Revolution

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁevoluˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Revolution
Mehrzahl:Revolutionen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine (oft) gewaltsame und große Änderung eines bestehenden gesellschaftlich-politischen Zustandes

  • Eine im Gegensatz zur Evolution sehr schnelle Umwälzung oder Neuerung auf wissenschaftlichem, künstlerischem oder sozialem Gebiet.

Begriffsursprung

Entlehnung im 15. Jahrhundert aus dem Französischen révolution „Umdrehung, Umwälzung“, das seinerseits dem Spätlateinischen revolūtio „das Zurückwälzen, das Zurückdrehen“ entstammt; dieses wiederum ist ein Deverbativ von revolvere „zurückrollen, zurückdrehen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Revolutiondie Revolutionen
Genitivdie Revolutionder Revolutionen
Dativder Revolutionden Revolutionen
Akkusativdie Revolutiondie Revolutionen

Anderes Wort für Re­vo­lu­ti­on (Synonyme)

Sturz:
ein tragendes Konstruktionselement über Türen, Fenstern oder sonstigen Maueröffnungen (mit Plural 1 und Plural 2)
erzwungener Rücktritt von einem Amt
Umschwung:
das umgebende Land, welches zum Haus gehört
grundlegende Veränderung einer Lage (beispielsweise der politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Lage, des Wetters, der Stimmung)
Umsturz:
eine im Gegensatz zur Evolution sehr schnelle Umwälzung oder Neuerung auf wissenschaftlichem, künstlerischem oder sozialem Gebiet
gewaltsame Änderung eines bestehenden gesellschaftlich-politischen Zustandes
Umwälzung:
sehr starke, grundlegende Veränderung
technischer Prozess ständigen Flusses einer Flüssigkeit

Sinnverwandte Wörter

Ab­kehr:
nicht weiteres Verfolgen einer einmal eingeschlagenen Richtung, Beendigung eines Verhaltens, Distanzierung von einer Person
Abwenden
Ab­wen­dung:
Abwehr einer Bedrohung, eines Schlages oder Ähnlichem
Wegdrehen; übertragen: Rückzug aus einer Situation
Auf­stand:
(häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Kehrung
Mau­er­fall:
der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989; die Grenzöffnung zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland
Re­vol­te:
massiver Widerstand gegen bestimmte Zustände, die als unhaltbar betrachtet werden
Um­bruch:
folgenreicher (insbesondere gesellschaftlicher, technischer) Wandel, Umwälzung
Typographie: Gesamtheit aller Zeilenumbrüche eines Textes, früher und in typographisch anspruchsvollen Publikationen auch heute noch von Hand austariert
Umdenken
Um­dre­hung:
umgangssprachlich, scherzhaft: ein Volumenprozent Alkohol in einem Getränk
vollständige Rotation um eine Drehachse
Um­fall:
das Aufgeben von vertretenen Grundsätzen, Prinzipien, Meinungen aufgrund von Widerstand oder um einen Vorteil, Gewinn zu erreichen
Um­kehr:
Änderung der eigenen Einstellung/Meinung/Überzeugung zum Besseren hin
Bewegung in diejenige Richtung, aus der man gekommen ist
Umwendung
Wan­del:
Gesamtheit der Kontakte, die eine Person pflegt; das soziale Umfeld, in dem sie sich bewegt
Veränderung; Übergang von einem Zustand zu einem anderen
Wen­de:
einschneidende Veränderung, Umbruch
Figur, bei der ein Bogen auf der gleichen Kante vorwärts und rückwärts ausgeführt wird

Gegenteil von Re­vo­lu­ti­on (Antonyme)

