Oktoberrevolution

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔkˈtoːbɐʁevoluˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Oktoberrevolution

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Oktober und Revolution.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oktoberrevolution
Genitivdie Oktoberrevolution
Dativder Oktoberrevolution
Akkusativdie Oktoberrevolution

Anderes Wort für Ok­to­ber­re­vo­lu­ti­on (Synonyme)

Große Sozialistische Oktoberrevolution
Oktoberputsch
Wiener Oktoberaufstand 1848

Beispielsätze

  • Die Oktoberrevolution in Russland, die Machtübernahme der Kommunisten durch Gewalt und den folgenden Terror lehnte er strikt ab.

  • Nach der Oktoberrevolution kehrte er nach Russland zurück und kam im Strudel des Bürgerkriegs in die Ukraine, wo er einige Zeit verbrachte.

  • Das mit einem Architektenpreis gekrönte Backstein-Bauwerk gehörte zu den ersten Kirchenneubauten in Russland nach der Oktoberrevolution.

  • Als Lenins Revolutionäre den Winterpalast im Zuge der Oktoberrevolution stürmten, wurden auch die Alkoholvorräte des Zaren geplündert.

  • Als sie zwölf Jahre alt war, erlebte sie die Oktoberrevolution von 1917 mit.

  • Doch erst nach der Oktoberrevolution kam es zu einem Krieg.

  • Die Familie des Vaters war während der Oktoberrevolution in England gestrandet, die Mutter war die Tochter eines englischen Metzgers.

  • Während des Bürgerkrieges nach der Oktoberrevolution von 1917 wurde in Murmansk sogar eine spezielle Währung eingeführt.

  • Ein Pflichtbesuch für geschichtsbewusste Besucher: Nikolaus II. und Familie genossen hier ihre letzten Sommer vor der Oktoberrevolution.

  • Nach dem Beginn von Lenins Oktoberrevolution 1917 konnte sich die Ukraine erstmals zum unabhängigen Staat erklären.

  • Das Video ihrer ersten Aktion veröffentlichten sie am Jahrestag der Oktoberrevolution von 1917.

  • Angefangen vom 30jährigen Krieg, über die Oktoberrevolution bis heute in Libyen und Syrien.

  • Der Jahrestag der Oktoberrevolution von 1917, die nach dem gregorianischen Kalender im November stattfand, wurde zu Sowjetzeiten gefeiert.

  • Der Produktionsstart war symbolträchtig für den 7. November 1957, dem 40. Jahrestag der russischen Oktoberrevolution, angesetzt.

  • Oktoberrevolution und Bürgerkrieg haben diese Entwicklungen abgeschnitten.

  • Weltkrieg und Oktoberrevolution hatten direkte Auswirkungen auch auf die Utopien deutsch-jüdischer Intellektueller.

  • Ein schöner Anlass wäre doch der 100. Geburtstag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution im Jahre 2017.

  • So könnte man vermuten; aber leider zeugt die Literaturgeschichte schon vor der Oktoberrevolution von dem Humorgefälle.

  • Ursprünglich sollte oder wollte Schostakowitsch eine Thema-Symphonie zum vierzigsten Jahrestag der russischen Oktoberrevolution schreiben.

  • Gregor Gysi hofft umsonst auf die von seinen Parteistrategen propagierte "kleine Oktoberrevolution".

  • Auch heute genießt vor allem seine Reportage über die russische Oktoberrevolution "10 Tage, die die Welt erschütterten" große Anerkennung.

  • Die Holstein-Gottorf-Linie, die bald den Namen Romanow annahm, herrschte noch bis zur Oktoberrevolution 1917 über das russische Reich.

  • Es sollte alles so aussehen wie früher, wie vor der Oktoberrevolution.

  • Die meisten Filmdokumentationen über die "Große Russische Oktoberrevolution" enthalten Passagen aus Spielfilmen.

  • Ein General der Oktoberrevolution steht im Mittelpunkt des 1936 angesiedelten Films über die persönliche Erfahrung von Stalins Säuberungen.

  • Dort glorifiziere man immer noch die Oktoberrevolution und weigere sich, die Zwangsvereinigung mit der SPD aufzuarbeiten.

  • Mit der Oktoberrevolution stand Rußland vor seiner regelrechten Neuerschaffung.

  • Das verärgerte die Parteiführung in Moskau ganz besonders, als der 60. Jahrestag der Oktoberrevolution nahte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Oktober-rewolusie
  • Armenisch: Հոկտեմբերյան հեղափոխություն (hoktemberyan heghap’vokhut’yun)
  • Bosnisch: oktobarska revolucija (weiblich)
  • Chinesisch: 十月革命 (shí yuè gémìng)
  • Englisch: October Revolution
  • Französisch:
    • Révolution d’octobre (weiblich)
    • révolution d’octobre (weiblich)
  • Hindi: अक्तूबर समाजवादी क्रांति (aktoobar samaajavaadee kraanti)
  • Kurmandschi: Şoreşa Çiriya Pêşîn
  • Lettisch: oktobra revolūcija
  • Mazedonisch: октобарска револуција (oktobarska revolucija) (weiblich)
  • Polnisch: rewolucja październikowa
  • Portugiesisch: Revolução de Outubro
  • Russisch: Октябрьская революция
  • Schwedisch: oktoberrevolution
  • Serbisch: октобарска револуција (oktobarska revolucija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: октобарска револуција (oktobarska revolucija) (weiblich)
  • Slowakisch: októbrová revolúcia (weiblich)
  • Slowenisch: oktobrska revolucija (weiblich)
  • Spanisch: Revolución de Octubre
  • Ukrainisch: жовтнева революція (žovtneva revoljucija) (weiblich)
  • Vietnamesisch: Cách mạng Tháng Mười
  • Weißrussisch: кастрычніцкая рэвалюцыя (weiblich)

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Ok­to­ber­re­vo­lu­ti­on be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × O, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × O, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem K, zwei­ten O, ers­ten R, zwei­ten E, drit­ten O, U und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ok­to­ber­re­vo­lu­ti­on lautet: BEEIKLNOOOORRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Völk­lingen
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard
  9. Emil
  10. Vik­tor
  11. Otto
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Kilo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Vic­tor
  11. Oscar
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Tango
  15. India
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Oktoberrevolution

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ok­to­ber­re­vo­lu­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Im Schatten der Oktoberrevolution: Rachmaninoff, Prokofjew, Schostakowitsch (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oktoberrevolution. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oktoberrevolution. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wienerzeitung.at, 24.10.2020
  2. daz.asia, 02.08.2019
  3. daz.asia, 12.01.2018
  4. haz.de, 01.01.2017
  5. ef-magazin.de, 30.07.2017
  6. bazonline.ch, 05.04.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.07.2015
  8. radio.cz, 08.03.2015
  9. spiegel.de, 25.02.2014
  10. thunertagblatt.ch, 20.07.2014
  11. woz.ch, 02.05.2012
  12. zeit.de, 15.11.2011
  13. feedsportal.com, 08.11.2011
  14. stern.de, 27.04.2006
  15. berlinonline.de, 23.01.2005
  16. welt.de, 03.05.2003
  17. Die Zeit (14/2003)
  18. Die Zeit (32/2002)
  19. sz, 11.12.2001
  20. Die Welt 2001
  21. Junge Welt 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995