Kampf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kamp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Kampf
Mehrzahl:Kämpfe

Definition bzw. Bedeutung

  • engagierter Einsatz für ein bestimmtes Ziel

  • handgreifliche Auseinandersetzung zweier oder mehrerer Personen oder Parteien

  • militärische Auseinandersetzung feindlicher Truppen

  • Wettstreit

  • Wettstreit mit anderen Menschen oder im übertragenen Sinne mit der Natur oder mit sich selbst

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch kampf; althochdeutsch kampf, kampf mit der Bedeutung Zweikampf; von lateinisch campus = Feld, Schlachtfeld entlehnt. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert belegt; Vorläufer kampfheit, 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kampfdie Kämpfe
Genitivdes Kampfs/​Kampfesder Kämpfe
Dativdem Kampf/​Kampfeden Kämpfen
Akkusativden Kampfdie Kämpfe

Anderes Wort für Kampf (Synonyme)

Bataille (geh., franz., veraltet):
intensive kriegerische Auseinandersetzung
Gefecht:
Fechtsport: Wettkampf zwischen zwei Fechtern
Militär: Kampfhandlung zwischen gegnerischen militärischen Einheiten
Kämpfe
Kampfgeschehen
Kampfhandlungen
militärische Konfrontation
Schlacht:
Befestigung des Flussufers, Wehr
ursprünglich große, meist sehr blutige Kampfhandlung zwischen Heeren, siehe auch „schlachten“
Treffen (geh., veraltet):
kleine Kampfhandlung
selbständiger Truppenkörper bei der Treffentaktik
Waffengang:
veraltend: Schlacht, Kampf
Aufeinandertreffen (fachspr., mediensprachlich)
Begegnung:
Wettkampf zwischen zwei Spielparteien oder Mannschaften
Zusammentreffen von Personen, Fahrzeugen oder anderen Objekten
Fight (engl.):
Boxkampf
erbittert ausgetragener Kampf
Match (engl.):
Sport: ein Wettbewerb, bei dem zwei Spieler oder zwei Mannschaften direkt gegeneinander antreten
Partie:
allgemein, veraltend: zusammenhängende Gruppe von Menschen (zum Beispiel für eine bestimmte Aufgabe)
Durchlauf eines Spiels oder Sportwettkampfes
Runde:
das Absolvieren eines Weges, der wieder an seinen Ausgangspunkt zurückkehrt
ein kleiner zusammengehöriger Personenkreis
Spiel (Hauptform):
Aufführung mit sportlichem, künstlerischem oder religiösem Charakter
Betätigen von Musikinstrumenten und Musikwiedergabegeräten, Musizieren
Feldzug (gegen) (fig.):
groß angelegter militärischer Angriff
übertragen: größere geplante, zielgerichtete Unternehmung
Kampagne:
Aktion für oder gegen etwas oder jemanden, meist kurzzeitig
Feldzug
Kreuzzug (gegen) (fig.):
heute: eine mit großen Eifer und Einsatz geführte Kampagne für oder gegen etwas
im Mittelalter: religiös motivierte Feldzüge der christlichen Völker des Abendlands, deren Ziel es war das Heilige Land aus der Hand der Muslime zu befreien
Propagandafeldzug:
groß angelegte Aktion, um Propaganda für oder gegen etwas zu betreiben