Evo­lu­ti­on:
die Entwicklung zu (meist) höher integrierten, komplexeren Formen im physikalisch-chemischen (Entwicklung des Weltalls und der Erde), im biologischen (Entwicklung der Lebewesen) und im kulturellen Bereich (Entwicklung der Kulturen)
ein Prozess, bei dem durch Reproduktion oder Replikation von einem System Kopien hergestellt werden, die sich voneinander und von ihrem Ursprungssystem durch Variation unterscheiden und bei dem nur ein Teil dieser Kopien auf Grund von Selektion für einen weiteren Kopiervorgang zugelassen werden
Kon­ter­re­vo­lu­ti­on:
Gesamtheit der Mächte und Aktivitäten, die sich bemühen, eine Revolution zu verhindern oder rückgängig zu machen

Beispielsätze

  • Die Revolution ist noch nicht fertig, wer eine Revolution nur zur Hälfte vollendet, gräbt sich selbst sein Grab.

  • Das Hauptthema dieses Buches ist die amerikanische Revolution.

  • Die Biotechnik wird eine Revolution in der Landwirtschaft herbeiführen.

  • Die wissenschaftliche und technische Revolution war ein mächtiger Ansporn für die Entwicklung der Avantgardekunst.

  • Lenin rief die Arbeiter zur Revolution auf.

  • Joséphines erster Ehemann wurde während der Französischen Revolution guillotiniert.

  • Die Revolution ist gut, aber die Revolutionäre.

  • Die Rede schloss mit einem flammenden Appell an die anwesenden Arbeiter, sich der Revolution anzuschließen.

  • Lang lebe die Revolution!

  • Die Französische Revolution begann 1789.

  • Die Revolution fraß ihre Kinder.

  • Die Kopernikanische Revolution wurde lange Zeit von der katholischen Kirche bekämpft.

  • Eine Revolution ist die Notwehr des Volkes, welches in seinen heiligsten Rechten gekränkt ist.

  • Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass Paris bereits vor der Revolution von 1789 Schauplatz häufiger Aufstände war.

  • Wir brauchen eine politische Revolution.

  • Ist die Revolution beendet?

  • Die digitale Revolution ebnet den Weg für erstaunliche neue Formen von zwischenmenschlichen Beziehungen.

  • Die digitale Revolution pflastert den Weg zu erstaunlichen neuen Formen von zwischenmenschlichen Beziehungen.

  • Eine Revolution muss man am Anfang, nicht am Ende abbremsen.

  • Der Keim der Revolution ist Unterdrückung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber im Gefolge der französischen Niederlage bricht sie los, die Revolution – und der Erzähler mittendrin.

  • Als menschliche Erfindungen sind Revolutionen nicht unvermeidlich oder zwangsläufig.

  • Angefragt wurde ein Sektgut in Rheinhessen, das 1984 gegründet wurde und rasch eine Revolution auslöste.

  • Aber ich denke, dass wir alle Teil der Revolution sein können – mit unseren Mitteln, in dem, was wir tun und entscheiden.

  • Aber es braut sich eine gesellschaftlcihe Revolution zusammen, und dann müssen neue Strategien her.

  • Als ich Mubarak operiert hatte, brach nach seiner Rückkehr in Ägypten die Revolution los.

  • Aber auch das richtige Rezept: "Er verbindet Revolution mit Realität."

  • Allerdings stellte sich heraus, dass es sich dabei um eine gewaltfreie Revolution handelt, um die Poetisierung der Welt.

  • Adopt a Revolution versteht sich als Unterstützerorganisation des „syrischen Frühlings“.

  • Aber im Gegensatz zu Under the Dome immernoch gut, rangiert für mich knapp vor Revolution.

  • Aber die Menschen haben die Revolution in sich, und irgendwann wird es eine Explosion geben.

  • Hier geht es um die gesamte Revolution“, sagt der Demonstrant Taher.

  • Aber die Muslimbrüder nach der Revolution sind alles andere als eine homogene Gruppe.

  • Das paranoide Regime ließ aber auch Hunderttausende als Feinde der Revolution foltern und hinrichten.

