Telefonat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teləfoˈnaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Telefonat
Mehrzahl:Telefonate

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Telefon mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -at.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Telefonatdie Telefonate
Genitivdes Telefonates/​Telefonatsder Telefonate
Dativdem Telefonat/​Telefonateden Telefonaten
Akkusativdas Telefonatdie Telefonate

Anderes Wort für Te­le­fo­nat (Synonyme)

Anruf:
das Kontaktieren (beziehungsweise auch der Versuch dessen) per Telefon
laute Äußerung, mit der man sich an jemanden wendet
Call (engl.):
Anruf, Telefongespräch
Kaufoption
fernmündliches Gespräch (veraltet)
Telefon (schweiz.):
Anschluss an das Telefonnetz
Gerät zur Übermittlung akustischer Signale über große Entfernungen
Telefonanruf:
das Kontaktieren per Telefon
Telefongespräch:
Telekommunikation, Telefonie: Unterhaltung über einen Telefonapparat
telefonischer Anruf (ugs., scherzhaft)
telefonischer Kontakt
Telefonkontakt:
kommunikative Verbindung zwischen Gesprächspartnern mittels Telefon

Beispielsätze

  • Tom entschuldigte sich, um ein Telefonat entgegenzunehmen.

  • Ihr solltet euch öfter sehen, damit eure Telefonate nicht so lange dauern.

  • Während dem Telefonat klingelte sein Bruder an der Tür.

  • Das Telefonat brach ab.

  • Unser letztes Telefonat war vor fünf Jahren.

  • Tom brach das Telefonat mit Maria ab.

  • Ich wollte einige Telefonate führen.

  • Callcenter sind Einrichtungen, die sich mit Telefonaten von Kunden oder anderen Personen befassen.

  • Ich muss ein Telefonat machen.

  • Ich bin gerade im Begriff, ein sehr wichtiges Telefonat zu führen.

  • Tom wirft immer einen Blick auf die Anrufererkennung, bevor er ein Telefonat entgegennimmt.

  • Sie hatte früher ein Telefonat mit Tom.

  • Tom muss ein dringendes Telefonat führen.

  • Tom führt gerade ein Telefonat mit Maria.

  • Dieses Telefonat hat ihr Leben verändert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Besuche und Telefonate bauten mich immer wieder auf, da ich spürte, dass es Gabriele sehr gut ging.

  • Ansonsten werde er die Zeit bis zum Trainingsstart ohne allzu viele geschäftliche Telefonate verbringen.

  • Anders sieht es bei Telefonaten ohne Bild aus.

  • Allein am Montag führten die SVS Mitarbeiter insgesamt 10.000 Telefonate.

  • Abiy sagte in einem Telefonat mit dem Nobelkomitee, er fühle sich "geehrt" und sei "begeistert".

  • Am Nachmittag wurden im Gerichtssaal Ausschnitte aus den abgehörten Telefonaten gehört.

  • Auf den Inhalt der Telefonate ging Trump nicht ein.

  • Auch eine Flucht nach England war Thema, wie aus abgehörten Telefonaten hervorgeht, auf die die Zeitung verweist.

  • Bei dem Telefonat sei es auch um die US-türkische Zusammenarbeit beim Kampf gegen die Dschihadisten in Syrien gegangen.

  • Abadi habe ihn bei einem Telefonat mit seiner “Vision für eine Einheitsregierung” beeindruckt.

  • An den Tarifen für abgehende Telefonate am Handy ändert sich nichts.

  • In einem Telefonat mit Analysten hat T-Systems kürzlich angekündigt, nicht-strategische Portfolio-Elemente auslaufen zu lassen.

  • "Alle faulen Trauben müssen herausgeschnitten werden", gibt einer der Helfer den Inhalt des Telefonats weiter.

  • Er konnte sich nur mit einem Telefonat von ihr verabschieden.

  • Auch heute ist er um sechs Uhr aufgestanden, ist Trimmrad gefahren, hat den Pressespiegel gelesen, danach Telefonate geführt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • telephone call
    • telephone conversation
  • Französisch:
    • conversation téléphonique (L=e) (weiblich)
    • appel téléphonique (L=e) (männlich)
  • Norwegisch:
    • telefonsamtale (männlich)
    • telefon (männlich)
  • Polnisch: rozmowa (rozmowa telefoniczna) (weiblich)
  • Schwedisch:
    • telefonsamtal
    • samtal
  • Spanisch:
    • telefonazo
    • llamada telefónica (L=E) (weiblich)
  • Ungarisch: telefonhívás
  • Volapük: telefonot

Was reimt sich auf Te­le­fo­nat?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Te­le­fo­nat be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fo­na­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Te­le­fo­nat lautet: AEEFLNOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Te­le­fo­nat (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Te­le­fo­na­te (Plural).

Telefonat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fo­nat kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Droh­an­ru­fer:
Person, die ein Telefonat tätigt, bei dem der Angerufene mit Drohungen behelligt wird; Urheber eines Drohanrufs
Fern­ge­spräch:
Telefonat zwischen zwei verschiedenen Ortsnetzen
Mail­box:
Speicherplatz für eingehende E-Mails oder Telefonate
Orts­ge­spräch:
Telekommunikation, Telefonie: Telefonat innerhalb eines Ortsnetzes
Over-the-Coun­ter-Mar­ket:
Bankwesen: Handel in den USA mit nicht offiziell zugelassenen Wertpapieren, der zwischen Banken über Telefonate oder auf elektronischem Weg abläuft
Te­le­fon­netz:
Kommunikationsnetz zur Abwicklung von Telefonaten
vor­an­mel­den:
ankündigen, dass ein Telefonat folgen wird
War­te­schlei­fe:
Telekommunikation: meist mit Musik unterlegtes Telefonat, bei dem mehrere Anrufer darauf warten, mit einem bestimmten Anschluss verbunden zu werden

Häufige Rechtschreibfehler

  • Telephonat (veraltet)
  • Telephonate (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefonat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telefonat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11213792, 9606686, 9311522, 8174869, 8093591, 7412977, 7354377, 6140458, 3236034, 3011465, 2770890, 2344075, 1934230, 1872842 & 1391245. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.03.2023
  2. bazonline.ch, 13.06.2022
  3. silicon.de, 27.04.2021
  4. ots.at, 21.03.2020
  5. dtoday.de, 11.10.2019
  6. idowa.de, 11.12.2018
  7. computerbase.de, 16.02.2017
  8. landes-zeitung.de, 01.09.2016
  9. blick.ch, 20.12.2015
  10. vol.at, 19.08.2014
  11. teltarif.de, 30.09.2013
  12. feedsportal.com, 08.03.2012
  13. wnoz.de, 20.09.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 06.01.2010
  15. spiegel.de, 16.10.2009
  16. cash.ch, 19.06.2008
  17. itnewsbyte.com, 26.07.2007
  18. tagesschau.de, 09.05.2006
  19. thueringer-allgemeine.de, 28.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2004
  21. tagesschau.de, 07.02.2003
  22. welt.de, 25.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995