Hörer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːʁɐ]

Silbentrennung

rer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand der eine Vorlesung besucht

  • kurz für Geräte, mit denen man hören kann

  • Person, die einem Radioprogramm oder sonstigen Sprechern zuhört

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs hören mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hörerdie Hörer
Genitivdes Hörersder Hörer
Dativdem Hörerden Hörern
Akkusativden Hörerdie Hörer

Anderes Wort für Hö­rer (Synonyme)

Hörmuschel
Auditorium (geh.):
gehoben: Gruppe von Zuhörern
Raum, in dem sich ein Auditorium aufhält
Publikum:
Bezeichnung für die Öffentlichkeit, sowie für die Gesamtheit der Zuschauer, Zuhörer, Besucher, etc.
Zuhörer:
Person, die einem akustischen Ereignis folgt
Zuhörerschaft:
Gesamtheit der Personen, die einen Vortrag, ein Konzert oder Ähnliches hören
Gasthörer:
Person, die nicht in einer Schule oder Universität eingeschrieben ist und freiwillig an Lehrveranstaltungen oder Unterrichtsstunden teilnimmt
Hospitant:
Person, die bei etwas hospitiert
Horcher (geh., selten):
bildlich für Ohr
jemand, der an einem Horchgerät arbeitet
Lauscher (geh., selten):
äußeres Ohr bei wilden Huftieren und beim Haarwild
gM Person, die heimlich andere Personen belauscht

Beispielsätze

  • Das Programm ist bei den Hörern sehr beliebt.

  • Nimm den Hörer ab!

  • Professor Puvogel war bei den Hörern seiner Vorlesung sehr beliebt.

  • Tom hielt sich den Hörer an das andere Ohr.

  • Anna hat zu Hause immer noch ein altes, robustes Telefon mit Hörer, den sie, wenn sie wütend ist, auf die Gabel knallen kann.

  • Anna hat zu Hause immer noch ein altes Telefon mit Hörer, Gabel und Wählscheibe stehen.

  • Anna vermisst die alten Fernsprecher mit Hörer, Gabel und Wählschreibe.

  • Telefone mit Hörern, die man auflegt, gibt es heute eigentlich gar nicht mehr.

  • Er knallte den Hörer auf die Gabel.

  • Wenn ihr’s nicht fühlt, ihr werdet es nicht erjagen, wenn es nicht aus der Seele dringt, und mit urkräftigem Behagen, die Herzen aller Hörer zwingt.

  • Tom schlug den Hörer auf die Gabel.

  • Telefone mit Hörer und Gabel gibt es heute eigentlich gar nicht mehr.

  • Maria knallte den Hörer auf die Gabel.

  • Sag Tom, er soll den Hörer abnehmen.

  • Meine Veranstaltungen sind immer etwas staatsbürgerliche Aufklärung, etwas Anspruchsvolles für den Hörer.

  • Du hast den Hörer abgenommen.

  • Er hat den Hörer abgenommen.

  • Das Telefon läutete, aber niemand nahm den Hörer ab.

  • Tom nahm, als das Telefon klingelte, sofort den Hörer ab.

  • Tom wirft immer einen Blick auf die Anrufererkennung, bevor er den Hörer abnimmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere lehnten, wie viele Hörer, den Song wegen möglichem Sexismus ab.

  • BookBeat Insights bietet den Verlagspartnern und Autoren bislang unbekannte Möglichkeiten, um ihre Leser und Hörer noch besser zu verstehen.

  • Bei „Mit den Waffeln einer Frau“ wird dem Hörer ein bunter Mix an Gesprächsthemen geboten.

  • Allerdings schaffen es die beiden Künstler mit dann doch noch, dass man als Hörer mit einem guten Gefühl aus dem Album herausgeht.

  • Bei den AirPods haben viele Träger das Problem, dass die Hörer nicht richtig im Ohr halten.

  • Am nächsten Morgen klingelte jedoch beim Team das Telefon: "Ich bin kein Single mehr!" schallte es aus dem Hörer.

  • «ARD Radio Tatort»-Hörer wissen: Die Krimihörspiele können es mit dem großen Bruder im Fernsehen durchaus aufnehmen.

  • Allerdings kann sich die Musik auch an den Hörer heranschleichen, wie es mit einem Orchester nicht möglich wäre.

  • Celina Bostic braucht nicht viel, um sich direkt in die Herzen ihrer Hörer zu spielen.

  • Bei der Radiodebatte können auch die Hörer Fragen stellen.

  • Und er räumte im Rückblick ein: "Ich machte mir Sorgen, diese Musik könnte für den Hörer zu heavy sein.

  • Am häufigsten wird das Internetradio am PC gehört, die wenigsten Hörer nutzen spezielle Empfangsgeräte wie WLAN-Radios.

  • Die NDR 2 Bundesligashow ist mit rund 900.000 Hörern eine der populärsten Sportsendungen in Deutschland.

  • «Das würde sich für den Hörer zu gleich anhören», erklärt der Sänger.

  • Über die Festtage aber, zu Besuch bei ihren ergrauten Eltern, greifen sie zu den schweren Hörern der dortigen Festnetztelefone.

  • hoffen das Trio und ihr weiblicher Support auf die Unterstützung der Hörer und viele Stimmen aus dem schönsten Bundesland der Welt.