  • Calderóns Partei der Nationalen Aktion (PAN) drohte eine Niederlage gegen die Partei der institutionalisierten Revolution (PRI).

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: revolucioni
  • Bosnisch: revolucija (weiblich)
  • Bulgarisch: революция (revoljucija) (weiblich)
  • Chinesisch: 革命 (gémìng)
  • Dänisch: revolution
  • Englisch: revolution
  • Esperanto: revolucio
  • Finnisch: vallankumous
  • Französisch: révolution (weiblich)
  • Georgisch: რევოლუცია (revolutsia)
  • Interlingua: revolution
  • Katalanisch: revolució (weiblich)
  • Klingonisch: Daw’
  • Kurmandschi: şoreş (weiblich)
  • Lettisch: revolūcija
  • Mazedonisch: револуција (revolucija) (weiblich)
  • Neugriechisch: επανάσταση (epanástasi) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Revolutschoon (weiblich)
  • Niederländisch: revolutie (weiblich)
  • Niedersorbisch: rewolucija (weiblich)
  • Norwegisch: revolusjon (männlich)
  • Obersorbisch: rewolucija (weiblich)
  • Polnisch: rewolucja (weiblich)
  • Portugiesisch: revolução (weiblich)
  • Rumänisch: revoluție (weiblich)
  • Russisch: революция (weiblich)
  • Schwedisch: revolution
  • Serbisch: револуција (revolucija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: револуција (revolucija) (weiblich)
  • Shona: chimurenga
  • Slowakisch: revolúcia (weiblich)
  • Slowenisch: revolucija (weiblich)
  • Spanisch: revolución (weiblich)
  • Tschechisch: revoluce (weiblich)
  • Türkisch:
    • devrim
    • inkılap
    • ihtilâl (ihtilal)
  • Ukrainisch: революція (revoljucija) (weiblich)
  • Ungarisch: forradalom
  • Usbekisch: inqilob
  • Weißrussisch: рэвалюцыя (weiblich)

Was reimt sich auf Re­vo­lu­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­vo­lu­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten O, U und I mög­lich. Im Plu­ral Re­vo­lu­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Re­vo­lu­ti­on lautet: EILNOORTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Re­vo­lu­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Re­vo­lu­ti­o­nen (Plural).

Revolution

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­vo­lu­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ci­en Ré­gime:
historisch: das von den Bourbonen absolutistisch regierte Frankreich vor der Französischen Revolution von 1789
Ara­bi­scher Früh­ling:
Serie von Protesten und Revolutionen gegen autoritär herrschende Regime in Nordafrika und im Nahen Osten seit Ende 2010
Evo­lu­ti­on:
eine im Gegensatz zur Revolution langsam und friedlich fortschreitende Entwicklung im Geschichtsablauf oder in anderen Abläufen
Ge­gen­re­vo­lu­ti­on:
Gesamtheit der Mächte und Aktivitäten, die sich bemühen, eine Revolution zu verhindern oder rückgängig zu machen
Ju­li­re­vo­lu­ti­on:
Revolution in Frankreich im Jahr 1830, die den Sturz der Bourbonen zur Folge hatte
Kom­mu­ne:
Aufstandsregierungen in der Stadt Paris während zweier Revolutionen (die "commune insurrectionelle" von 1792; die Pariser Kommune von 1871)
Tail­le:
in Frankreich von 1439 bis zur Französischen Revolution 1789 auf das Einkommen und Vermögen der nicht privilegierten Stände (Bauern, Bürger) erhobene Staatssteuer
Volks­sturm:
generell Volksaufstand gegen die herrschende Klasse, z. B. während der Zeit der Französischen Revolution
Welt­re­vo­lu­ti­on:
Revolution, die darauf zielt, in der gesamten Welt den Sozialismus durchzusetzen
Wen­de:
friedliche Revolution 1989 in mehreren Ostblock-Ländern, insbesondere die Wende in der DDR

