der zwölfjährigen Mädchen wurde.

  • Zu den vier Disziplinen im Vierkampf aber dürften sich zahlreiche Zuschauer am Turnierplatz einfinden.

  • Bisher hatte sie sich ausschließlich dem Friesenkampf, damit einem Fünfkampf, gewidmet, nun hat sie ihre Liebe für den Vierkampf entdeckt.

  • Ab zehn Jahren kann auch der Vierkampf absolviert werden, hier kommt der Hochsprung als neue Disziplin dazu.

  • Aus dem Drei- oder gar Vierkampf an der Tabellenspitze der Fußball-Kreisliga 1 könnte sich nur noch ein Zweikampf entwickeln.

  • Der Vierkampf im Revier des Südthüringer Binnenmeeres endete mit einem Favoritensieg.

  • Während sich an der Spitze ein Vierkampf zwischen Lorenzo, Bautista, Dovizioso und De Angelis andeutete, musste Lüthi abreißen lassen.

Übergeordnete Begriffe

  • Mehrkampfsportart
  • Mehrstrecken-Kombination

Untergeordnete Begriffe

  • Großer Vierkampf
  • Kleiner Vierkampf

Was reimt sich auf Vier­kampf?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vier­kampf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vier­kämp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Vier­kampf lautet: AEFIKMPRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Martha
  8. Paula
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Papa
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Vier­kampf (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Vier­kämp­fe (Plural).

Vierkampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vier­kampf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vierkampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.04.2023
  2. spiegel.de, 18.09.2023
  3. derwesten.de, 28.05.2022
  4. derwesten.de, 14.09.2021
  5. pnp.de, 23.12.2019
  6. blick.ch, 31.03.2018
  7. onetz.de, 19.10.2017
  8. spiegel.de, 02.05.2017
  9. feedsportal.com, 24.03.2016
  10. spiegel.de, 02.09.2014
  11. nordbayern.de, 08.02.2013
  12. nzz.ch, 12.09.2012
  13. feedsportal.com, 04.07.2011
  14. schwaebische.de, 16.05.2011
  15. hl-live.de, 25.05.2010
  16. derwesten.de, 20.11.2009
  17. schwaebische-post.de, 19.05.2009
  18. ovb-online.de, 15.04.2008
  19. tlz.de, 17.08.2008
  20. eurosport.de, 21.05.2007
  21. thueringer-allgemeine.de, 18.07.2005
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996