Klärung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Klärung (Mehrzahl:Klärungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs klären mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klärungdie Klärungen
Genitivdie Klärungder Klärungen
Dativder Klärungden Klärungen
Akkusativdie Klärungdie Klärungen

Anderes Wort für Klä­rung (Synonyme)

Abklärung
Aufklärung:
die Erkundung, das Auskundschaften, die Spionage
geistesgeschichtliche Epoche im 18. Jahrhundert
Aufschluss:
Antwort; eine (finite) Erklärung für etwas
bewuchsfreie Stellen der Erdoberfläche
Beantwortung:
mündliche oder schriftliche Antwort auf eine Frage, eine Anfrage; eine Reaktion auf etwas
Klarstellung:
Richtigstellung eines Missverständnisses
Katharsis:
Literaturwissenschaft: in der aristotelischen Poetik (psychische) Reinigung als Effekt der Tragödie
Psychologie: die Befreiung von psychischen/seelischen Konflikten durch eine emotionale Handlung
Läuterung:
das Reinigen, Klären
die Selbstbefreiung von Lastern und Charakterschwächen
Reinigung:
das Entfernen von Verschmutzung; das Reinigen von etwas
ein Geschäft, das als Dienstleistung anbietet
Aussprache:
das akustische Formulieren von Lauten, Worten und Sätzen
das Besprechen, die Diskussion eines Problems, das Gespräch zu einem bestimmten Sachverhalt
Verdeutlichung:
Schaffen von mehr Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit

Gegenteil von Klä­rung (Antonyme)

Pro­b­lem:
etwas, was sich für einen bei einem Vorhaben als Hindernis herausstellt
schwierige, noch ungelöste Aufgabe
Ver­schmut­zung:
Verunreinigung durch Schmutz

Beispielsätze

  • Die Klärung der Abwässer erfolgt in Kläranlagen.

  • Sie bemühen sich um eine Klärung der Missverständnisse.

  • Sie hat bei der Klärung der heiklen Frage sehr viel Witz bewiesen.

  • Bis zur Klärung wird die Gorch Fock an die Kette gelegt.

  • Ich hatte alle wichtigen russischen und polnischen Zeitungen gelesen und abermals gelesen, aber eine Klärung dieser Frage brachten sie nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Kennzeichnung deutet auf vegane Weine hin, da in der Herstellung auf die Klärung komplett verzichtet wurde.

  • Auch eine sich daraus ergebende Komplikation ist offensichtlich auf dem Wege der Klärung.

  • Auch nachgezogene SARS-CoV-2-Antikörpertests würden nichts zur Klärung der Frage bringen.

  • Also eine Antwort mit Inhalt und die zur Klärung der Frage beiträgt.

  • Am Montag wird der Verbandspräsident Peter Gilliéron zur Mannschaft sprechen und versuchen, eine Klärung herbeizuführen.

  • Das Bundesverfassungsgericht forderte inzwischen eine grundsätzliche Klärung durch das Bundesverwaltungsgericht ein.

  • Angesichts von knapp zehn Millionen Fitnessverträgen in Deutschland hatte er auf eine grundsätzliche Klärung zugunsten der Kunden gehofft.

  • Auch zur Klärung der genauen Umstände nahm die Polizei noch in der Nacht Ermittlungen auf.

  • Das menschliche Verhalten ist oftmals Rätselhaft und kann nur durch offene, sachliche Nachforschungen ein wenig Klärung bringen.

  • Auf Weisung der Staatsanwaltschaft Ravensburg wurde zur Klärung des Unfallhergangs ein Sachverständiger beauftragt.

  • Zur Klärung der Schuldfrage werden Unfallzeugen gesucht.

  • Aber wo bleibt nun die gerichtliche Klärung so eines Tatbestandes?

  • Nach Angaben des TV-Senders NDTV wurden die Flüge aller Kiran-Mk2-Jets bis zur Klärung der Absturzursache ausgesetzt.

  • Das ist für uns ein wesentlicher Schritt zur Klärung der Schuldfrage.

  • Bis Ende März 2008 rechne Tipp24 mit einer endgültigen Klärung.

  • Brüssel wird sich diese schweren Verstöße nicht gefallen lassen und auf einer gerichtlichen Klärung des Falls Eon-Endesa bestehen.

