Anruf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʁuːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Anruf
Mehrzahl:Anrufe

Definition bzw. Bedeutung

  • das Kontaktieren (beziehungsweise auch der Versuch dessen) per Telefon

  • laute Äußerung, mit der man sich an jemanden wendet

Begriffsursprung

Substantivierung (Konversion zum Substantiv) vom Stamm des Verbs anrufen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anrufdie Anrufe
Genitivdes Anrufes/​Anrufsder Anrufe
Dativdem Anrufden Anrufen
Akkusativden Anrufdie Anrufe

Anderes Wort für An­ruf (Synonyme)

Call (engl.):
Anruf, Telefongespräch
Kaufoption
fernmündliches Gespräch (veraltet)
Telefon (schweiz.):
Anschluss an das Telefonnetz
Gerät zur Übermittlung akustischer Signale über große Entfernungen
Telefonanruf:
das Kontaktieren per Telefon
Telefonat:
Gespräch mittels Telefon
Telefongespräch:
Telekommunikation, Telefonie: Unterhaltung über einen Telefonapparat
telefonischer Anruf (ugs., scherzhaft)
telefonischer Kontakt
Telefonkontakt:
kommunikative Verbindung zwischen Gesprächspartnern mittels Telefon
Zuruf:
Ruf, mit dem sich jemand an jemanden richtet

Beispielsätze

  • Hey, was machst du da! Er reagierte nicht auf den Anruf, sondern setzte seinen Weg fort.

  • Im Stadion war es so laut, dass ich einen wichtigen Anruf nicht mitbekommen habe.

  • Ich warte auf deinen Anruf.

  • Ich warte auf diesen Anruf.

  • Der Anruf ist nicht zurückverfolgbar.

  • Ich habe noch ein paar Anrufe zu tätigen.

  • Ich habe einen Anruf verpasst.

  • Sie erwartet einen Anruf von ihm.

  • Als wir gerade los wollten, kam ein Anruf von ihr.

  • Ich habe einen Anruf zu tätigen.

  • Sollte ich den Anruf abbrechen?

  • Ich habe gerade einen Anruf aus dem Krankenhaus bekommen.

  • Tom bat mich auszurichten, dass er auf deinen Anruf warten würde.

  • Tom blockiert die Anrufe seiner Ex-Frau.

  • Danke für den Anruf, Tom!

  • Sie nimmt meine Anrufe nicht an.

  • Ich habe heute Morgen einen Anruf von Tom bekommen.

  • Herr Yamada, ein Anruf für Sie.

  • Herzlichen Dank für deinen Anruf.

  • Tom nahm den Anruf an und begab sich aus Marias Hörbereich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen von Notärzten kommt es für die Wenigsten von uns bei Anrufen auf jede Minute an.

  • Alle paar Minuten bekam ich den Anruf "die sind noch nicht da".

  • Als der Anruf kam, ob ich das machen möchte, war ich erstaunt.

  • Ab diesem Zeitpunkt nimmt unser Sekretariat gerne Ihre Anrufe entgegen.

  • Alleine in Wülfrath haben aufmerksame Senioren 13 Anrufe bei der "echten Polizei" zur Anzeige gebracht.

  • Aber um der Rechenschaftspflicht nachzukommen, sollte man selbst Zeit und Dauer eines Anrufs festhalten.

  • Allerdings habe dieser weder auf Anrufe, SMS oder E-Mail reagiert.

  • Aktuell seien es wöchentlich zwischen 8000 und 12000 Kunden, die per Brief oder Anruf durch Swisscom kontaktiert würden.

  • Aber nur wenn sie selbst den Auslöser betätigten und sie nicht via Anruf an ihren Spreng-Gürteln “abgerufen” wurden.

  • Abgenommen hat jedoch der Anteil derer, die für Anrufe erreichbar sind.

  • Also ein Anruf bei der Betriebsleiterin: "Naumann hier.

  • Ihr Kollege, Thomas Neumann, erklärte auf Anfrage der „SZ“, dass der Anruf erfolgt sei.

  • Anruf des ML beim Bereitschaftsdienst des BMAA.

  • So können Webworks-Applikationen beispielsweise abfragen, ob gerade telefoniert wird, oder die Nummern verpasster Anrufe durchsuchen.

  • Der Projektleiter habe ihn bei einem Anruf am Vortag ausführlich über die "sehr schwierige Lage" informiert.

Häufige Wortkombinationen

  • ein anonymer Anruf, ein besorgter Anruf, ein dringender Anruf, ein eingehender Anruf ein empörter Anruf, ein erboster Anruf, ein erfolgloser Anruf, ein gebührenfreier Anruf, ein kostenpflichtiger Anruf, ein mysteriöser Anruf, ein nächtlicher Anruf, ein obszöner Anruf, ein spontaner Anruf, ein störender Anruf, ein unterbrochener Anruf, unzählige Anrufe, ein verpaßter Anruf, ein verzweifelter Anruf, ein wichtiger Anruf, ein wütender Anruf, zahllose Anrufe
  • einen Anruf aufzeichnen, einen Anruf bekommen, einen Anruf entgegennehmen, einen Anruf haben, einen Anruf mitschneiden, einen Anruf kriegen, einen Anruf verpassen, einen Anruf wegdrücken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm An­ruf be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von An­ruf lautet: AFNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort An­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für An­ru­fe (Plural).

