Novemberrevolution

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [noˈvɛmbɐʁevoluˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Novemberrevolution

Definition bzw. Bedeutung

Revolution von 1918/19 im Deutschen Reich, die zum Sturz der Monarchie und zum Beginn einer parlamentarischen Demokratie, der Weimarer Republik, führte.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus November und Revolution.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Novemberrevolution
Genitivdie Novemberrevolution
Dativder Novemberrevolution
Akkusativdie Novemberrevolution

Gegenteil von No­vem­ber­re­vo­lu­ti­on (Antonyme)

Ju­li­re­vo­lu­ti­on:
Revolution in Frankreich im Jahr 1830, die den Sturz der Bourbonen zur Folge hatte
März­re­vo­lu­ti­on:
Machtergreifung der Baath-Partei 1963 in Syrien
Revolution 1848 in Dänemark

Beispielsätze

Die Novemberrevolution gehört zu den wichtigsten Ereignissen der deutschen Geschichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die französische Revolution, gedreht in Berlin während der Novemberrevolution 1919: Ernst Lubitschs „Madame Dubarry“.

  • Die Novemberrevolution wurde ja im Keim erstickt.

  • Die Künstler verarbeiteten den Ersten Weltkrieg und die Novemberrevolution in Deutschland.

  • Krank ist auch Rosa Luxemburg, die Säulenheilige des Sozialismus, die Jeanne d'Arc der gescheiterten Novemberrevolution von 1918.

  • Nach dem Ende des ersten Weltkriegs und der Novemberrevolution gab es solcherart öffentliches Frauenboxen auch in Deutschland.

  • "Lernen heute lernen für die Zukunft" steht darauf, oder "70. Jahrestag der Novemberrevolution und der Gründung der KPD".

  • An die Opfer der Novemberrevolution erinnerte von 1926 bis 1935 das Revolutionsmonument von Mies van der Rohe.

  • Die Novemberrevolution vor 80 Jahren brachte den Frauen das Wahlrecht.

  • In den ersten Tagen der Novemberrevolution 1918 besetzt der Arbeiter- und Soldatenrat das Schauspielhaus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • German Revolution
    • November Revolution

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv No­vem­ber­re­vo­lu­ti­on be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × O, 2 × N, 2 × R, 2 × V, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × V, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, M, ers­ten R, drit­ten E, zwei­ten O, U und I mög­lich.

Das Alphagramm von No­vem­ber­re­vo­lu­ti­on lautet: BEEEILMNNOOORRTUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Völk­lingen
  12. Offen­bach
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Tü­bin­gen
  16. Ingel­heim
  17. Offen­bach
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Martha
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Richard
  10. Emil
  11. Vik­tor
  12. Otto
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Theo­dor
  16. Ida
  17. Otto
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Vic­tor
  12. Oscar
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Tango
  16. India
  17. Oscar
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort.

Novemberrevolution

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­vem­ber­re­vo­lu­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spar­ta­kus­auf­stand:
der Generalstreik und der bewaffneten Kampf in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919 im Zusammenhang der Novemberrevolution

Buchtitel

  • 100 Jahre Novemberrevolution Willi Dickhut | ISBN: 978-3-88021-507-8
  • Die Novemberrevolution Christoph Regulski | ISBN: 978-3-73741-081-6
  • Matrosenaufstand und Novemberrevolution 1918 Chaja Boebel, Ute Gerhard, Dominique Lembke | ISBN: 978-3-96488-063-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Novemberrevolution. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 20.08.2019
  2. zeit.de, 23.08.2015
  3. moz.de, 12.09.2010
  4. FREITAG 2000
  5. FREITAG 1999
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Welt 1998
  8. Berliner Zeitung 1996