Buchtitel

  • A People's History of the Portuguese Revolution Raquel Varela | ISBN: 978-0-74533-857-6
  • America's Cultural Revolution Christopher F. Rufo | ISBN: 978-0-06322-753-8
  • America's Imagined Revolution Tomos Wallbank-Hughes, Scott Romine | ISBN: 978-0-80718-154-6
  • Be a Revolution Ijeoma Oluo | ISBN: 978-0-06314-018-9
  • Entrepreneur Revolution Daniel Priestley | ISBN: 978-0-85708-973-1
  • Morning After the Revolution Nellie Bowles | ISBN: 978-0-59342-014-0
  • Ottoman Egypt in the Age of the French Revolution Huseyn Efendi | ISBN: 978-0-67464-550-9
  • Philanthropy Revolution Lisa Greer, Larissa Kostoff | ISBN: 978-0-00865-853-3
  • Platform Revolution Geoffrey G. Parker, Van Alstyne Marshall W., Sangeet P. Choudary | ISBN: 978-0-39335-435-5
  • Portugal: the Impossible Revolution Phil Mailer | ISBN: 978-0-91961-833-6
  • Revolution Charles Watts | ISBN: 978-0-00864-651-6
  • Revolution in Mind George Makari | ISBN: 978-0-06134-662-0
  • Small Space Revolution Tayshan Hayden-Smith | ISBN: 978-0-74409-233-2
  • Squeegee Art Revolution Clara Cristina de Souza Rego | ISBN: 978-0-76038-813-6
  • The AI Revolution in Medicine: GPT-4 and Beyond Peter Lee, Isaac Kohane, Carey Goldberg | ISBN: 978-0-13820-013-8

Film- & Serientitel

  • 1911 Revolution (Film, 2011)
  • Bertolt Brecht – Liebe, Revolution und andere gefährliche Sachen (Film, 1998)
  • Checkmate: Strategy of a Revolution (Doku, 2004)
  • Chouans! – Revolution und Leidenschaft (Film, 1988)
  • Die Misswahl – Der Beginn einer Revolution (Film, 2020)
  • Die Revolution des Sergej Diaghilew (Doku, 2004)
  • Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution (Fernsehfilm, 2021)
  • Jesus Revolution (Film, 2023)
  • Konzert zur Samtenen Revolution (Fernsehfilm, 2022)
  • Liebe und Revolution (Film, 2008)
  • Love Revolution (Miniserie, 2020)
  • Masters of the Universe: Revolution (TV-Serie, 2024)
  • Olga Benario – Ein Leben für die Revolution (Doku, 2004)
  • Planet der Affen: Revolution (Film, 2014)
  • Psychedelic Revolution '67 (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Revolution. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Revolution. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2208121, 12385651, 11826611, 11747674, 10852301, 10846606, 10666330, 10588576, 10194586, 8470350, 7898870, 6740907, 5984856, 5781311, 5076817, 3530737, 3235917, 3235916, 2915290 & 2909711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. nd-aktuell.de, 26.07.2023
  3. nd-aktuell.de, 28.04.2022
  4. welt.de, 21.10.2021
  5. deutschlandfunkkultur.de, 01.03.2020
  6. freitag.de, 15.03.2019
  7. spiegel.de, 11.01.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 09.04.2017
  9. www2.shn.ch, 10.10.2016
  10. handelsblatt.com, 07.10.2015
  11. feedproxy.google.com, 19.07.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.02.2013
  13. taz.de, 03.05.2012
  14. taz.de, 14.11.2011
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 26.07.2010
  16. cash.ch, 05.07.2009
  17. focus.de, 08.04.2008
  18. stuttgarter-nachrichten.de, 07.12.2007
  19. dw-world.de, 10.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 23.04.2005
  21. Die Zeit (47/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2003
  23. Die Zeit (10/2002)
  24. sz, 04.12.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995