Definition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdefiniˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Definition
Mehrzahl:Definitionen

Definition bzw. Bedeutung

(wissenschaftliche) Bestimmung; eindeutige Festlegung der Bedeutung eines Ausdrucks.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm von definieren mit dem Ableitungsmorphem -ition

  • Im 15. Jahrhundert von lat. dēfīnītio „Erläuterung, Begriffsbestimmung“ entlehnt, dieses substantiviert aus definire ‚abgrenzen‘, von finis ‚Grenze‘; siehe auch definieren.

Abkürzung

  • Def.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Definitiondie Definitionen
Genitivdie Definitionder Definitionen
Dativder Definitionden Definitionen
Akkusativdie Definitiondie Definitionen

Anderes Wort für De­fi­ni­ti­on (Synonyme)

begriffliche Abgrenzung
Begriffsbestimmung
Begriffserklärung
Begriffsklärung
Bestimmung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Definierung
Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes

Sinnverwandte Wörter

Ab­hand­lung:
Abfassen, Durchführen einer gründlichen Bearbeitung eines Themas
gründliche, schriftliche Behandlung, Darstellung eines Themas
Auf­klä­rung:
die Erkundung, das Auskundschaften, die Spionage
geistesgeschichtliche Epoche im 18. Jahrhundert
For­mu­lie­rung:
eine bewusst gewählte Zusammenstellung von Wörtern, um einen bestimmten Gedankeninhalt auszudrücken
eine spezielle Zusammenstellung von chemischen oder pharmazeutischen Komponenten, um ein Medikament mit einer genau definierten pharmazeutischen Wirkung zu erstellen
Klä­rung:
Beseitigung von Meinungsverschiedenheiten/Missverständnissen
Reinigung von Gegenständen von ihrer Verschmutzung (auf technischem Wege)

Gegenteil von De­fi­ni­ti­on (Antonyme)

Beispielsätze

  • Schon die alten Römer wussten, dass man eine Definition eines Begriffs erhält, wenn man den Oberbegriff bildet und dann die Merkmale aufzählt, die den zu definierenden Begriff von den übrigen Unterbegriffen, die dem Oberbegriff unterfallen, abgrenzen.

  • Die mustergültige Definition eines Hundes als ein von Flöhen bewohnter Organismus, der bellt, hat Kurt Tucholsky in seinem Traktat über den Hund dem Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz zugeschrieben.

  • Die Verschwommenheit der Definition ist ein weiterer Anlass zur Besorgnis.

  • Die Verschwommenheit der Definition ist ein weiterer Grund zur Besorgnis.

  • Die Verschwommenheit der Definition ist noch ein Grund zur Besorgnis.

  • Wir müssen alle Definitionen in Physik lernen.

  • Das ist eine schlechte Definition.

  • Definitionen des Dummen, Beschreibungen der Dummheit und ihrer Ursachen und Folgen sind zahlreich.

  • Die Definition im Wörterbuch lautet anders.

  • Wir haben immer noch keine klare Definition, was ein Land ist.

  • Als ich die Definition in meinem einsprachigen Wörterbuch las, verstand ich sofort, worum es sich handelte, aber ich weiß kein deutsches Wort dafür.

  • Was ist denn die Definition von Jazz?

  • Das richtige Wort am richtigen Ort, das ist die wahre Definition von Stil.

  • Eine Diktatur hat per Definition nur ein Machtzentrum.

  • Um in der Prüfung nicht zu scheitern, müsst ihr viele Definitionen auswendig kennen.

  • Laut internationaler Definition ist „Klima“ ein Ausdruck für das „mittlere Wettergeschehen“ an einem Ort über eine Zeitspanne von 30 Jahren.

  • Für die Prüfung müsst ihr viele Definitionen auswendig lernen.

  • Einst ergab sich unter den Friedfertigen ein großer Unfriede um die Definition der Friedfertigkeit.

  • Einst entstand unter den Pazifisten ein Streit über die Definition des Pazifismus.

  • In beiden Definitionen verbirgt sich ein Widerspruch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • B. Blake Levitt: „Die Definition eines Smart-Grids ist ein Funksystem, das jedes Gerät als eine Abhöreinheit benutzt.