Weitere mögliche Alternativen für Kampf

Aufopferung:
sich jemandem oder etwas hingeben, darbieten oder opfern
Blutbad:
brutale Ermordung vieler Menschen
Clinch:
heftig ausgetragener (dauerhafter) Streit (oft in erregten Kontroversen, hitzigen Wortgefechten oder dergleichen)
regelwidriges Umklammern und Festhalten des Gegners, um einerseits Schläge zu verhindern bzw. nur solche aus kürzester Distanz und ohne Punch zuzulassen und/oder um andererseits eine kurze Atempause einlegen zu können
Duell:
ein meist nach zuvor festgelegten Regeln ausgetragener Zweikampf mit Waffen
Engagement:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz
Fehde:
kämpferische Auseinandersetzung, um Ansprüche durchzusetzen; früher eine Streithandlung mit Waffengewalt, heute in übertragenem Sinne längerwährende Auseinandersetzung mit anderen Mitteln, zum Beispiel mit dem gesprochenen Wort
Gemetzel:
gleichzeitiges Ermorden vieler Menschen
Gerangel:
anhaltendes, körperliches Rangeln
Auseinandersetzung um Einfluss, Posten
Hader:
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Händel:
gehoben: Streit, Streitigkeiten, wobei das Wort selbst impliziert, dass bei dem Streit Handgreiflichkeiten nicht gänzlich ausgeschlossen sind
Krieg:
Auseinandersetzungen und Streit zwischen Parteien/Partnern
bewaffneter Konflikt zwischen mindestens zwei Parteien wie Staaten, ethnischen oder sozialen Gruppen
Massaker:
die Ermordung vieler Menschen
Rauferei:
Ereignis, bei dem mehrere Personen sich miteinander handgreiflich auseinandersetzen
Reiberei
Rennen:
schnelle Fortbewegung
Wettkampf um die Schnelligkeit der Fortbewegung
Satz:
abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern
aus bestimmten Einzelelementen (nach Anzahl) zusammengesetzte Einheit, etwas Zusammengehöriges, etwas Zusammengesetztes
Schlägerei:
handgreifliche Auseinandersetzung mindestens zweier Personen
Wettkampf:
Kampf um die beste Leistung unter mehreren Personen oder Gruppen
Wettstreit:
Konkurrenz, bei der mehrere Parteien oder Personen versuchen, sich gegenseitig zu übertreffen
Zank:
Streit, Gespräche im Zwist
Zoff:
heftige Auseinandersetzung; durch Meinungsverschiedenheiten, Zwist hervorgerufene Gereiztheit oder Spannung; heftiger Unmut
Zeitpunkt, an dem etwas endet bzw. beendigt wird
Zwist:
andauernde Streitigkeit, Zerwürfnis

Sinnverwandte Wörter

An­ti-Uto­pie:
Geschichte, die in einer fiktiven Gesellschaft spielt, die sich zum Negativen entwickelt hat, auch: (literarische) Endzeit
Dys­to­pie:
Literatur: Geschichte, die in einer fiktiven Gesellschaft spielt, die sich zum Negativen entwickelt hat, auch: (literarische) Endzeit
Medizin: anatomisch unübliche Lage von Gewebe oder eines Organs
Wi­der­stand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes

Gegenteil von Kampf (Antonyme)

Frie­de:
ältere Form zu: Frieden
Frie­den:
kein Plural: religiöse Erfüllung, Segen
kein Plural: Ruhe, beruhigende Stille
Har­mo­nie:
gute Übereinstimmung, vor allem zwischen Partnern
Musik: Wohlklang von Akkorden/Tönen
Idyll:
Zustand einfachen, friedlichen Lebens
Kon­for­mi­tät:
Übereinstimmung im Handeln und/oder Denken
Kon­sens:
eine Übereinstimmung der Meinungen oder Standpunkte; Einigkeit, Einmütigkeit
veraltend: eine Zustimmung, die Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis
Uto­pie:
Wunschbild (von der Zukunft), das wahrscheinlich keine Wirklichkeit werden wird, nicht realisiert werden kann
Ver­trag:
rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei verschiedenen Partnern
Waf­fen­ru­he:
militärisch: eine vereinbarte kurze, örtlich begrenzte Kampfpause, beispielsweise zur Bergung von Verwundeten und Gefallenen oder zur Evakuierung der Zivilbevölkerung
Waf­fen­still­stand:
Vereinbarung zur Unterbrechung der Kämpfe in einem bewaffneten Konflikt – meist um Friedensverhandlungen zu führen

Beispielsätze

  • Bei den Kämpfen gab es hunderte von Verletzten und Toten.

  • Er nimmt den Kampf mit dem Berg auf.