  • Ihre wunderbare Stimme wird ohnehin jeden Hörer sofort gefangen nehmen.

  • Dazu fordern sie den Hörer auf, den Sonnenschein zu fühlen, obwohl doch jeder weiß, dass es in Glasgow mehr gießt als in Hamburg.

  • Wir haben es verstanden, unsere Hörer an uns zu binden und werden in diesem Sinne weitermachen.

  • Aber wie soll er sie bloß den jungen Hörern in gerade mal 45 Minuten beibringen?

  • Erst um 20.33 Uhr sendete der NDR eine erste Flutwarnung - an die wenigen Hörer eines Symphoniekonzerts.

  • Aufgehängt wurde nur der Hörer.

  • Als das Telefon schellte, kroch Janas linke Hand ganz langsam zum Hörer.

  • Die einen reden von fünf Millionen, andere wiederum von zwei Millionen potentiellen Hörern in den Ballungsräumen.

  • Kaum nämlich hat er Getzows Konzept verstanden, als er zum Hörer greift, um mit dem Direktor des Hilton einen Termin zu vereinbaren.

  • Das meistgehörte Programm in Deutschland ist demnach WDR4, das 1,1 Millionen Hörer erreicht.

  • Die diesjährige MA weist 88 8 tatsächlich mit 100 000 Hörern aus, nur 10 000 weniger als die einst so dominierende Privatwelle Hundert,6.

  • Am 7. August, 15. 05 Uhr, stellt Radio Bremen 2 seinen Hörern das Buch vor.

Häufige Wortkombinationen

  • idealer Sprecher-Hörer

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hö­rer?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hö­rer be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Hö­rer lautet: EHÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Hörer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hö­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pell­funk­ti­on:
Textlinguistik: Intention der Texte, deren Textfunktion hauptsächlich darin besteht, an einen Hörer oder Leser appellieren, etwas zu tun oder zu lassen
Ap­pell­text:
Linguistik: Text, dessen hauptsächliche Textfunktion der Appell an den Hörer / Leser ist, etwas zu tun oder zu unterlassen.
bild­haft:
sich so ausdrücken oder so denken, dass ein Bild vor den Augen des Hörers oder Denkenden entsteht
In­for­ma­ti­ons­text:
Linguistik: Text, dessen hauptsächliche Textfunktion darin besteht, dem Hörer / Leser eine Information zu übermitteln
In­skrip­ti­ons­zahl:
Anzahl der eingeschriebenen Hörer einer Universität, einer Studienrichtung oder einer einzelnen Lehrveranstaltung
Plu­ra­lis Auc­to­ris:
Linguistik: Verwendung des Plurals durch eine Person, die dabei nur von sich selbst spricht und den Plural verwendet, um ihre Hörer oder Leser in ihren Gedankengang einzubeziehen.
Plu­ra­lis Mo­des­ti­ae:
Linguistik: Verwendung des Plurals durch eine Person, die dabei nur von sich selbst spricht und den Plural verwendet, um ihre Hörer oder Leser in ihren Gedankengang einzubeziehen und die eigene Person hintanzustellen.
Psy­cho­lin­gu­is­tik:
fächerübergreifendes Forschungsgebiet, in dem Linguisten, Psychologen, Mediziner etc. die Sprachverarbeitung durch Sprecher (Schreiber) und Hörer (Leser) ebenso wie auch den Spracherwerb (Erstspracherwerb/Zweitspracherwerb) erforschen
Sprach­ver­ste­hen:
Linguistik: alle Leistungen, die der Hörer, Leser oder sonstige Sprachempfänger vollbringen muss, um die Bedeutung der Äußerungen, die er aufnimmt, zu erschließen
Text­ver­ständ­lich­keit:
Linguistik, speziell Psycholinguistik: Eigenschaft von sprachlichen Texten, die auf Leserlichkeit, Lesbarkeit und weiteren Merkmalen wie Gegliedertheit und Stimulanz beruht und das Verständnis eines Textes durch den Hörer oder Leser erleichtert oder erschwert

Buchtitel

  • Deutsche Hörer! Thomas Mann | ISBN: 978-3-59625-003-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hörer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hörer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10503353, 10477973, 10477956, 10477951, 10477828, 10477827, 8223317, 7260772, 7255069, 7255068, 7014559, 6622838, 5244966, 5244963, 4772345, 2793513 & 2770889. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 14.07.2022
  2. saz-aktuell.com, 12.02.2021
  3. bo.de, 06.06.2020
  4. rap.de, 04.04.2019
  5. rp-online.de, 01.02.2018
  6. pcwelt.de, 23.09.2017
  7. bo.de, 14.06.2016
  8. 4players.de, 11.09.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.08.2014
  10. schwaebische.de, 27.04.2013
  11. schwaebische.de, 24.08.2012
  12. schwaebische.de, 22.02.2011
  13. presseportal.de, 21.10.2010
  14. all-in.de, 10.02.2009
  15. abendblatt.de, 24.12.2008
  16. radionews.de, 02.02.2007
  17. berlinonline.de, 29.01.2006
  18. berlinonline.de, 10.06.2005
  19. welt.de, 21.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2003
  21. bz, 16.02.2002
  22. Die Zeit (30/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995