Sturz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʊʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Sturz
Mehrzahl:Stürze / Sturze

Definition bzw. Bedeutung

  • ein tragendes Konstruktionselement über Türen, Fenstern oder sonstigen Maueröffnungen (mit Plural 1 und Plural 2)

  • erzwungener Rücktritt von einem Amt

  • heftiger Fall auf den Boden oder in die Tiefe

  • plötzliches, heftiges Absinken

  • westmitteldeutsch: herausragender Baumstumpf (mit Plural 1 und Plural 2)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sturz, althochdeutsch sturz „der Fall, das Fallen, Umstülpen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sturzdie Stürze/​Sturze
Genitivdes Sturzesder Stürze/​Sturze
Dativdem Sturz/​Sturzeden Stürzen/​Sturzen
Akkusativden Sturzdie Stürze/​Sturze

Anderes Wort für Sturz (Synonyme)

Revolution (franz., lat.):
eine (oft) gewaltsame und große Änderung eines bestehenden gesellschaftlich-politischen Zustandes
eine im Gegensatz zur Evolution sehr schnelle Umwälzung oder Neuerung auf wissenschaftlichem, künstlerischem oder sozialem Gebiet
Umschwung:
das umgebende Land, welches zum Haus gehört
grundlegende Veränderung einer Lage (beispielsweise der politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Lage, des Wetters, der Stimmung)
Umsturz:
eine im Gegensatz zur Evolution sehr schnelle Umwälzung oder Neuerung auf wissenschaftlichem, künstlerischem oder sozialem Gebiet
gewaltsame Änderung eines bestehenden gesellschaftlich-politischen Zustandes
Umwälzung:
sehr starke, grundlegende Veränderung
technischer Prozess ständigen Flusses einer Flüssigkeit
Abfall:
das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) Lossagung von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung
der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene Rest (auch im übertragenen Sinn)
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Fallen
Niedergang:
kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks
ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens
Sinken
Untergang:
Ertrinken; Vorgang, bei dem etwas im Wasser verschwindet; Vorgang, bei dem etwas in einem See oder Meer versinkt
Vernichtung von etwas; Verschwinden von etwas
Machtenthebung
Palastrevolte (fig.)
Putsch (gegen):
der Versuch einer meist kleineren Gruppe, gewaltsam die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat diktatorisch zu übernehmen
die oft überraschende Absetzung von Funktionären in Organisationen (etwa Parteien, Vereine, Gremien), forciert durch Einzelpersonen, eine kleinere Gruppe, einen Flügel etc., auch auf regelkonformem Wege
Entmachtung:
Vorgang, bei dem jemand seine bisherige Macht ganz oder teilweise verliert

Beispielsätze

  • Der Sturz der Kurse an den Börsen war nicht vorhersehbar.

  • Beim Sturz verletzte er sich schwer.

  • Die Finanzkrise hatte den Sturz des Finanzministers zur Folge.

  • Über der Tür musste ein neuer Sturz eingebaut werden.

  • Haben Sie sich beim Sturz von der Leiter den Kopf geschlagen?

  • Ein Sturz aus der Höhe wäre tödlich.

  • Der größte Ruhm besteht nicht darin, nie zu stürzen, sondern darin, nach einem Sturz wieder aufzustehen.

  • Die ganze Welt hat den Sturz des finsteren stalinistischen Regimes begrüßt.

  • Die Raumstation wurde beim Sturz durch die Erdatmosphäre größtenteils zerstört.

  • Es wird das kleine Domino gewesen sein, das den Sturz des Regimes einleitet, eines Regimes, das schon am Rand des Abgrunds steht.

  • Es ist ein Wunder, dass sie nach diesem Sturz noch lebt.

  • Es ist ihm gelungen, die schwarze Piste ohne Sturz hinunterzufahren.

  • Tom hat sich bei seinem Sturz einen Schnitt an der Hand zugezogen.

  • Ein Stolpern ist kein Sturz.

  • Es ist ein Wunder, dass Tom nach einem solchen Sturz noch am Leben ist.

  • Mein Bruder brach sich bei einem Sturz vom Baum das Bein.

  • Tom hat sich bei seinem Sturz am Knie verletzt.

  • „Eines ist ganz klar zu sehen, Anne“, sagte Marilla, „nämlich dass deine Zunge beim Sturz vom Dach der Barrys keinen Schaden genommen hat!“

  • Der kleine Holzklotz bringt den großen Wagen zum Stürzen.

  • Sie hat sich bei dem Sturz verletzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch der nichts ahnende erste Schritt aus der Haustür wird Fußgängern immer wieder zum Verhängnis, führt zu Stürzen und Verletzungen.

  • Alles erscheint ganz normal, bis die voran fahrende Mutter akustisch den Sturz ihrer Tochter wahrnimmt.

  • Abfahrtsspezialist Niels Hintermann hat sich bei seinem Sturz in der Abfahrt in Bormio eine Knorpelverletzung am linken Knie zugezogen.

  • Alvaro Bautista verabschiedete sich wie im ersten Rennen mit einem Sturz aus dem Rennen.

  • Alex Marquez ist nach seinem Sturz zurück in der Box.

  • Als am 11. Februar dann das Militär verkündete, nicht einzuschreiten, war der Sturz des Schahs besiegelt.

  • Aber ich komme gut klar mit ihm und ein Sturz ist ein Sturz.

