Grundsatzdiskussion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntzat͡sdɪskʊˌsi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundsatzdiskussion
Mehrzahl:Grundsatzdiskussionen

Definition bzw. Bedeutung

Diskussion zur Klärung grundsätzlicher Dinge.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Grundsatz und Diskussion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundsatzdiskussiondie Grundsatzdiskussionen
Genitivdie Grundsatzdiskussionder Grundsatzdiskussionen
Dativder Grundsatzdiskussionden Grundsatzdiskussionen
Akkusativdie Grundsatzdiskussiondie Grundsatzdiskussionen

Anderes Wort für Grund­satz­dis­kus­si­on (Synonyme)

Grundsatzdebatte:
Diskussion zur Klärung grundsätzlicher Dinge

Beispielsätze (Medien)

  • Die nun von den Eigentümern beantragte Änderung des Regelwerks löste im Bauausschuss eine Grundsatzdiskussion aus.

  • Über die Bauweise entwickelt sich eine rege Grundsatzdiskussion und erst nach knapp zwei Stunden fällt die Entscheidung.

  • Die Grundsatzdiskussion erbrachte im Ergebnis, dass das Modell Wärmeverbund nochmals überdacht werden sollte.

  • Das kann ich nicht mit Grundsatzdiskussionen über links und rechts beantworten.

  • Ich kann sehr gut verstehen, dass das alles Faktoren sind, die Anlass für Grundsatzdiskussionen geben.

  • Geplant war eine Grundsatzdiskussion, wie mit 50+1 künftig umzugehen ist.

  • Andererseits ermöglicht gerade ihre Radikalität eine dringend nötige Grundsatzdiskussion.

  • Auch wenn sein Wille, bei den Nichtbehinderten zu starten, eine Grundsatzdiskussion erfordert, bleibt er wohl zunächst ein Einzelfall.

  • Grundsatzdiskussion haben wir keine, und solche werden in absehbarer Zeit auch nicht nötig sein.

  • Zuerst Aufgaben festlegen Die rund zweieinhalbstündige Debatte zum Rüstungsprogramm bot auch Gelegenheit zu Grundsatzdiskussionen.

  • Haushaltsberatungen sind traditionell ein Anlass für politische Grundsatzdiskussionen.

  • "Die Grundsatzdiskussionen sollten jetzt beendet werden, damit schnell Rechtssicherheit eintritt", betonte er.

  • "Für politische Grundsatzdiskussionen und Grabenkämpfe darf hier kein Platz sein", sagte Laumann zu WDR.de.

  • Dabei wird eine Grundsatzdiskussion über die Politik der Landesregierung erwartet.

  • Daraus hat sich im Laufe des Abends noch eine Grundsatzdiskussion entwickelt einigen Gemeinderäten war der Bau wieder zu teuer.

  • Da geht es nicht um ideologische Grundsatzdiskussionen, sondern um praktische Hilfe, gleich und an Ort und Stelle.

  • Du brauchst dich auch nicht auf eine Grundsatzdiskussion einzulassen weil ich diese mit dir nicht führen werde.

  • Meines Erachtens sollte er vielmehr Grundsatzdiskussionen anstoßen, die im politischen Tagesgeschäft zu kurz kommen.

  • Sofern er tatsächlich mit der Sache nichts zu tun hat, ist derzeit weder Zeit noch Raum für juristische Grundsatzdiskussionen.

  • Es sei keine Grundsatzdiskussion über die Vorschläge zu erwarten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Grund­satz­dis­kus­si­on be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × D, 2 × I, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × D, 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, Z, zwei­ten S, drit­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Grund­satz­dis­kus­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Grund­satz­dis­kus­si­on lautet: ADDGIIKNNORSSSSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Köln
  14. Unna
  15. Salz­wedel
  16. Salz­wedel
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Dora
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Kauf­mann
  14. Ulrich
  15. Samuel
  16. Samuel
  17. Ida
  18. Otto
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Delta
  11. India
  12. Sierra
  13. Kilo
  14. Uni­form
  15. Sierra
  16. Sierra
  17. India
  18. Oscar
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Grund­satz­dis­kus­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Grund­satz­dis­kus­si­o­nen (Plural).

Grundsatzdiskussion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­satz­dis­kus­si­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundsatzdiskussion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundsatzdiskussion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 23.01.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 27.02.2021
  3. solothurnerzeitung.ch, 16.10.2020
  4. de.sputniknews.com, 21.08.2019
  5. fr.de, 13.11.2019
  6. abendblatt.de, 25.03.2018
  7. woz.ch, 04.10.2014
  8. faz.net, 23.01.2014
  9. tagesanzeiger.ch, 15.08.2014
  10. bernerzeitung.ch, 02.12.2010
  11. fuldaerzeitung.de, 01.02.2010
  12. deutsche-handwerks-zeitung.de, 27.01.2010
  13. wdr.de, 24.02.2009
  14. feedsportal.com, 11.09.2009
  15. szon.de, 30.09.2009
  16. rundschau-online.de, 03.07.2008
  17. winfuture.de, 03.04.2007
  18. sueddeutsche.de, 18.09.2007
  19. focus.msn.de, 04.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.02.2006
  21. berlinonline.de, 06.07.2005
  22. welt.de, 03.04.2003
  23. Die Zeit (31/2002)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 15.04.1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995