  • Sie ist bekannt für ihren Kampf gegen die Armut in Kalkuttas Slums.

  • Die Mannschaft verlor im Kampf um den Titel.

  • Lässt du dich auf einen Kampf ein?

  • Der Zweifel am Siege entschuldigt nicht das Aufgeben des Kampfes.

  • Abstand voneinander zu halten ist mit eines der besten Mittel, die wir im Kampfe gegen COVID-19 haben.

  • Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus hat Indien das symbolträchtige Taj Mahal, eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Welt, geschlossen.

  • In der Kampfkunst geht es nicht nur ums Kämpfen, sondern auch darum, ein besserer Mensch zu werden.

  • Kämpfe nicht mit einem irdenen Topf gegen einen Kessel aus Eisen.

  • Tom fiel im Kampf.

  • Ohne Kampf kein Sieg.

  • Der Fernseher gewinnt in Russland einen überwältigenden Sieg im Kampf gegen den Kühlschrank.

  • Das ist ein Kampf ums Überleben.

  • Unwillig, wie sich Feuer gegen Wasser im Kampfe wehrt und gischend seinen Feind zu tilgen sucht, so wehrt sich nun der Zorn in meinem Busen gegen deine Worte.

  • In der Bruder Kampf, mische sich ein Fremder nicht.

  • Immer des Kampfes gewärtig, ritt Tom durch den Räuberwald.

  • Tom hat dem Handwerkerpfusch den Kampf angesagt.

  • Manchmal führen Ärzte einen aussichtslosen Kampf.

  • Sie kämpften einen fairen Kampf mit den feindlichen Truppen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Alma ist keine Muse, das käme ihr nicht in den Sinn, sie kämpft den Kampf der Geschlechter – und obsiegt.

  • Aber als der Kampf begonnen habe, habe sich die Nervosität gelegt.

  • Aber der Kampf ist noch lange nicht vorbei.

  • Aber der Kampf um die Weltspitze dürfte nicht beim Streit um die Technologieführerschaft enden.

  • Aber als „schärfste Waffe der Opposition“ ist er zugleich die Fortsetzung des politischen Kampfs mit anderen Mitteln.

  • Aber der Kampf muss da sein.

  • Aber einen Einstieg der Nato in den bewaffneten Kampf halten wir für das völlig falsche Signal.

  • Aber auch eigene Kreationen wie den Kampf der Brotherhood of Steel gegen 1000 Robobrains könnt ihr auf seinem Kanal finden.

  • Luftangriffe gegen Nusra-Front USA verteidigen syrische Einheit aus der Luft 03.08.15 Zum Kämpfen gezwungen?

  • Im Osten der Ukraine gehen die Kämpfe trotz der Bemühungen um einen Waffenstillstand weiter.

  • 2011 waren bei Kämpfen in dem Gebiet um den Hindu-Tempel 18 Soldaten und Zivilisten getötet und Tausende Anwohner vertrieben worden.

  • Damit tritt die EZB nun etwas zurück in die zweite Reihe und überlässt den Regierungen den entscheidenden Kampf gegen die Schuldenkrise.

  • 1950 - 1953: Im Korea-Krieg kämpfen die USA auf der Seite des prowestlichen Südkorea im Kampf gegen den kommunistischen Norden des Landes.

  • In dem rasanten Duell zwangen die Frankfurter vor 6500 Zuschauern die als Favoriten gehandelten Bamberger zu einem Kampf mit offenem Visier.

  • Ihr müsst lernen, im offenen Kampf zu gewinnen.