  • Amateur-Fahrer stirbt nach einem Sturz auf der Rennstrecke.

  • Allen voran die USA forderten vielmehr den Sturz des Machthabers.

  • Alex Pointner:Leider gehören Stürze zu unserem Sport dazu.

  • Allemal, wenn er den Sturz in die Drittklassigkeit verhindert.

  • Dieser Erfolg hat nicht nur wegen meinem schweren Sturz einen besonderen Stellenwert.

  • Aber ich ärgere mich auch über den Sturz, denn ich hätte Fünfter werden können.

  • Ein fünf Jahre alter Bub aus dem Oberallgäu hat am Wochenende einen Sturz aus großer Höhe nahezu unverletzt überstanden.

  • Der Sturz der Saddam-Diktatur war alternativlos.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sturz?

Wortaufbau

Das Isogramm Sturz be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Sturz lautet: RSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Sturz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Stür­ze und 8 Punkte für Stur­ze (Plural).

Sturz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sturz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­senz:
kleiner Anfall, kurzzeitige Bewusstseinstrübung zum Beispiel während oder nach einem epileptischen Anfall ohne Sturz (das heißt ohne Verlust der körperlichen Kontrolle)
Aus­rut­scher:
umgangssprachlich: Sturz, Ausgleiten auf einem glatten Untergrund
Brü­cken­ge­län­der:
Konstruktion für Fußgänger/Fahrradfahrer an Brücken, um Sicherheit gegen einen Sturz von der Brücke zu bieten
durch­ste­hen:
einen Skilauf oder weiten Sprung ohne Sturz meistern
Ju­li­re­vo­lu­ti­on:
Revolution in Frankreich im Jahr 1830, die den Sturz der Bourbonen zur Folge hatte
lang­le­gen:
durch einen Sturz mit dem gesamten Körper auf den Boden fallen
No­vem­ber­re­vo­lu­ti­on:
Revolution von 1918/19 im Deutschen Reich, die zum Sturz der Monarchie und zum Beginn einer parlamentarischen Demokratie, der Weimarer Republik, führte
Reit­helm:
beim Reiten getragene Kopfbedeckung, die den Kopf bei Stürzen schützt
Sturz­helm:
Kopfbedeckung meist aus Kunststoff und mit einer Polsterung zum Schutz vor Verletzung bei Stürzen (beispielsweise für Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter)
wa­ckeln:
bildlich: kurz vor dem Versagen oder Sturz stehen

Buchtitel

  • A115 – Der Sturz Thomas Middelhoff | ISBN: 978-3-78443-562-6
  • Der Sturz Martin Walser | ISBN: 978-3-51836-822-0
  • Der Sturz der Drodarin Joe Dever | ISBN: 978-3-96188-135-2
  • Der Sturz des Himmels Davi Kopenawa, Bruce Albert | ISBN: 978-3-75182-013-4
  • Der Sturz des Löwen Martha Sophie Marcus | ISBN: 978-2-49671-248-3
  • Die spirituellen Hintergründe der äußeren Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72741-772-6
  • Stürzen Liegen Stehen Jon McGregor | ISBN: 978-3-95438-142-5
  • Sturz der Tage in die Nacht Antje Rávik Strubel | ISBN: 978-3-59619-308-0
  • Sturz der Titanen Ken Follett | ISBN: 978-3-40416-660-2
  • Sturz der Welt Malene Sølvsten | ISBN: 978-3-03880-074-3
  • Sturz in die Tiefe Gela Allmann | ISBN: 978-3-49240-476-1
  • Sturz ins Glück Karen Witemeyer | ISBN: 978-3-86827-335-9
  • Vom Stürzen und Wiederaufstehen Anna Badora | ISBN: 978-3-80007-859-2

Film- & Serientitel

  • Crash Games – Jeder Sturz zählt (TV-Serie, 2014)
  • Der Sturz (Kurzfilm, 2017)
  • Der Sturz ins Leben (Film, 2009)
  • Julianes Sturz in den Dschungel (Doku, 1999)
  • Lyrenium Chronicles Part 2 – Der hohe Rat & Der Sturz Fergusons (Film, 2022)
  • Sturz ins leere (Doku, 2003)
  • Sturz ins Verderben (Fernsehfilm, 2003)
  • Sturz von Schmidt und Wahl von Kohl (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sturz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sturz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11890322, 11155187, 10812622, 10607307, 10349503, 10210726, 9463780, 8839962, 8610584, 8298188, 8197880, 7785918, 7664414, 6068077, 5190929 & 4398834. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 05.12.2023
  3. noen.at, 21.01.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 01.01.2021
  5. motorsport-total.com, 06.09.2020
  6. motorsport-magazin.com, 19.11.2019
  7. sn.at, 11.02.2018
  8. focus.de, 05.07.2017
  9. finanznachrichten.de, 16.11.2016
  10. spiegel.de, 26.09.2015
  11. feedproxy.google.com, 11.01.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 20.04.2013
  13. schwaebische.de, 27.05.2012
  14. feedsportal.com, 03.04.2011
  15. all-in.de, 09.08.2010
  16. focus.de, 01.01.2009
  17. tagesspiegel.de, 18.06.2008
  18. kurier.at, 13.11.2007
  19. dw-world.de, 02.06.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2005
  21. welt.de, 08.05.2004
  22. welt.de, 28.06.2003
  23. netzeitung.de, 04.10.2002
  24. bz, 05.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995