Telefonhörer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [teləˈfoːnˌhøːʁɐ]

Silbentrennung

Telefonrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Der Teil des Telefons mit Hörmuschel und Sprechmuschel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Telefon und Hörer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Telefonhörerdie Telefonhörer
Genitivdes Telefonhörersder Telefonhörer
Dativdem Telefonhörerden Telefonhörern
Akkusativden Telefonhörerdie Telefonhörer

Anderes Wort für Te­le­fon­hö­rer (Synonyme)

Handapparat
Hörer:
jemand der eine Vorlesung besucht
kurz für Geräte, mit denen man hören kann
Knochen:
Schraubenschlüssel für zehn Größen (zur Fahrradreparatur)
Teil des Skeletts der Wirbeltiere
Moritel

Beispielsätze

  • Heutzutage gibt es nur noch wenige Telefone mit abnehmbarem Telefonhörer.

  • Tom nahm den Telefonhörer ab.

  • Tom hebt den Telefonhörer ab.

  • Tom hob den Telefonhörer ab.

  • Sie deckte den Telefonhörer mit ihrer Hand ab.

  • Du hast den Telefonhörer abgenommen.

  • Er hat den Telefonhörer abgenommen.

  • Der Scheißkerl hat einfach den Telefonhörer aufgelegt.

  • Nachdem er zum Telefonhörer gegriffen hatte, hörte er eine weibliche Stimme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Begeisterung von Aktuarin Claudia Lehmann ist durch den Telefonhörer hindurch spürbar.

  • Die Nutzer können einfach den für sie passenden Kontakt anklicken und den Telefonhörer in die Hand nehmen.

  • Ein Mann hält einen Telefonhörer in der Hand (Symboldbild).

  • Es gilt deshalb: Zuerst zum Telefonhörer greifen.

  • Die Gepeinigte habe ihm eine Woche später mit einem Telefonhörer ein blaues Auge verpasst, hieß es.

  • Sie forderte ihre Fans am Donnerstag zunächst ganz klassisch auf, für ihren Vater zum Telefonhörer zu greifen.

  • Haben Sie die iPhone-Nutzung erlaubt, sehen Sie in Kontakte kleine Telefonhörer neben allen Telefonnummern.

  • Er atmet schwer in den Telefonhörer, als er auf die jüngste Reise seines Sohnes angesprochen wird.

  • Und seine Familie dürfte ihm künftig genauer auf die Finger besser gesagt den Telefonhörer schauen.

  • Oder indem Sie zum Telefonhörer greifen, um ….

  • Kam spät nach Hause und fiel direkt in den Telefonhörer.

  • Separate Telefonhörer für diskretes Telefonieren sind optional erhältlich.

  • "Ich bin jetzt übrigens glücklich," sagt sie und lächelt in den Telefonhörer hinein, "weißt du?"

  • Darum greifen in der Sendung zahlreiche Prominente zum Telefonhörer und nehmen die Zuschaueranrufe entgegen.

  • Und im Bundeskanzleramt griff sogar Angela Merkel zum Telefonhörer.

  • Als die Lage zu eskalieren drohte, griff Putin zum Telefonhörer und rief bei der Westgruppe der Streitkräfte an, bat um Soldaten.

  • Als Uwe Neun den Telefonhörer abnimmt und diese Nachricht erhält, kann er es erst gar nicht glauben.

  • Berlusconi greift selbst zum Telefonhörer, um Programme und Inhalte zu beeinflussen.

  • Wenn sie mit ihren männlichen Kollegen reden möchte, muss sie zum Telefonhörer greifen oder eine E-Mail schreiben.

  • Als Clay in den Telefonhörer sagte, "Hello Mr. President", wurde es still.

  • Da greift man immer noch eher zum Telefonhörer", sagt Wolfgang Schmolke von IBM Learning Services.

  • Der Film endet dann am Warschauer Erlöserplatz: Adam greift zum Telefonhörer und beichtet der Polizei seine Tat.