Häufige Wortkombinationen

  • der Kampf für etwas
  • der Kampf gegen etwas, den Kampf gewinnen oder verlieren, ein erbitterter, erfolgreicher, erfolgloser, aussichtsloser Kampf
  • der Kampf um etwas
  • jemandem den Kampf ansagen, Mein Kampf

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • borba (weiblich)
    • bitka (weiblich)
    • boj (männlich)
  • Bulgarisch: борба (borba) (weiblich)
  • Dänisch: kamp
  • Englisch:
    • battle
    • combat
    • fight
  • Färöisch:
    • bardagi (männlich)
    • stríð (sächlich)
  • Französisch:
    • lutte (weiblich)
    • combat (männlich)
  • Georgisch: ბრძოლა (brdzola)
  • Isländisch:
    • bardagi (männlich)
    • stríð (sächlich)
  • Italienisch:
    • battaglia (weiblich)
    • lotta (weiblich)
  • Japanisch: 合戦
  • Katalanisch:
    • lluita (weiblich)
    • combat (männlich)
  • Klingonisch: may’
  • Kroatisch:
    • borba (weiblich)
    • bitka (weiblich)
    • boj (männlich)
  • Kurmandschi: şer (männlich)
  • Latein: pugna
  • Lettisch:
    • cīkstēšanās
    • cīņa
  • Litauisch:
    • imtynės
    • kova
    • mūšis
  • Mazedonisch:
    • борба (borba) (weiblich)
    • битка (bitka) (weiblich)
    • бој (boj) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • μάχη (máchi) (weiblich)
    • αγώνας (agónas) (männlich)
  • Niedersorbisch: wójowanje (sächlich)
  • Norwegisch: kamp (männlich)
  • Obersorbisch: wojowanje (sächlich)
  • Polnisch:
    • walka (weiblich)
    • bitwa (weiblich)
    • boj (männlich)
  • Portugiesisch: combate (männlich)
  • Rumänisch:
    • luptă (weiblich)
    • bătălie (weiblich)
  • Russisch:
    • борьба (weiblich)
    • битва (weiblich)
    • бой (männlich)
  • Schwedisch:
    • strid
    • kamp
  • Serbisch:
    • борба (borba) (weiblich)
    • битка (bitka) (weiblich)
    • бој (boj) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • борба (borba) (weiblich)
    • битка (bitka) (weiblich)
    • бој (boj) (männlich)
  • Slowakisch:
    • bitka (weiblich)
    • boj (männlich)
  • Slowenisch:
    • borba (weiblich)
    • bitka (weiblich)
    • boj (männlich)
  • Spanisch:
    • lucha
    • combate
  • Tschechisch:
    • bitva (weiblich)
    • boj (männlich)
  • Türkisch:
    • muharebe
    • savaş
  • Ukrainisch:
    • боротьба (weiblich)
    • битва (weiblich)
    • бій (männlich)
  • Ungarisch: harc
  • Urdu: لڑائی (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • барацьба (weiblich)
    • бітва (weiblich)
    • бой (männlich)

Was reimt sich auf Kampf?

Wortaufbau

Das Isogramm Kampf be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × P

Das Alphagramm von Kampf lautet: AFKMP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kampf (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kämp­fe (Plural).

Kampf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wehr­kampf:
Kampf, der zur Abwehr betrieben wird
Ent­schei­dungs­kampf:
Kampf, dessen Ausgang über etwas entscheidet
Faust­kampf:
Kampf mit Fäusten, sprich ein unbewaffneter Kampf
Frei­heits­kampf:
Kampf oder intensives Bemühen, um Freiheit zu erreichen, meist gegen einen Unterdrücker oder ein System
Gra­ben­kampf:
Militär, auch übertragen: Kampf in Schützengräben
Gue­ril­la­kampf:
Kampf von Guerillas/mit Guerillataktiken
Häu­ser­kampf:
auf Straßen und Plätzen ausgetragener Kampf, insbesondere um besetzte Häuser
Par­ti­sa­nen­kampf:
Kampf von Partisanen
Schwert­kampf:
Kampf, der mit Schwertern ausgetragen wird
Stel­lungs­kampf:
Militär, auch übertragen: Kampf zwischen den Stellungen der Gegner

