Hörsturz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhøːɐ̯ˌʃtʊʁt͡s ]

Silbentrennung

Hörsturz

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: ohne erkennbare Ursache (idiopathisch) plötzlich auftretende, meist einseitige Schallempfindungsstörung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hören mit dem Substantiv Sturz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hörsturz
Genitivdes Hörsturzes
Dativdem Hörsturz/​Hörsturze
Akkusativden Hörsturz

Anderes Wort für Hör­sturz (Synonyme)

Gehörinfarkt
Gehörsturz
Ohrinfarkt:
plötzlicher, meist einseitiger Verlust des Hörvermögens, der oft einen Tinnitus nach sich zieht

Sinnverwandte Wörter

Taub­heit:
bergmännisch: Unergiebigkeit einer Mine; Leere, ohne Inhalt (vergleiche taube Nuss).
der Zustand, taub zu sein, das heißt die Unfähigkeit zu hören
Tin­ni­tus:
Symptom, bei dem der Betroffene Geräusche ohne äußere Schallquelle wahrnimmt

Beispielsätze

  • Seine Überforderung strafte ihn mit einem Hörsturz: Äußere Geräusche kaum wahrnehmend, war er durch einen kreischenden Tinnitus geplagt.

  • Vor vierzehn Tagen hatte Tom einen Hörsturz.

  • Du solltest zum Arzt gehen, mit einem Hörsturz ist nicht zu spaßen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei 7,6 Prozent der Betroffenen kam es zu einem Hörsturz, 7,2 Prozent litten unter Drehschwindel.

  • Am Anfang der Erkrankung steht nach aktuellem Stand der Wissenschaft eine Schädigung des Gehörs, etwa durch Lärm oder durch einen Hörsturz.

  • Eisenmangel ist sicherlich nicht die einzige Ursache eines Hörsturzes – aber einer der Faktoren, die den Hörsturz verursachen kann.

  • Es geht nicht um kranke Menschen oder ein medizinisches Problem, wenn in Torgau von "Der Hörsturz" gesprochen wird.

  • Da das beides auf Furze aber offensichtlich nicht zutrifft, ist nichts anderes als die Tiefstnote für diesen Hörsturz gerechtfertigt.

  • Wie bei jedem Menschen verursachen Amtsbesuche bei mir Bindehautentzündung, Hörsturz, Schwitzehändchen und ein Ziehen im Nacken.

  • Der SPD-Vorsitzende Matthias Platzeck befindet sich nach seinem Hörsturz weiter im Krankenhaus.

  • Begleitet wird der Hörsturz häufig von quälenden Ohrgeräuschen (Tinnitus) wie Pfeifen, Rauschen oder Klingeln.

  • Platzeck nach Hörsturz im Krankenhaus.

  • Tragisch allerdings ist, dass Mike kurz nach dem Casting einen Hörsturz erlitt und vielleicht gar nicht mehr dabei sein wird.

  • "Hörsturz" verwandeln die altbekannten Moritaten, Songs und Balladen mit dem Drive des freien Jazz in neue Musik.

  • Woher der Hörsturz kommt, ist nicht geklärt.

  • Oft geht der Hörsturz mit Schwindelgefühl und Tinnitus (Ohrgeräuschen) einher.

  • Einen Hörsturz erleiden in Deutschland jährlich etwa 20 von 100 000 Menschen.

  • Etwa 15.000 Menschen im Jahr erleiden bundesweit einen akuten Hörsturz, Tendenz steigend.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hör­sturz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × H, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Hör­sturz lautet: HÖRRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Hörsturz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hör­sturz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Mein Hörsturz (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hörsturz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hörsturz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3241155 & 1216370. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 27.03.2021
  2. zeit.de, 25.08.2016
  3. feedproxy.google.com, 12.01.2015
  4. hier-leben.de, 15.05.2007
  5. whiskey-soda.de, 05.02.2007
  6. spreeblick.com, 28.04.2007
  7. sat1.de, 31.03.2006
  8. op-marburg.de, 11.04.2006
  9. tagesschau.de, 30.03.2006
  10. spiegel.de, 18.11.2005
  11. lvz.de, 18.03.2003
  12. Neues Deutschland, 02.12.2003
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. TAZ 1997