Telefonkontakt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [teləˈfoːnkɔnˌtakt]

Silbentrennung

Telefonkontakt (Mehrzahl:Telefonkontakte)

Definition bzw. Bedeutung

Kommunikative Verbindung zwischen Gesprächspartnern mittels Telefon.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Telefon und Kontakt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Telefonkontaktdie Telefonkontakte
Genitivdes Telefonkontakts/​Telefonkontaktesder Telefonkontakte
Dativdem Telefonkontaktden Telefonkontakten
Akkusativden Telefonkontaktdie Telefonkontakte

Anderes Wort für Te­le­fon­kon­takt (Synonyme)

Anruf:
das Kontaktieren (beziehungsweise auch der Versuch dessen) per Telefon
laute Äußerung, mit der man sich an jemanden wendet
Call (engl.):
Anruf, Telefongespräch
Kaufoption
fernmündliches Gespräch (veraltet)
Telefon (schweiz.):
Anschluss an das Telefonnetz
Gerät zur Übermittlung akustischer Signale über große Entfernungen
Telefonanruf:
das Kontaktieren per Telefon
Telefonat:
Gespräch mittels Telefon
Telefongespräch:
Telekommunikation, Telefonie: Unterhaltung über einen Telefonapparat
telefonischer Anruf (ugs., scherzhaft)
telefonischer Kontakt

Beispielsätze

  • Die Zahl der Telefonkontakte ist nicht gestiegen.

  • Zuletzt habe es bereits mehrere Telefonkontakte gegeben.

  • Zur Vereinfachung wird Ihnen jeder Ihrer Telefonkontakte, der WhatsApp besitzt, automatisch in der App im Reiter Kontakte angezeigt.

  • maximal zwei Wochen Vorratsdatenspeicherung bei IP-Adressen, null Vorratsdatenspeicherung bei Telefonkontakten.

  • "Seitdem haben wir einen intensiven Telefonkontakt", schildert Kurz die Beziehung.

  • Die Telefonkontakte hätten keinen „Erinnerungswert“ gehabt.

  • Seine vielen Telefonkontakte zu Tanja L. führten die Ermittler dann zu ihr.

  • Mit "Al Bundy"-Darsteller Ed O'Neill hat er noch regelmäßig Telefonkontakt.

  • Das FBI erwischte Spitzer bei Telefonkontakten mit einem illegalen Prostituiertenring.

  • Ich bin mit meiner Kollegin in Baden-Württemberg in ständigem Telefonkontakt.

  • Er hält von Trochtelfingen aus regelmäßig Telefonkontakt mit seiner Heimat, um zu erfahren, wie das Projekt vorankommt.

  • Künftig soll der Geheimdienst Lauschangriffe führen und Telefonkontakte exakt nachverfolgen dürfen.

  • Schulte hob besonders die Koordinierungsarbeit des Feuerwehr-Leiters Karl-Heinz Knorr hervor, mit dem er in ständigem Telefonkontakt stehe.

  • Ein Telefonkontakt mit der Polizei sei mitten im Gespräch abgebrochen.

  • Der Nationalcoach und sein Spielführer haben regen Telefonkontakt.

  • Bundeskanzler Helmut Kohl und Finanzminister Theo Waigel stehen in engem Telefonkontakt wegen einer raschen Kabinettsumbildung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Te­le­fon­kon­takt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × F & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × K, 2 × N, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fon­kon­tak­te zu­dem nach dem zwei­ten K.

Das Alphagramm von Te­le­fon­kon­takt lautet: AEEFKKLNNOOTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Kilo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Te­le­fon­kon­takt (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Te­le­fon­kon­tak­te (Plural).

Telefonkontakt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­kon­takt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Telephonkontakt (veraltet)
  • Telephonkontakte (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefonkontakt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telefonkontakt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 17.02.2021
  2. blick.ch, 19.12.2018
  3. focus.de, 20.02.2017
  4. heise.de, 15.03.2015
  5. kurier.at, 25.03.2015
  6. kurier.at, 19.12.2014
  7. maerkischeallgemeine.de, 22.03.2013
  8. kleinezeitung.at, 16.10.2011
  9. feeds.rp-online.de, 12.03.2008
  10. welt.de, 28.02.2006
  11. gea.de, 19.10.2005
  12. sz, 01.10.2001
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 04.02.1998
  16. Berliner Zeitung 1997