lauten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯tn̩ ]

Silbentrennung

lauten

Definition bzw. Bedeutung

  • aus den genannten Worten bestehen, den Wortlaut haben

  • sich anhören, klingen

Konjugation

  • Präsens: laute, du lautest, er/sie/es lautet
  • Präteritum: ich lau­te­te
  • Konjunktiv II: ich lau­te­te
  • Imperativ: laute! (Einzahl), lautet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lau­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für lau­ten (Synonyme)

(den) Wortlaut haben
(geschrieben) stehen in

Sinnverwandte Wörter

be­deu­ten:
etwas ankündigen
etwas heißen, etwas bezeichnen
hei­ßen:
einen bestimmten Sinn haben
es heißt: es gilt

Beispielsätze

  • Wie soll der genaue Gesetzestext lauten?

  • Der Ratschlag des Arztes lautet: "Ihr Körper weiß es".

  • Das lautet schon sehr vernünftig.

  • Wir kommen mit einem lauten Schrei, werden im Dasein immer leiser und gehen am Ende in der Stille.

  • „Früher war alles besser“ lautet ein deutsches Sprichwort.

  • Wie lautet Ihr Familienname?

  • Frag auf dem Postamt nach, wie unsere neue Postleitzahl lautet.

  • Der Pfadfindergruß lautet „Gut Pfad!“

  • Tom weiß, wie dein Name lautet.

  • Sie beginnt den lauten Lärm zu fürchten.

  • Wenn dies eine Frage ist, wie lautet dann die Antwort?

  • Wie lautet deine Netzpostadresse?

  • Die Antwort lautet nein.

  • Sein oder nicht sein, lautet nun die Frage.

  • Sie hat Angst vor lauten Geräuschen.

  • Die Antwort lautet zweiundvierzig.

  • Tom wollte wissen, wie Marias Nachname lautete.

  • Die Ordnungszahl für Eisen lautet 26.

  • Der laute Lärm macht mich verrückt.

  • Meine Telefonnummer lautet 2468.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings lauten die Prognosen für beide Tage des Wochenendes: Stufe 1 (sehr geringe Gefahr).

  • Augenzeugen berichten von zwei lauten Knallen, die zu hören waren.

  • Gold und Bundesanleihen kaufen und Aktien verkaufen: So könnte die Anlageempfehlung für die kommenden Wochen lauten.

  • Wenn es dabei um das schillernde ?La mer? von Jules Michelet geht, kann die Antwort nur ?ja? lauten.

  • Schneller, früher, dichter, individueller, privater, lebenslang - so könnten die Schlagworte lauten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf lau­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lau­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von lau­ten lautet: AELNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

lauten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lau­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ruf:
laute Äußerung, mit der man sich an jemanden wendet
Dü­sen­ge­wit­ter:
der laute, krachende, von einer Druckwelle begleitete Schall, der beim Durchbrechen der Schallmauer durch ein Flugzeug entsteht
Frosch:
grün- oder bräunlich gefärbte, schwanzlose Amphibie mit überlangen, hinteren Sprungbeinen, die laute Quaktöne hervor bringt
Ho­m­o­nym:
Wort, das mit einem anderen gleich lautet, aber eine andere Bedeutung und – je nach Definition – zumeist auch eine andere Herkunft hat
Höl­len­lärm:
übermäßig laute Töne, Klänge oder Geräusche
Krach:
heftige, laute Auseinandersetzung
ohne Plural: sehr lautes, unangenehmes Geräusch; plötzliches, hartes, sehr lautes Geräusch
Num­mern­kon­to:
Bankwesen: Konto, das nur durch die Kontonummer bezeichnet ist und nicht auf den Namen des Inhabers lautet
Schill:
andere Bezeichnung für den Zander, einen im Süßwasser lebenden Raubfisch aus der Familie der Barsche. Der taxonomische Name lautet Stizostedion lucioperca.
schrei­en:
einen plötzlichen, lauten Ruf ausstoßen (zum Beispiel Schmerzschrei) oder auch längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich geben
mit lauter Stimme äußern
Schrei­hals:
Person, welche über längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich gibt

Buchtitel

  • Stille finden in einer lauten Welt Jack Kornfield | ISBN: 978-3-44222-221-6
  • Wenn Liebe die Antwort ist, wie lautet die Frage? Mara Andeck | ISBN: 978-3-84660-196-9

Film- & Serientitel

  • Allzu laute Einsamkeit (Film, 1996)
  • Der laute Frühling (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lauten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lauten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10717580, 10001690, 8808290, 6667740, 5597160, 4187500, 3701540, 3016750, 2839000, 2741160, 2590310, 2357650, 1836320, 1691330, 1545440, 1231910 & 978210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendblatt.de, 27.06.2023
  2. focus.de, 16.12.2014
  3. nachrichten.finanztreff.de, 09.11.2012
  4. neues-deutschland.de, 05.12.2007
  5. berlinonline.de, 15.11.2003