  • Auf der Suche nach Antworten begnügt sich Kohlhöfer nicht mit einfachen Definitionen.

  • Auch diesmal dehnt Carax wieder die Definition dessen aus, was gemeinhin als „Film“ bezeichnet wird.

  • Auch bei der Definition des Saisonziels stimmte sich das Duo mit dem Mannschaftsrat ab.

  • Allerdings beklagen Experten, dass es keine einheitliche Definition von ESG gibt.

  • Als pünktlich gelten Züge nach einer Definition der Bahn, wenn sie maximal sechs Minuten Verspätung haben.

  • Aber etwas Positives kann schon per Definition nicht daraus entstehen.

  • Achim Bühls Definition des Rassismus in seinem Buch „Anatomie eines Machtverhältnisses“ kann man sich nicht oft genug vergegenwärtigen.

  • Allerdings ist die genaue Definition einer geistigen Behinderung den Bundesstaaten überlassen.

  • Als armutsgefährdet gilt nach wissenschaftlicher Definition, wer weniger als 60 Prozent des mittleren Netto-Einkommens zur Verfügung hat.

  • Aber nach der Definition des Herrn Minder sind die beiden Hayeks Abzocker, denen man das Handwerk legen muss.

  • Doch was soll der erste Satz: eine Definition der Ehe?

  • Anders als befürchtet bleibt die neue Version bei einer Definition offener Standards, die für freie Software akzeptabel ist.

  • Derzeit leben je nach Definition in der EU etwa 80 bis 120 Millionen Bürger in oder an der Schwelle zur Armut.

  • Bei einem etwaigen Verfahren geht es nun um die Definition des Einsatzes am Hindukusch.

Häufige Wortkombinationen

  • extensionale Definition, intensionale Definition, operationale Definition

Wortbildungen

  • Definitionsbereich
  • Definitionssache

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch:
    • تحديد (taḥdīd) (männlich)
    • تعريف (taʿrīf) (männlich)
  • Bokmål: definisjon (männlich)
  • Bosnisch: definicija (weiblich)
  • Englisch: definition
  • Französisch: définition (weiblich)
  • Georgisch:
    • დეფინიცია (depinitsia)
    • განმარტება (ganmart'eba)
    • მნიშვნელობა (mnishvneloba)
  • Japanisch: 定義
  • Katalanisch: definició (weiblich)
  • Latein: definitio (weiblich)
  • Lettisch: definīcija (weiblich)
  • Mazedonisch: дефиниција (definicija) (weiblich)
  • Neugriechisch: ορισμός (orismós) (männlich)
  • Niederländisch: definitie (weiblich)
  • Niedersorbisch: definicija (weiblich)
  • Nynorsk: definisjon (männlich)
  • Obersorbisch: definicija (weiblich)
  • Polnisch: definicja (weiblich)
  • Portugiesisch: definição (weiblich)
  • Russisch:
    • дефиниция (weiblich)
    • определение (sächlich)
  • Schwedisch: definition
  • Serbisch: дефиниција (definicija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: дефиниција (definicija) (weiblich)
  • Slowakisch: definícia (weiblich)
  • Slowenisch: definicija (weiblich)
  • Spanisch: definición (weiblich)
  • Tschechisch: definice (weiblich)
  • Türkisch:
    • tanım
    • tarif
  • Ukrainisch: визначення (sächlich)
  • Ungarisch: meghatározás
  • Vietnamesisch: định nghĩa
  • Weißrussisch: вызначэнне (sächlich)

Was reimt sich auf De­fi­ni­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv De­fi­ni­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral De­fi­ni­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von De­fi­ni­ti­on lautet: DEFIIINNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort De­fi­ni­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für De­fi­ni­ti­o­nen (Plural).

