Völkermord

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœlkɐˌmɔʁt]

Silbentrennung

Völkermord (Mehrzahl:Völkermorde)

Definition bzw. Bedeutung

Plural selten: verbrecherische Handlungen, um eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe ganz oder teilweise zu zerstören.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Mord sowie dem Fugenelement -er (und Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Völkermorddie Völkermorde
Genitivdes Völkermords/​Völkermordesder Völkermorde
Dativdem Völkermord/​Völkermordeden Völkermorden
Akkusativden Völkermorddie Völkermorde

Anderes Wort für Völ­ker­mord (Synonyme)

Ausrottung:
komplette Tötung einer Gruppe oder Art
Austilgung
Exterminierung
Holocaust:
massenhafte Vernichtung menschlichen Lebens
massenhafte, systematische Verfolgung, Deportation, Vertreibung, Gettoisierung und Vernichtung europäischer Juden durch das nationalsozialistische Deutschland
Massenmord:
Mord an vielen Personen
Massenvernichtung

Sinnverwandte Wörter

Mas­sa­ker:
die Ermordung vieler Menschen

Beispielsätze

  • All die Nachrichten über den Völkermord der russischen Armee in der Ukraine brechen mein Herz.

  • Das Vorgehen der chinesischen Regierung ist ein moderner Völkermord.

  • Abstrakt aber darf der Völkermord an sechs Millionen Juden niemals werden.

  • Dann käme heraus, daß es in den deutschen Kolonien ebensowenig Sklaverei gegeben hat wie einen Völkermord an den Herero.

  • Daher spricht er immer wieder vom „sogenannten Holocaust“, im Sinne „sogenannter Völkermord.“

  • Auslöser waren schlechte Erfahrungen während des Völkermords in Ruanda.

  • Aber damals hatten noch sehr viele Abgeordnete mit dem Begriff "Völkermord" Schwierigkeiten.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Zwangseinschu­lung war "kultureller Völkermord".

  • Aber die Welt versteht nicht, dass das Völkermord ist.

  • Gericht billigt Leugnen des Völkermords an Armenie.

  • Er hatte dies mit den „Kriegsverbrechen und dem Völkermord" in seinem Heimatland begründet.

  • Bilder von Opfern des Völkermords in Ruanda in einer Ausstellung in Kigali.

  • Ihnen zufolge darf man weder den Holocaust negieren noch einen Völkermord provozieren.

  • Der wegen Völkermordes angeklagte ehemalige bosnische Serbenführer Radovan Karadzic hat den UN-Sicherheitsrat um Straffreiheit gebeten.

  • Armenien wirft der Türkei vor, während des Ersten Weltkriegs rund 1,5 Millionen Armenier getötet zu haben und spricht von einem Völkermord.

  • In einem weiteren Verfahren gegen ehemalige Mitarbeiter des früheren Präsidenten wegen Völkermordes an den Kurden leitet er die Anklage.

  • Sie protestierten dagegen, dass die Massaker an Armeniern während des Ersten Weltkriegs als Völkermord bezeichnet werden.

  • Die Debatte über den Völkermord an den Armeniern wirft diese Frage noch einmal sehr ernsthaft auf.

  • Bislang weigert sich der türkische Ministerpräsident Erdogan - der am Brüsseler Gipfel teilnimmt - von einem Völkermord zu sprechen.

  • Eine Klage wegen Völkermords ist eingereicht.

  • Der frühere jugoslawische Präsident muss sich in der zweiten Phase des Prozesses auch wegen Völkermordes verantworten.

  • Es waren der Krieg auf dem Balkan und der Völkermord in Ruanda, die alle Hoffnung auf einen welthistorischen Neuanfang verdunkelt haben.

  • Das Wissen vor allem junger Deutscher um den Völkermord an den Juden ist tatsächlich erschreckend gering.