Anruf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ruf kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­re­de­fall:
besonderer Fall (Kasus), der in verschiedenen Sprachen bei einem Anruf oder bei einer Anrede verwendet wird
Be­setzt­zei­chen:
Tonsignal im Telefon, das anzeigt, dass der/die Angerufene gerade einen anderen Anruf hat
Frei­zei­chen:
Tonsignal im Telefon, das anzeigt, dass der/die Angerufene nicht gerade einen anderen Anruf hat
he­r­aus­ru­fen:
(jemanden) durch Rufen, durch einen Anruf oder auf andere Weise veranlassen, einen bestimmten Ort, Raum (dort drinnen) zu verlassen und an einen anderen Ort, in einen anderen Raum, ins Freie (hier draußen) zu kommen (in Richtung zum Sprecher her)
he­r­ein­ru­fen:
(jemanden) durch Rufen, durch einen Anruf oder auf andere Weise veranlassen, einen bestimmten Ort, Raum (dort draußen) zu verlassen und an einen anderen Ort, in einen anderen Raum, ins Innere (hier drinnen) zu kommen (in Richtung zum Sprecher her)
Je­sus­ge­bet:
vor allem in den Orthodoxen Kirchen verbreitetes Gebet, das durch durchgehendes Anrufen des Namens Jesu Christi gekennzeichnet ist
Kon­t­roll­an­ruf:
Anruf zur Überprüfung von jemanden oder etwas
Scherz­an­ruf:
Ein Anruf, der mit dem Ziel durchgeführt wird, den Gesprächspartner zu provozieren, zu verwirren, im Einzelfall sogar, zu beleidigen, um dabei sich selbst oder andere zu unterhalten.
stal­ken:
jemanden aus verschmähter Liebe, aus Rachegelüsten oder aus anderen Motiven beständig verfolgen, ihm auflauern und ihn zum Beispiel durch Geschenke, Anrufe, SMS, E-Mails, Briefe oder Nachrichten in sozialen Netzwerken belästigen
Vo­ka­tiv:
Linguistik: der Fall (Kasus), der (zum Beispiel im Lateinischen, Serbischen oder Kurdischen) bei einem Anruf oder bei einer Anrede verwendet wird; in vielen anderen Sprachen, zum Beispiel im Deutschen, wird diese Funktion vom Nominativ (Anredenominativ) übernommen

Buchtitel

  • Bei Anruf Termin Klaus-J. Fink | ISBN: 978-3-65806-069-5
  • Der Anruf Blake Crouch | ISBN: 978-1-47782-737-6

Film- & Serientitel

  • Anruf aus der Hölle (Film, 2010)
  • Anruf nach Afrika (Kurzfilm, 2004)
  • Bei Anruf Hitchcock (Doku, 1999)
  • Bei Anruf Liebe (Film, 2007)
  • Bei Anruf Matt! (Kurzfilm, 2007)
  • Bei Anruf Mord (Film, 1954)
  • Bei Anruf tot (Kurzfilm, 2016)
  • Bei Anruf – Mord (Fernsehfilm, 1961)
  • Bodo Bach – Bei Anruf Lachen (TV-Serie, 2001)
  • Der Anruf (Kurzfilm, 2013)
  • Detektiv Rockford – Anruf genügt (TV-Serie, 1974)
  • Gigolo – Bei Anruf Liebe (Fernsehfilm, 1998)
  • Papa Anruf (Kurzfilm, 2022)
  • The Caller – Anrufe aus der Vergangenheit (Film, 2011)
  • Tödlicher Anruf (Film, 2008)
  • Watchever: Der Anruf (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anruf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anruf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12430356, 11979554, 10735791, 10698807, 10215241, 10018074, 9026274, 8857926, 8596401, 8459821, 8386740, 8292234, 8097074, 7949480, 7793516, 7696926, 5976134 & 5797737. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. cio.de, 20.06.2023
  2. kleinezeitung.at, 22.01.2022
  3. derstandard.at, 26.02.2021
  4. eifelzeitung.de, 06.01.2020
  5. presseportal.de, 07.08.2019
  6. channelpartner.de, 12.04.2018
  7. kleinezeitung.at, 24.03.2017
  8. computerworld.ch, 05.07.2016
  9. propagandaschau.wordpress.com, 15.11.2015
  10. faz.net, 23.12.2014
  11. zeit.de, 10.08.2013
  12. focus.de, 27.10.2012
  13. derstandard.at, 29.07.2011
  14. golem.de, 28.09.2010
  15. tagesspiegel.de, 10.09.2009
  16. kurier.at, 22.10.2008
  17. abendblatt.de, 10.10.2007
  18. faz.net, 14.10.2006
  19. berlinonline.de, 11.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2004
  21. berlinonline.de, 13.08.2003
  22. welt.de, 02.08.2002
  23. bz, 14.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995