  • Man sei um rasche Klärung "im Geist der gut nachbarschaftlichen Beziehungen bemüht", hieß es vom Außenministerium in Berlin.

  • Müntefering betonte, für die Spitzenrunde zur Klärung der Personalfragen hätten beide Seiten bis Sonntagabend oder sogar Sonntagnacht Zeit.

  • Deshalb wurde die Öffentlichkeit später zur Klärung aus der Debatte ausgeschlossen.

  • Denn damals seien zahlreiche Fragen offen geblieben, deren Klärung einer späteren mündlichen Verhandlung überlassen bleiben sollten.

  • Oberbürgermeister Christian Ude mahnte in einer ersten Reaktion eine Klärung der Finanzierungsfrage an.

  • Eine Klärung des Konfliktes mit Fusion hält Reichert aber noch für möglich.

  • Auch SPD-Fraktionsvize Michael Müller meinte, die Energiekonzerne wollten es auf eine juristische Klärung ankommen lassen.

  • Er will diese Frage mit der Klärung des endgültigen Status der Palästinensergebiete verknüpfen.

  • Auch die Nato erwartet von der Zusammenkunft der sechs Länder eine "Klärung".

  • Ich denke, es bleibt in Berlin nichts anderes übrig als eine parlamentarische Klärung.

  • Eine Klärung dieser Fragen sei zwar "dringlich", doch lägen gesicherte Erkenntnisse über die Folgen für den Menschen nicht vor.

  • Eine neue gesetzliche Regelung soll das Verfahren zur Klärung solcher Probleme etwas vereinfachen.

Häufige Wortkombinationen

  • Die Klärung des Abwassers
  • Die Klärung eines Sachverhalts

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Begriffsklärung
  • Mehrstufenklärung
  • Problemklärung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klä­rung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Klä­rung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Klä­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Klä­rung lautet: ÄGKLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Klä­rung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Klä­run­gen (Plural).

Klärung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klä­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fra­ge:
Äußerung, die Antwort oder Klärung verlangt; Aufforderung zur Antwort
Grund­satz­dis­kus­si­on:
Diskussion zur Klärung grundsätzlicher Dinge
Mus­ter­pro­zess:
Gerichtsverfahren zur Klärung der Rechtslage, das als Beispiel für ähnliche, künftige Fälle durchgeführt wird
Prü­fungs­fra­ge:
Äußerung, die Antwort oder Klärung verlangt, welche in einer meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich in einem Fachgebiet vorzufinden ist
schö­nen:
eine seit den Römern bekannte Methode zur Klärung von Wein, dem man Schönungsmittel zusetzt, die sich als Bodensatz zusammen mit dem im Wein befindlichen Schwebestoffen niederschlagen
Test­per­son:
jemand, der zur Klärung einer bestimmten Frage einer genauen Untersuchung (Test) unterzogen wird
Tor­ka­me­ra:
auf die Torlinie ausgerichtete Kamera, die im Zweifelsfall zur Klärung dient, ob ein Spielgerät mit seinem vollem Umfang hinter der Linie war
Ur­teil:
richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites
Va­ter­schafts­test:
Testverfahren (meist eine DNA-Analyse) zur Klärung einer Vaterschaft
vor­klä­ren:
den ersten Schritt eines Reinigungsprozesses durch Klärung durchführen

Film- & Serientitel

  • Die Klärung eines Sachverhalts (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klärung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klärung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567735, 9540669 & 2488172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 11.07.2022
  2. saechsische.de, 12.08.2021
  3. science.orf.at, 13.05.2020
  4. queer.de, 16.05.2019
  5. nzz.ch, 31.08.2018
  6. lvz.de, 06.01.2017
  7. derwesten.de, 04.05.2016
  8. bernerzeitung.ch, 19.12.2015
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.08.2014
  10. all-in.de, 01.11.2013
  11. schwaebische.de, 10.02.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.05.2011
  13. de.rian.ru, 03.03.2010
  14. feeds.rp-online.de, 06.01.2009
  15. finanzen.net, 26.02.2008
  16. faz.net, 04.04.2007
  17. dieharke.de, 20.10.2006
  18. spiegel.de, 07.10.2005
  19. berlinonline.de, 13.11.2004
  20. f-r.de, 12.03.2003
  21. sz, 22.01.2002
  22. bz, 27.06.2001
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995