  • Massive Menschenrechtsverletzungen und insbesondere Völkermord werden heute in der Weltöffentlichkeit als Bedrohung des Friedens angesehen.

  • Es sind eben nicht mehr die Methoden des Völkermords, mit denen Peking heute den Lamaismus bekämpft.

  • Wie der Völkermord unsere Vorstellung, so sprengt das geplante "Denkmal zur Ermordung der europäischen Juden" seinen Rahmen schon im Ansatz.

  • Nach dem Völkermord an den Juden galten deutsch-israelische Beziehungen lange als undenkbar.

  • Die Demagogen beider Seiten schaukeln sich gegenseitig hoch; den Völkermord, den sie ihren Gegnern unterstellen, planen sie selbst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: volksmoord
  • Albanisch: gjenocid
  • Arabisch: قتل العرقي (qtl ạlʿrqy)
  • Armenisch: ցեղասպանություն (cʻeġaspanutʻyun)
  • Aserbaidschanisch: soyqırımı
  • Baskisch: genozidio
  • Bosnisch: genocid (männlich)
  • Bretonisch: gouennlazh
  • Bulgarisch: геноцид (männlich)
  • Dänisch:
    • folkedrab (sächlich)
    • folkemord (sächlich)
  • Englisch: genocide
  • Esperanto: genocido
  • Estnisch: genotsiid
  • Finnisch:
    • joukkotuhonta
    • kansanmurha
  • Französisch: génocide (männlich)
  • Galicisch: xenocidio (männlich)
  • Georgisch: გენოციდი (genotsidi)
  • Hebräisch: רצח עם (rẕẖ ʻm)
  • Hindi: जातिसंहार (jātisanhāra)
  • Indonesisch: genosida
  • Isländisch: þjóðarmorð (sächlich)
  • Italienisch: genocidio (männlich)
  • Japanisch: ジェノサイド (jienosaido)
  • Katalanisch: genocidi (männlich)
  • Kinyarwanda:
    • itsembabwoko
    • jenoside
  • Koreanisch: 대량학살 (daelyanghagsal)
  • Kroatisch: genocid (männlich)
  • Kurmandschi: komkujî (weiblich)
  • Latein: genocidium
  • Lettisch: genocīds
  • Litauisch: genocidas
  • Malaiisch: pembasmian kaum
  • Neugriechisch: γενοκτονία (genoktonía) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • volkenmoord
    • volkerenmoord
  • Niedersorbisch: mórźenje luda (sächlich)
  • Norwegisch: folkemord (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • genocid
    • ludomordarstwo
  • Persisch: نسلکشی (nslkshy)
  • Polnisch: ludobójstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: genocídio (männlich)
  • Rätoromanisch: genocid (männlich)
  • Rumänisch: genocid (sächlich)
  • Russisch: геноцид (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: sgrios-cinnidh (männlich)
  • Schwedisch: folkmord (sächlich)
  • Serbisch: геноцид (genocid) (männlich)
  • Slowakisch: genocída
  • Slowenisch: genocid (männlich)
  • Spanisch: genocidio (männlich)
  • Tschechisch: genocida (weiblich)
  • Türkisch: soykırım
  • Ukrainisch: геноцид
  • Ungarisch:
    • genocídium
    • népirtás
  • Vietnamesisch: diệt chủng
  • Walisisch: hil-laddiad
  • Weißrussisch: генацыд (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Völ­ker­mord be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × Ö & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Völ­ker­mor­de zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Völ­ker­mord lautet: DEKLMOÖRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Völ­ker­mord (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Völ­ker­mor­de (Plural).

