Hörgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːɐ̯ɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Hörgerät (Mehrzahl:Hörgete)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät für Hörgeschädigte, um die Hörfähigkeit zu verbessern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hören und dem Substantiv Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hörgerätdie Hörgeräte
Genitivdes Hörgerätes/​Hörgerätsder Hörgeräte
Dativdem Hörgerät/​Hörgeräteden Hörgeräten
Akkusativdas Hörgerätdie Hörgeräte

Anderes Wort für Hör­ge­rät (Synonyme)

Audifon:
Gerät für Hörgeschädigte, um die Hörfähigkeit zu verbessern
Hörapparat:
Gerät für Hörgeschädigte, um die Hörfähigkeit zu verbessern
Hörsystem

Beispielsätze

  • Als ihr Vater sechzig Jahre alt war, brauchte er wegen Hörverlustes ein Hörgerät.

  • Tragen Sie ein Hörgerät?

  • Tom trägt ein Hörgerät.

  • Tom hat sein Hörgerät verloren.

  • Wenn Tom sprach, nahm selbst Opa das Hörgerät heraus, um es dann, wenn Maria antwortete, wieder einzusetzen und voll aufzudrehen.

  • Ich glaube, ich brauche ein Hörgerät.

  • Tom hört kaum etwas ohne sein Hörgerät.

  • Sein Hörgerät wurde nass und ist kaputtgegangen.

  • Er hat sein Hörgerät in der Disko verloren.

  • Auch das beste Hörgerät ist kein Ersatz für gute Ohren.

  • Der Mann trägt ein Hörgerät.

  • Ich zahlte zwanzigtausend Yen für dieses Hörgerät.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis sie zehn, elf Jahre alt war, konnte sie auch mit Hilfe von Hörgeräten nur sehr wenig hören.

  • Zur Linderung der Beschwerden gehöre, so Wiedemann, deshalb kein Hörgerät von der Stange.

  • Auf einer Fläche von rund 3.700 Quadratmetern werden Hörgeräte und Gehörschutz Lösungen mittels 3D-Druck maßgefertigt.

  • Dazu gehörten auch Hilfsmittel wie Hörgeräte.

  • Auch Anrufe sollten sich bald per Knopfdruck vom Mobiltelefon auf das Hörgerät übertragen lassen.

  • Andere haben Sorge, mit einem sichtbaren Hörgerät aufzufallen.

  • Auf der Flucht verlieren viele ihre Gehhilfe, ihr Hörgerät oder ihre Brille.

  • Für Hilfsmittel wie zum Beispiel Hörgeräte wurden fast 500 000 Gutachten geschrieben – negative Urteile gab es bei 37 Prozent.

  • Grund hierfür ist die nahezu vollständige Abschirmung der Hörgeräte von der Außenwelt durch den Motorradhelm.

  • Er hat erst sein Hörgerät einschalten müssen.

  • Anhand des Ergebnisses kann der Arzt den Nutzen des Hörgeräts einschätzen.An der Studie des Berufsverbandes nahmen neun Praxen teil.

  • Auch habe ich nie etwas von Hörgerät "höherdrehen" geschrieben sondern von lauter schalten und das auch nur ggf. als gutgemeinten Tipp.

  • Der süße Stein des Anstoßes: Ein "Seniorenteller" der Firma Hussel für 8,95 Euro - mit Gebiss, Hörgerät und dicker Brille aus Schokolade.

  • Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen übrigens alle fünf Jahre die Kosten für ein Hörgerät.

  • "Unsere Hörgeräte sind ein Begriff, eine Marke - die anderen nur ein Produkt", so Rihs.

  • Das Hörgerät mit der Bezeichnung "Artis" ist so beschichtet, dass Feuchtigkeit und Schweiß einfach abperlen.

  • Ein Hörgerät hat er, das "normale", das die Kasse bezahlt hat.

  • Die Fußgelenke schmerzen, das Augenlicht schwindet, und ohne sein Hörgerät setzt er keinen Schritt mehr vor die Tür.

  • NUR 20 PROZENT der Menschen, die in Deutschland schwer hören, besitzen ein Hörgerät.