Buchtitel

  • 1923 – Kampf um die Republik Ralf Georg Reuth | ISBN: 978-3-49205-932-9
  • Adolf Hitlers Mein Kampf Christian Zentner | ISBN: 978-3-47166-553-4
  • Das k.k. oberosterreichische Feldjager-Batallion Nr. 3 im Kampfe mit Osterreichs Gegnerns Karl Kandelsdorfer | ISBN: 978-3-38651-390-6
  • Der erste Kampf Erin Hunter | ISBN: 978-3-40774-851-5
  • Der Kampf der Tierwandler Amie Kaufman | ISBN: 978-3-47340-844-3
  • Der Kampf der Zwerge Hendrik Lambertus | ISBN: 978-3-40420-910-1
  • Der Kampf um das Internet Stefan Mey | ISBN: 978-3-40680-722-0
  • Der Kampf um den Nordpol Michael Paul | ISBN: 978-3-45139-052-4
  • Der Kampf um den Südpol Stefan Zweig, Robert Scott, Wolfgang Weyrauch | ISBN: 978-3-12260-840-8
  • Der Kampf um die Welt Edgar P. Jacobs | ISBN: 978-3-55102-874-7
  • Der Kampf um Troja Paul Hühnerfeld | ISBN: 978-3-42370-084-9
  • Die gültige Biographie: ein Leben für den Kampf gegen Putin Jan Matti Dollbaum, Morvan Lallouet, Ben Noble | ISBN: 978-3-45501-441-9
  • Ein Kampf Patrick Süskind | ISBN: 978-3-25707-011-8
  • Freiheitskämpfer – Der Kampf um Frieden Lia Nilges | ISBN: 978-3-34797-778-5
  • Gendersprache: Kampf oder Krampf? Ingo von Münch | ISBN: 978-3-42818-808-6

Film- & Serientitel

  • Beschreibung eines Kampfes (Film, 1991)
  • Black Fox – Kampf auf Leben und Tod (Fernsehfilm, 1995)
  • Bloodfist 3 – Zum Kämpfen verurteilt (Film, 1991)
  • Bopha! – Kampf um Freiheit (Film, 1993)
  • Der Kampf ihres Lebens (Fernsehfilm, 1994)
  • Der Kampf um die vier Diamanten (Fernsehfilm, 1995)
  • Der Taylor-Mord – Kampf um ein Kind (Miniserie, 1991)
  • Die Jugger: Kampf der Besten (Film, 1989)
  • Die Sexaffäre – Kampf ums weiße Haus (Fernsehfilm, 1997)
  • Godzilla – Kampf der Sauriermutanten (Film, 1992)
  • Johanna, die Jungfrau – Der Kampf (Film, 1994)
  • Kampf der Herzen – Eine Mutter beginnt ein neues Leben (Fernsehfilm, 1994)
  • Kampf der Titanen (Film, 1981)
  • Kampf einer Mutter (Fernsehfilm, 1994)
  • Kampf gegen die Ausweglosigkeit (Fernsehfilm, 1984)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kampf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412760, 12198080, 8618420, 8113190, 5551130, 5243250, 5239800, 4242280, 3495830, 2761770, 2321210, 2232000, 2064440, 1694080 & 912640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. nd-aktuell.de, 06.07.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 07.11.2022
  5. landeszeitung.de, 29.04.2021
  6. welt.de, 12.01.2020
  7. tagesspiegel.de, 12.12.2019
  8. welt.de, 18.06.2018
  9. sputniknews.com, 25.05.2017
  10. ingame.de, 11.04.2016
  11. n-tv.de, 05.08.2015
  12. focus.de, 04.07.2014
  13. blick.ch, 12.11.2013
  14. feeds.cash.ch, 02.03.2012
  15. muslim-markt.de, 08.05.2011
  16. sport.zdf.de, 06.06.2010
  17. dw-world.de, 22.11.2009
  18. rundschau-online.de, 04.06.2008
  19. spiegel.de, 02.04.2007
  20. aachener-zeitung.de, 25.12.2006
  21. welt.de, 14.05.2005
  22. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  23. sueddeutsche.de, 04.06.2003
  24. tsp, 14.01.2002
  25. Junge Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. BILD 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995