Hörsaal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhøːɐ̯ˌzaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Hörsaal
Mehrzahl:Hörle

Definition bzw. Bedeutung

Vorlesungsraum einer Hochschule, meist mit ansteigenden Sitzreihen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hören mit dem Substantiv Saal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hörsaaldie Hörsäle
Genitivdes Hörsaales/​Hörsaalsder Hörsäle
Dativdem Hörsaal/​Hörsaaleden Hörsälen
Akkusativden Hörsaaldie Hörsäle

Anderes Wort für Hör­saal (Synonyme)

Auditorium:
gehoben: Gruppe von Zuhörern
Raum, in dem sich ein Auditorium aufhält
Aula:
freier, hofähnlicher Platz in großen griechischen und römischen Häusern der Antike
Palast in der Römischen Kaiserzeit
Unterrichtsraum:
Raum, in dem unterrichtet wird; in dem ein Unterricht abgehalten wird
Unterrichtssaal
Vorlesungsraum
Vorlesungssaal
Zuhörerraum

Beispielsätze

  • Der Hörsaal war zum Bersten gefüllt, da der Professor für seine zotigen Vorlesungen berühmt war.

  • Der Hörsaal ist für einen Vortrag zum Thema Flucht und Migration reserviert.

  • Tom hat ein so lautes Organ, dass er kein Mikrophon benötigt, um im Hörsaal jeden zu erreichen.

  • Die Vorlesung findet in einem Hörsaal statt.

  • Wenn Tom eine Vorlesung hielt, musste man sich schon am Vorabend im Schlafsack vor den Hörsaal legen, um noch einen Platz zu bekommen.

  • Deutsch können Sie zu Hause oder im Biergarten sprechen, aber in einem Hörsaal hat es überhaupt nichts verloren.

  • Ich ließ das Buch im Hörsaal.

  • Tom blickte während der Vorlesung gelangweilt durch die Fenster des Hörsaals nach draußen.

  • Die Menge strömte in den Hörsaal.

  • Tom hat das erste Mal einen Hörsaal von innen gesehen, als er dort selbst eine Vorlesung hielt.

  • Toms Stimme war so leise, dass sie von denen, die im hinteren Teil des Hörsaals saßen, kaum verstanden werden konnte.

  • Sie müssen in einen Hörsaal gehen, um besser diskutieren zu können.

  • Die Veranstaltung begann beinah sofort, nachdem wir den Hörsaal betreten hatten.

  • Die Konferenz findet in dem für diesen Zweck zur Verfügung gestellten Hörsaal statt.

  • In diesen Hörsaal passen zweitausend Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch findet der Vortrag um 19 Uhr in der Uni Graz im Hörsaal 06.02 statt.

  • An den Hochschulen sind die Hörsäle in den vergangenen drei Semestern Corona-bedingt großteils leer geblieben.

  • Auf neun Hörsäle verteilt, können maximal 246 Personen gleichzeitig eine Prüfung schreiben.

  • Im Hörsaal und im Labor wird um Erkenntnisse gerungen, und es wird keine Politik gemacht.

  • Aber eine Tendenz scheinen sie schon zu verspüren, sonst säßen sie nicht hier im Hörsaal.

  • Damit der Lehrerberuf nicht nur im Hörsaal, sondern auch im Klassenzimmer gelernt wird.

  • Das Zentrum für Astronomie und Astrophysik der TU Berlin überträgt das Phänomen von 13 bis 18 Uhr vom Teleskop aus direkt in einen Hörsaal.

  • Eine Gruppe wird auch im Hörsaal übernachten.

  • Daher sprach er sich für mehr Raum in Hörsälen und Seminarräumen aus.

  • Außerdem sei geplant, dass Gebäudemanager sehen, wie voll die Hörsäle sind und wo sich die Nutzer gerade aufhalten.

  • Jedenfalls stand ich auf und verließ den Hörsaal mit der Bemerkung: "Wir sehen uns wieder Herr Professor"!

  • Es wird eng, in den Hörsälen genauso wie in den Wohnheimen und auf den Studentenpartys.

  • Jedes Modell ist ein intelligentes und innovatives Präsentationstool für moderne Hörsäle oder Klassenzimmer.

  • Guten Tag allerseits grüßte er am Nachmittag die Studenten im besetzten Hörsaal 3D.

  • Büffeln im Hörsaal das Studium in Hessen wird wieder gebührenfrei.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Auditorium Maximum
  • Großer Hörsaal

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hör­saal be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Hör­sä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Hör­saal lautet: AAHLÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hör­saal (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Hör­sä­le (Plural).

Hörsaal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hör­saal ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­di­to­ri­um ma­xi­mum:
Hochschule: größter Hörsaal der Hochschule

Buchtitel

  • Wissenschaftskommunikation: Vom Hörsaal ins Rampenlicht Viola Falkenberg | ISBN: 978-3-82525-670-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hörsaal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hörsaal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648196, 9237875, 8633681, 8286057, 8208573, 5428324, 4154890, 3530238, 3316499, 2898762, 2746679, 2201035, 2120307 & 344368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 25.05.2022
  2. krone.at, 10.09.2021
  3. kleinezeitung.at, 23.05.2020
  4. abendblatt.de, 28.10.2019
  5. morgenpost.de, 05.03.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 13.08.2017
  7. focus.de, 08.05.2016
  8. blick.ch, 24.11.2015
  9. openpr.de, 02.04.2014
  10. zeit.de, 29.08.2013
  11. blogigo.de, 16.03.2012
  12. morgenweb.de, 31.12.2011
  13. digitalproduction.com, 02.06.2010
  14. rp-online.de, 03.12.2009
  15. rhein-main.net, 03.06.2008
  16. sueddeutsche.de, 19.10.2007
  17. spiegel.de, 03.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 03.06.2003
  21. spiegel.de, 15.05.2002
  22. bz, 09.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (32/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995