  • Denn das Geschäft mit Kleinstbatterien etwa für Mobilfunk- oder Hörgeräte wächst überdurchschnittlich.

  • Ich trage selbst kein Hörgerät, aber ich weiß: Die Zeit ist nicht mehr fern.

  • Dazu gehören auch Kisten mit Gebissen, Zahnspangen und Hörgeräten.

  • Für DRK-Mitarbeiter Zillmann war offenbar nicht wichtig, ob das Hörgerät auf die spezielle Erkrankung von Friederike zugeschnitten war.

  • In Deutschland sind nach Angaben Leuwers über zehn Prozent der Bevölkerung so schwerhörig, dass sie ein Hörgerät benötigen.

  • Möglicherweise lassen sich auf seiner Grundlage spezielle Hörgeräte und Audiosysteme für Gehörlose entwickeln.

  • Bei den bisher üblichen Hörgeräten kommt es in der Nähe eines Handies oft zu einem störenden Brummen.

  • Reynolds hat eingeschaltete Hörgeräte in insgesamt fünfzehn Stielgläser gelegt.

  • Es wurde leise gesprochen, alles in die Mikrophone, und ohne die Hörgeräte war fast nichts zu verstehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Im-Ohr-Hörgerät

Übersetzungen

  • Englisch: hearing aid
  • Finnisch: kuulokoje
  • Französisch: appareil auditif (männlich)
  • Katalanisch: audiòfon (männlich)
  • Mazedonisch: слушни апарат (slušni aparat) (männlich)
  • Niederländisch:
    • hoortoestel (sächlich)
    • hoorapparaat (sächlich)
  • Niedersorbisch: słuchałko (sächlich)
  • Norwegisch: høreapparat (männlich)
  • Obersorbisch: słuchowy nastroj (männlich)
  • Polnisch: aparat słuchowy (männlich)
  • Portugiesisch: aparelho auditivo (männlich)
  • Russisch: слуховой аппарат
  • Schwedisch: hörapparat (sächlich)
  • Serbisch: слушни апарат (slušni aparat) (männlich)
  • Serbokroatisch: слушни апарат (slušni aparat) (männlich)
  • Slowenisch: slušni aparat (männlich)
  • Türkisch: işitme cihazı
  • Ukrainisch: слуховий апарат
  • Ungarisch: hallókészülék
  • Weißrussisch: слухавы апарат

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hör­ge­rät be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Hör­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Hör­ge­rät lautet: ÄEGHÖRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Hör­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Hör­ge­rä­te (Plural).

Hörgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hör­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Knopf:
umgangssprachlich: Im-Ohr-Ohrhörer, kleiner Kopfhörer, der im Ohr getragen wird; auch für Hörgerät

Buchtitel

  • Das Hörgerät im Azaleentopf Ilse Gräfin von Bredow | ISBN: 978-3-49225-950-7
  • Kinder mit Hörgerät und Cochlea Implantat in der Kita Gisela Batliner | ISBN: 978-3-49702-816-0
  • Praxistipps zu Hörgeräten und Cochlea-Implantaten Kerstin Bremken, Gisela Batliner | ISBN: 978-3-49703-023-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hörgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hörgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10111648, 6061219, 5241347, 5214335, 3698437, 2366883, 1634479, 1634094, 1226499, 1048850 & 810191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 20.12.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 22.04.2021
  3. steiermark.orf.at, 11.02.2020
  4. aerzteblatt.de, 26.10.2018
  5. neues-deutschland.de, 18.10.2017
  6. wienerbezirksblatt.at, 20.09.2016
  7. presseportal.de, 23.07.2014
  8. focus.de, 19.08.2013
  9. presseportal.de, 02.10.2012
  10. swp.de, 15.11.2011
  11. de.news.yahoo.com, 07.09.2010
  12. ovb-online.de, 17.02.2009
  13. tz-online.de, 30.12.2008
  14. frankenpost.de, 14.09.2007
  15. merkur-online.de, 20.07.2006
  16. lvz-online.de, 16.11.2005
  17. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  18. berlinonline.de, 02.07.2003
  19. berlinonline.de, 17.04.2002
  20. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  21. Die Zeit (35/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995