Definition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­fi­ni­ti­on kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­deu­tungs­gleich:
als Wörter so beschaffen, dass sich kein Unterschied in der Definition feststellen lässt
Dreh­ach­se:
Rotationsachse Ein Wort ist keine Definition
Fa­cet­tie­rung:
Einsatz von Filtern bei der Suche; Definition von Einschränkungen für Kriterien
kri­tisch:
bedrohlich, entscheidend Synonymauflistung vermeiden, ordentliche Definition formulieren
Neo­gen:
nach heutiger Definition mittlerer Zeitabschnitt des Känozoikums (Erdneuzeit), der etwa vor 23 Millionen Jahren begann und vor 2,6 Millionen Jahren endete (zwischen dem Paläogen und dem Quartär); umfasst das Pliozän und das Miozän;früher, nicht mehr offiziell (aber in der Praxis durchaus noch gebräuchlich): der jüngere Zeitabschnitt des Tertiärs
Null:
die ganze (und je nach Definition natürliche) Zahl, die Kardinalzahl vor der Eins
Pa­lä­o­gen:
Geologie: nach heutiger Definition ältester Zeitabschnitt des Känozoikums (Erdneuzeit), der etwa vor 66 Millionen Jahren begann und vor 23 Millionen Jahren endete (zwischen der Kreide und dem Neogen); umfasst das Oligozän, das Eozän und das Paläozän;früher, nicht mehr offiziell (aber in der Praxis durchaus noch gebräuchlich): der ältere Zeitabschnitt des Tertiärs
Schutz­ziel:
Aussagen bzw. Definitionen über ein Sicherheitsniveau, welches im Minimum erreicht werden soll
Selbst­be­stim­mung:
eine Definition des eigenen Selbst
Volks­deut­scher:
deutschstämmige Person, die im nichtdeutschsprachigen Ausland lebt entspricht nicht den Referenzen, sowohl der Duden als auch die Wikipedia haben eine abweichende Definition

Buchtitel

  • Definition and Dispute Derek Ball | ISBN: 978-0-19890-618-6
  • Definitionen für die Strafrechtsklausur Philipp Lutz | ISBN: 978-3-86724-050-5
  • Definitionen Strafrecht Rolf Krüger | ISBN: 978-3-86752-833-7
  • Definitionen und Schemata Strafrecht Christian Fahl, Klaus Winkler | ISBN: 978-3-40681-941-4
  • Definitionen Zivilrecht Jan S. Lüdde, Matthias Hünert | ISBN: 978-3-86752-841-2
  • Die Definition des Satzes: Nach den platonischen Dialogen Kratylus, Theaetet. Sophistes Karl Uphues | ISBN: 978-3-38652-868-9
  • Die Definition von Glück Catherine Cusset | ISBN: 978-3-96161-167-6
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Formeln, Definitionen und Sätze Karolina Schels, Anton Schels | ISBN: 978-3-76273-924-1
  • Schemata und Definitionen Öffentliches Recht Daniela Winkler | ISBN: 978-3-40678-972-4
  • Schemata und Definitionen Zivilrecht Martin Maties, Klaus Winkler | ISBN: 978-3-40682-404-3
  • Towards a Transtheoretical Definition of Countertransference Rudy Roman | ISBN: 978-1-03233-558-2

Film- & Serientitel

  • A Working Definition (Kurzdoku, 2016)
  • Definition Please (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Definition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Definition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412661, 12412630, 12412629, 11541927, 11189111, 8301823, 7870834, 4685303, 3597722, 3282428, 2925002, 2631163, 2619776, 2575008, 2509986, 2498737, 2498722 & 2439029. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. extremnews.com, 14.01.2023
  3. wissenschaft.de, 14.03.2022
  4. woxx.lu, 28.10.2021
  5. kreiszeitung.de, 01.09.2020
  6. nzz.ch, 14.09.2019
  7. finanztreff.de, 28.04.2018
  8. spiegel.de, 16.06.2017
  9. taz.de, 16.12.2016
  10. n-tv.de, 29.01.2015
  11. aerzteblatt.de, 10.01.2014
  12. blick.ch, 05.02.2013
  13. bernerzeitung.ch, 13.11.2012
  14. pro-linux.de, 31.03.2011
  15. giessener-allgemeine.de, 17.06.2010
  16. welt.de, 06.11.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.08.2008
  18. sueddeutsche.de, 26.04.2007
  19. handelsblatt.com, 28.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 22.03.2005
  21. welt.de, 23.10.2004
  22. welt.de, 28.05.2003
  23. Die Zeit (19/2002)
  24. Die Zeit (24/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995