Hörweite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːɐ̯ˌvaɪ̯tə]

Silbentrennung

Hörweite (Mehrzahl:Hörweiten)

Definition bzw. Bedeutung

Diejenige Entfernung von etwas/jemandem, so dass es/er gerade noch gehört werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs hören und Weite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hörweitedie Hörweiten
Genitivdie Hörweiteder Hörweiten
Dativder Hörweiteden Hörweiten
Akkusativdie Hörweitedie Hörweiten

Beispielsätze

  • Anwohner*innen aus Berlin-Mitte haben dort eine Gegenkundgebung in Sicht- und Hörweite der Rechten organisiert.

  • Abonnieren Sie unseren kostenlosen Podcast "Hörweite", um keine Folge zu verpassen.

  • Bis zu 170 Gegendemonstranten versammelten sich in Sicht- und Hörweite auf dem Dresdner Neumarkt.

  • Wir sollen nicht in Seh- und Hörweite des Gipfeltreffens demonstrieren dürfen.

  • Sie haben sogar das Recht, sich in Sicht- und Hörweite der Erstanmelder zu artikulieren.

  • Sie ließen ihn passieren; als er außer Hörweite war, sagte der Bekannte mitfühlend: »Der Ärmste!«

  • Die Acts werden im Reißverschlusssystem auf zwei Bühnen auftreten, die sich in Sicht- und Hörweite zueinander befinden.

  • In der Straße sind kaum Fußgänger unterwegs, niemand ist in Hörweite.

  • Sie lebt direkt in Hörweite des Wasens.

  • Bei dem unschönen Aufeinandertreffen seien auch Zivilbeamte des Landeskriminalamtes in Sicht- und Hörweite präsent gewesen.

  • Webber konnte froh sein, dass er außer Hörweite war.

  • Der neue Ort muss ausser Hörweite des alten liegen.

  • Das linke Bein meldet: Langsam langt’s. Aber das Ziel ist ohnehin in Hörweite.

  • Dafür ist der Strand von El Arenal nur drei Gehminuten entfernt und der "Ballermann1" in Hörweite.

  • Ein Stück weiter, wohl aber in Hörweite, üben nach fernöstlicher Musik Damen Popgymnastik mit Stretchinganstrich.

  • Als sein Nachfolger Dick Advocaat außer Hörweite war, zog der frühere PSV-Trainer de Mos Bilanz: 'Wir sind eine Runde weiter.'

Häufige Wortkombinationen

  • in Hörweite, außer Hörweite

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hör­wei­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Hör­wei­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hör­wei­te lautet: EEHIÖRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hör­wei­te (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hör­wei­ten (Plural).

Hörweite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hör­wei­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hörweite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 03.10.2019
  2. spiegel.de, 07.01.2018
  3. vol.at, 10.05.2017
  4. taz.de, 11.06.2017
  5. l-iz.de, 06.03.2016
  6. schaumburger-zeitung.de, 13.03.2016
  7. kurier.at, 19.02.2015
  8. taz.de, 25.03.2015
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 11.10.2014
  10. jungewelt.de, 28.08.2013
  11. welt.de, 12.04.2013
  12. bazonline.ch, 02.03.2012
  13. bkz-online.de, 13.10.2008
  14. sz, 25.08.2001
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995