  • Für manche Order aber müssen Kunden schon zum Telefonhörer greifen, etwa für eine Transaktion an einer Auslandsbörse.

  • Solche Probleme sind den Lobbyisten, die ihre Telefonhörer so nah am Puls ihrer Klientel haben, unbekannt.

  • Stattdessen zwei "Telefonhörer" nur mit Hörmuschel, die in zwei Löchern steckten.

  • Doch als im Reisebüro "Sonne & Meer" niemand mehr den Telefonhörer abnahm, wurde ihm klar, daß er um seine Reise geprellt worden war.

  • Als mächtigste Frau Hollywoods fühlte sie sich so klein, daß sie nicht mal die Energie aufbrachte, den Telefonhörer abzunehmen.

  • Das neue Gerät wird wie ein Telefonhörer ans Ohr gehalten und ist in zwei Sekunden mit der Temperatur-Messung fertig.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hörmuschel
  • Sprechmuschel

Übersetzungen

  • Afrikaans: gehoorbuis
  • Bulgarisch:
    • телефонна слушалка (weiblich)
    • слушалка (weiblich)
  • Englisch:
    • handset
    • telephone receiver
  • Französisch:
    • combiné téléphonique (männlich)
    • combiné (männlich)
    • acoustique (männlich)
    • écouteur (männlich)
  • Italienisch:
    • cornetta del telefono (weiblich)
    • cornetta (weiblich)
    • ricevitore del telefono (männlich)
    • ricevitore (männlich)
  • Niederländisch:
    • telefoonhoorn (männlich)
    • hoorn (männlich)
  • Niedersorbisch: słuchatko (sächlich)
  • Obersorbisch: słuchatko (sächlich)
  • Polnisch: słuchawka (weiblich)
  • Portugiesisch: auscultador (männlich)
  • Russisch:
    • телефонная трубка (weiblich)
    • трубка (weiblich)
  • Schwedisch: telefonlur
  • Spanisch: auricular (männlich)
  • Türkisch: ahize
  • Ukrainisch:
    • телефонна трубка (weiblich)
    • трубка (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • тэлефонная трубка (weiblich)
    • трубка (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Te­le­fon­hö­rer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, N und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Te­le­fon­hö­rer lautet: EEEFHLNOÖRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Öko­nom
  10. Richard
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Telefonhörer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fon­hö­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­he­ben:
den Telefonhörer abheben; ein Telefongespräch entgegennehmen
ab­neh­men:
Telefonhörer abheben
Akus­tik­kopp­ler:
Technik, Informationstechnologie: Gerät zur Datenfernübertragung über einen Telefonhörer
ein­hän­gen:
einen Telefonhörer in eine Vorrichtung hineinlegen, ein Telefongespräch beenden
Ga­bel:
kurz für Telefongabel, Vorrichtung zum Ablegen des Telefonhörers
Te­le­fon­mu­schel:
muschelartiger Hör-/Sprechteil eines Telefonhörers

Häufige Rechtschreibfehler

  • Telephonhörer (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefonhörer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telefonhörer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8839822, 8809275, 8809274, 8775966, 5244967, 5244964, 1602541 & 1572842. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 20.10.2022
  2. rhein-zeitung.de, 09.08.2021
  3. suedkurier.de, 10.09.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 23.10.2019
  5. jungewelt.de, 26.01.2018
  6. bild.de, 12.05.2017
  7. diepresse.com, 26.04.2016
  8. sz.de, 11.06.2015
  9. nzz.ch, 12.03.2014
  10. feedsportal.com, 13.08.2013
  11. blogigo.de, 16.05.2012
  12. feedsportal.com, 17.02.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 14.01.2010
  14. presseportal.de, 21.04.2008
  15. westfalenpost.de, 25.01.2007
  16. welt.de, 09.10.2006
  17. welt.de, 16.06.2005
  18. spiegel.de, 10.05.2004
  19. welt.de, 21.10.2003
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (42/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Berliner Zeitung 1995