Anlaut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌlaʊ̯t]

Silbentrennung

Anlaut (Mehrzahl:Anlaute)

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: erster Laut eines Wortes oder einer Silbe.

Begriffsursprung

Ableitung (Substantivierung) des Stamms des Verbs anlauten durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anlautdie Anlaute
Genitivdes Anlautes/​Anlautsder Anlaute
Dativdem Anlaut/​Anlauteden Anlauten
Akkusativden Anlautdie Anlaute

Gegenteil von An­laut (Antonyme)

Aus­laut:
Linguistik: Gruppe von Lauten nach dem Silbengipfel
Linguistik: letzter Laut eines Wortes oder einer Silbe
In­laut:
Linguistik: Laut in einer mittleren Position, also weder an erster noch an letzter Stelle eines Wortes

Beispielsätze

  • Er lässt sich vom Anlaut "P" durch den Wortschatz führen.

  • "Sumava", die Rauschende, nennen die Tschechen diesen Wald lautmalerisch schön mit einem weichen "Sch" im Anlaut.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­laut be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­lau­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von An­laut lautet: AALNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort An­laut (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für An­lau­te (Plural).

Anlaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­laut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­li­te­ra­ti­on:
Linguistik, Literaturwissenschaft: gleicher Anlaut bei aufeinanderfolgenden betonten Wörtern
al­li­te­rie­ren:
so reimen, dass Anlaute betonter Silben bei aufeinanderfolgenden Wörtern gleich klingen
An­laut­ta­bel­le:
Tabelle, in der Gegenstände abgebildet sind und neben diesen Gegenständen stehen die Anlaute (vereinzelt auch die In- und Auslaute) ihrer Bezeichnungen in Form von Buchstaben
San­dhi:
Linguistik: lautliche Veränderung eines Anlauts unter dem Einfluss eines vorausgehenden Auslauts oder eines Auslauts unter Einfluss eines folgenden Anlauts im Wort oder zwischen Wörtern
Sa­tem­spra­che:
Linguistik, speziell Indogermanistik: inzwischen als überholt geltende Bezeichnung für eine Reihe östlicher indogermanischer Sprachen nach dem Anlaut im altiranischen Wort satem für 100 (hundert), bei dem der für das Urindogermanische erschlossene Verschlusslaut durch ein s ersetzt worden ist, während bei Kentumsprachen ein k erhalten blieb.
zwei­te Laut­ver­schie­bung:
Lautverschiebung, die das Hochdeutsche aus dem Gesamt der germanischen Sprachen ausgliedert: unter anderem Ersetzung der germanischen stimmlosen Verschlusslaute [p], [t] und [k] im Anlaut durch die stimmlosen [pf], [tz] und [kh]

Buchtitel

  • Mein Lernheft: Anlaute – Inlaute – Endlaute Sabine Willmeroth | ISBN: 978-3-83464-882-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anlaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 02.01.2018
  2. Berliner Zeitung 1999