Umlaut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈʊmˌlaʊ̯t ]

Silbentrennung

Umlaut (Mehrzahl:Umlaute)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezeichnung für: die Buchstaben ä, ö, ü und die entsprechenden Großbuchstaben bzw. für die Laute [ɛ], [œ], [ʏ] und die entsprechenden Langvokale.

  • Ersetzung eines hinteren Vokals durch einen vorderen als Assimilation mit einem Vokal der Folgesilbe.

Begriffsursprung

Der Begriff wurde von Jacob Grimm im 19. Jahrhundert für diesen Prozess der „regressiven Fernassimilation“ eingebürgert, eine Einschränkung von Bedeutung. Laut Grimm geht der Begriff Umlaut aber letztlich auf Klopstock zurück, der ihn für alle Fälle verwendete, in denen in der Wurzel eines Wortes ein Vokal durch einen anderen ersetzt wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umlautdie Umlaute
Genitivdes Umlauts/​Umlautesder Umlaute
Dativdem Umlautden Umlauten
Akkusativden Umlautdie Umlaute

Anderes Wort für Um­laut (Synonyme)

Metaphonie
Periphonie

Gegenteil von Um­laut (Antonyme)

Ab­laut:
Linguistik: Vokalwechsel für Zwecke der Flexion oder Wortbildung

Beispielsätze

  • Ich finde, das Uber-Logo würde mit Umlaut freundlicher aussehen.

  • Verwenden Sie bitte keine Umlaute oder andere Sonderzeichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den Schulen wird zudem immer zur vollen Stunde getestet, in den Firmen an Wochentagen mit Umlaut.

  • Ansonsten gibt es keinen Nachweis dafür, dass Umlaut Domains irgendeinen Vorteil haben könnten.

  • Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie des Mess- und Beratungsunternehmens Umlaut, die WELT exklusiv vorliegt.

  • Wenn ein Ortsname nicht mit Umlaut geschrieben wird, geht das?

  • Weil sie aber keine Umlaute kennen, tippen sie: FUSSEN.

  • Sprachschüler hatten Probleme mit vielen Umlauten wie in “Frühstück”.

  • Und der Nachname ist mit Umlaut (ACHTUNG: Bühler ist mit ausländischer Karriere schwierig).

  • Dominique Gisin nutzte alle Vokale und Umlaute, um zu zeigen, wie schwer sie das spezielle Erlebnis am Donnerstag beeindruckt hatte.

  • Keine Umlaute möglich Die virtuelle Tastatur ist ebenfalls nicht fehlerfrei.

  • Ihr Dateiname sollte weder Leerzeichen, Umlaute oder Sonderzeichen enthalten.

  • Das ist erstens mühsam und zweitens fehleranfällig; so werden etwa in Adressen die Umlaute (ä, ö, ü) verhunzt.

  • Die Trefferquote war im Test recht hoch, nur bei Worten mit Umlauten hatte das Streak Probleme.

  • In den USA kann doch niemand mit diesen verflixten Umlauten umgehen.

  • Aber ich streifte nur libanesische Restaurants, in denen Schilder mit fehlenden Umlauten hingen.

  • Auch werden Umlaute nicht erkannt.

  • Die Union macht sich jetzt für regional unterschiedliche Domains stark, in denen auch Umlaute erlaubt sein sollen.

  • Aber sind Umlaute domains nicht etwas für die Zukunft?

  • Störend war auch, dass unser Gerät keine Tastatur mit deutschen Umlauten besaß.

  • Heute Morgen um 10.00 Uhr ist der Startschuss für Internet-Adressen (Domains) mit Umlauten gefallen.

  • Dazu muss er den richtigen Umlaut in einem gehörten Wort erkennen und das Eichhörnchen so leiten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Um­laut be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Um­lau­te zu­dem nach dem ers­ten U.

Das Alphagramm von Um­laut lautet: ALMTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Um­laut (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Um­lau­te (Plural).

Umlaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­laut ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ä:
Umlaut und siebenundzwanzigster Buchstabe des lateinischen Alphabets
ä:
Umlaut und siebenundzwanzigster Buchstabe des lateinischen Alphabets als Kleinbuchstabe das Pendant zum Großbuchstaben Ä
B:
zweiter (mit Umlaute dritter) Buchstabe des deutschen Alphabets; ein Mitlaut (Konsonant)
C:
dritter (mit Umlauten vierter) Buchstabe des deutschen Alphabets; ein Mitlaut
Er­set­zungs­zei­chen:
Typografie im Web: Schriftzeichen (meist schwarze Raute mit weißem Fragezeichen), welches angezeigt wird, wenn das eigentliche Schriftzeichen nicht richtig angezeigt werden kann (betrifft beispielsweise Umlaute und das scharfe s)
ü:
Umlaut und neunundzwanzigster Buchstabe des lateinischen Alphabets als Kleinbuchstabe das Pendant zum Großbuchstaben Ü
Ö:
Umlaut und achtundzwanzigster Buchstabe des lateinischen Alphabets
ö:
Umlaut und achtundzwanzigster Buchstabe des lateinischen Alphabets als Kleinbuchstabe das Pendant zum Großbuchstaben Ö
Punkt:
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Ü:
Umlaut und neunundzwanzigster Buchstabe des lateinischen Alphabets
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umlaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umlaut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739597 & 10714703. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. wolfsburger-nachrichten.de, 13.05.2021
  3. forum.abakus-internet-marketing.de, 14.08.2020
  4. welt.de, 24.12.2019
  5. stern.de, 16.08.2019
  6. motorsport-magazin.com, 04.02.2017
  7. rhein-main-presse.de, 20.10.2016
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 03.09.2015
  9. bazonline.ch, 28.11.2014
  10. feedsportal.com, 21.03.2014
  11. internet-fuer-architekten.de, 10.04.2013
  12. feedsportal.com, 27.05.2011
  13. feedproxy.google.com, 05.07.2011
  14. ftd.de, 01.09.2011
  15. feeds.feedburner.com, 13.05.2008
  16. zdnet.de, 16.04.2008
  17. winfuture.de, 13.04.2007
  18. abakus-internet-marketing.de, 20.06.2007
  19. computerwoche.de, 07.12.2007
  20. tagesschau.de, 02.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.06.2003
  23. Welt 1999
  24. Die Zeit (38/1997)
  25. Die Zeit (22/1996)