Gemetzel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmɛt͡sl̩ ]

Silbentrennung

Gemetzel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

gleichzeitiges Ermorden vieler Menschen

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs metzeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gemetzeldie Gemetzel
Genitivdes Gemetzelsder Gemetzel
Dativdem Gemetzelden Gemetzeln
Akkusativdas Gemetzeldie Gemetzel

Anderes Wort für Ge­met­zel (Synonyme)

Abschlachten:
unsinniges, grausames Töten von Mensch und Tier
Abschlachtung:
das Abschlachten; wahlloses Töten von Mensch und Tier: hinmorden, niedermetzeln
Blutbad:
brutale Ermordung vieler Menschen
Massaker:
die Ermordung vieler Menschen
Massenmorden
Metzelei (ugs.):
abwertend: blutige, mörderische Auseinandersetzung/Schlacht (zwischen feindlich gesinnten Gruppen), bei der zahlreiche (unschuldige und/oder wehrlose) Menschen getötet werden; das Verüben eines oder mehrerer grausamer Morde

Sinnverwandte Wörter

Hinschlachten
Mas­sen­mord:
Mord an vielen Personen
Völ­ker­mord:
Plural selten: verbrecherische Handlungen, um eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe ganz oder teilweise zu zerstören

Beispielsätze

  • Das Gemetzel an den Börsen geht weiter.

  • Der König und seine gesamte Familie wurde in einem fürchterlichen Gemetzel getötet.

  • Sie konnten dem Gemetzel kein Einhalten gebieten.

  • Es war ein Gemetzel, und wir hatten nicht den Mut, einzuschreiten.

  • Die Menschheit darf diesem Gemetzel nicht gleichgültig gegenüberstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gott des Gemetzels nimmt sich genau dieser Thematik an.

  • Längst schaffen es auch andere Themen, das Gemetzel in der Ukraine aus den Schlagzeilen zu verdrängen.

  • Ein wenig erhabener Anblick, den die Imagination mit einem Gewühl von Menschen nach dem Gemetzel füllen soll.

  • Was folgte, war ein Gemetzel.

  • Am Neujahrstag 2017 wurden bei einem Gemetzel in einem Gefängnis von Manaus 56 Häftlinge getötet.

  • Der Erste Weltkrieg geht ins vierte Jahr, das Gemetzel will kein Ende nehmen.

  • Blut, Gemetzel, Tränen: In den Krimis von Candice Fox geht es düster und brutal zu.

  • Das Salzert-Brettli hat sich in seiner Jubiläumsspielzeit für die Komödie „Der Gott des Gemetzels“ von Yasmina Reza entschieden.

  • Das Gemetzel, das mittlerweile auch auf das Nachbarland Irak übergriff, hat inzwischen apokalyptische Ausmaße angenommen.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Kultur-Ressort Ostermaiers „Gemetzel“ beginnt an Etzels Hof, wo die Hunnen auf die Burgunder warten.

  • Mowitz Beim Gemetzel um die Oberhoheit im Neuen Nahen und Mittleren Ostens sind innerhalb der Terror-Koalition des Imperiums gegen Syrien.

  • Was derzeit in Teilen von Afrika abgeht, das sind schlicht Gemetzel.

  • Auf einem Bauernhof, in dem die jungen Leute bei einem Sturm Schutz suchen, kommt es zum Gemetzel in 3-D.

  • Was das Gemetzel am vergangenen Sonntag ausgelöst und wer wen provoziert hat, blieb unklar, wie so oft.

  • Als die Rocker dann in den Hinterhof kamen, blieb das erwartete Gemetzel aus.

  • Blutrot schloss die Wall Street am Freitag, sie hatte aber auch ein rechtes Gemetzel hinter sich.

  • Forscher fanden nun Beweise für das furchtbare Gemetzel vor 500 Jahren.

  • Für Stunden sah es so aus, als ob der bis dahin relativ friedlich verlaufende Wahlprozess im Kongo in einem Gemetzel enden könnte.

  • Die Gemetzel Tarantinos nehmen sich dagegen wie Schulhofschlägereien aus.

  • Hölldobler und seine Kollegen haben mehrere derartige Gemetzel unter den Ernteameisen beobachtet.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • крвави пир (krvavi pir) (männlich)
    • покољ (pokolj) (männlich)
  • Englisch:
    • massacre
    • slaughter
    • butchery
  • Französisch: massacre (männlich)
  • Italienisch: strage (weiblich)
  • Katalanisch:
    • assassinat massiu (männlich)
    • assassinat en massa (männlich)
  • Kroatisch:
    • pokolj (männlich)
    • krvoproliće (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • крвави пир (krvavi pir) (männlich)
    • покол (pokol) (männlich)
  • Polnisch:
    • rzeź
    • masakra (weiblich)
  • Portugiesisch: massacre (männlich)
  • Russisch:
    • резня (weiblich)
    • бойня (weiblich)
  • Schwedisch:
    • massaker
    • blodbad
  • Serbisch:
    • крвави пир (krvavi pir) (männlich)
    • покољ (pokolj) (männlich)
  • Serbokroatisch: крвави пир (krvavi pir) (männlich)
  • Slowenisch:
    • покољ (pokolj) (männlich)
    • krvavi pir (männlich)
    • pokol (männlich)
  • Spanisch:
    • masacre (weiblich)
    • carnicería (weiblich)
  • Tschechisch:
    • řež (weiblich)
    • krveprolití (sächlich)
  • Ungarisch:
    • öldöklés
    • mészárlás

Was reimt sich auf Ge­met­zel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­met­zel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­met­zel lautet: EEEGLMTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Gemetzel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­met­zel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ru­mor:
Kampf, Gemetzel, Schlägerei

Buchtitel

  • Der Gott des Gemetzels Yasmina Reza | ISBN: 978-3-44625-886-0
  • Der Gott des Gemetzels Gymnasiale Oberstufe. EinFach Deutsch Textausgaben Timotheus Schwake | ISBN: 978-3-14108-110-7

Film- & Serientitel

  • Der Gott des Gemetzels (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemetzel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemetzel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12331672 & 5672063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. saechsische.de, 15.06.2023
  3. presseportal.de, 20.06.2022
  4. faz.net, 19.01.2021
  5. jungefreiheit.de, 16.05.2020
  6. spiegel.de, 02.08.2019
  7. condor.cl, 07.11.2018
  8. finanznachrichten.de, 20.04.2017
  9. zeit.de, 23.10.2016
  10. welt.de, 15.03.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.11.2014
  12. principiis-obsta.blogspot.se, 05.03.2013
  13. berneroberlaender.ch, 13.06.2012
  14. bernerzeitung.ch, 06.09.2011
  15. spiegel.de, 22.01.2010
  16. neues-deutschland.de, 30.11.2009
  17. n-tv.de, 06.06.2008
  18. blick.ch, 21.06.2007
  19. spiegel.de, 01.12.2006
  20. spiegel.de, 04.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 25.11.2003
  23. Die Zeit (06/2002)
  24. Die Zeit (34/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Die Zeit (17/1998)
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995