Völkermord

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Völ­ker­mord kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ausch­witz­lü­ge:
aus einer den Holocaust verleugnenden (rechtsradikalen) Sicht, wird folgende Behauptung als Lüge bezeichnet: die Behauptung, dass es im europäischen Machtbereich des kriegführenden Deutschen Reiches einen geplanten, systematischen, auf Ausrottung zielenden Völkermord an den europäischen Juden gegeben hätte
die Verbreitung der unter genannten Lüge und somit die Leugnung des Holocaust: die Behauptung, dass es im europäischen Machtbereich des kriegführenden Deutschen Reiches keinen geplanten, systematischen, auf Ausrottung zielenden Völkermord an den europäischen Juden gegeben hätte
Ho­lo­caust­leug­nung:
die Behauptung, der Völkermord an den Juden im Dritten Reich hätte nicht oder nicht in diesem Ausmaß stattgefunden
Kriegs­ver­bre­chen:
während eines Kriegs/bewaffneten Konflikts begangene Handlungen, die gegen das Völkerrecht, die Genfer Konventionen oder die Haager Landkriegsordnung verstoßen: als solche Handlungen gelten unter anderem die gezielte Tötung von Zivilisten, Zerstörung von Wasser- und Elektrizitätswerken, Aushungern der Zivilbevölkerung, Behinderung humanitärer Hilfe, Flächenbombardements, Angriff und Bombardierung unverteidigter Städte, Wohnungen oder Gebäude, Einsatz biologischer oder chemischer Waffen, die Tötung von Gefangenen, Geiselerschießungen, die Ausplünderung besetzter Gebiete oder der systematische Raub von Kulturgütern sowie Völkermord oder andere Massentötungen (Demozide)
Ver­bre­chen ge­gen die Mensch­lich­keit:
Völkerrecht: Straftat nach Artikel 7 des IStGH-Statutes, die an einer Zivilbevölkerung im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs begangen wird, indem massenhaft Menschen vorsätzlich getötet, versklavt, vertrieben, gefoltert, vergewaltigt oder etwa zwangsweise sterilisiert werden; im Gegensatz zum Völkermord richten sich »Verbrechen gegen die Menschlichkeit« nicht gegen eine bestimmte Gruppe, sondern gegen eine Zivilbevölkerung insgesamt

Buchtitel

  • Der vergessene Völkermord Sébastien de Courtois | ISBN: 978-3-95832-281-3
  • Völkermord an den Deutschen Günter Zemella | ISBN: 978-3-94173-024-3
  • Völkermord – und was dann? Henning Melber, Reinhart Kößler | ISBN: 978-3-95558-193-0

Film- & Serientitel

  • 1945: Amsterdam – Der Völkermord (Doku, 2015)
  • Aghet – Ein Völkermord (Doku, 2010)
  • Gacaca – Tätige Buße nach dem Völkermord in Ruanda (Doku, 2006)
  • Medizinischer Völkermord: Verborgener Massenmord in Chinas Organtransplantations-Industrie (Kurzdoku, 2017)
  • Türken gegen Armenier: Der erste Völkermord im 20. Jahrhundert (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Völkermord. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Völkermord. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 22.07.2022
  2. welt.de, 24.10.2021
  3. finanznachrichten.de, 26.01.2020
  4. jungefreiheit.de, 28.11.2019
  5. nrhz.de, 03.01.2018
  6. spiegel.de, 11.07.2017
  7. sueddeutsche.de, 01.06.2016
  8. kurier.at, 02.06.2015
  9. lebenshaus-alb.de, 30.07.2014
  10. welt.de, 17.12.2013
  11. handelsblatt.com, 09.08.2012
  12. taz.de, 13.05.2011
  13. feedsportal.com, 27.12.2010
  14. an-online.de, 17.10.2009
  15. net-tribune.de, 24.04.2008
  16. n-tv.de, 02.01.2007
  17. tagesspiegel.de, 16.03.2006
  18. spiegel.de, 14.07.2005
  19. welt.de, 16.12.2004
  20. f-r.de, 24.06.2003
  21. heute.t-online.de, 27.09.2002
  22. Die Zeit (40/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (35/1998)
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. BILD 1996
  28. Die Zeit 1995