Diskussion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪskʊˈsi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Diskussion
Mehrzahl:Diskussionen

Definition bzw. Bedeutung

Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt.

Begriffsursprung

Das Wort wurde im 16. Jahrhundert aus lateinisch discussio „Untersuchung“ übernommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diskussiondie Diskussionen
Genitivdie Diskussionder Diskussionen
Dativder Diskussionden Diskussionen
Akkusativdie Diskussiondie Diskussionen

Anderes Wort für Dis­kus­si­on (Synonyme)

Aussprache:
das akustische Formulieren von Lauten, Worten und Sätzen
das Besprechen, die Diskussion eines Problems, das Gespräch zu einem bestimmten Sachverhalt
Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Dialog:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung
Gedankenaustausch
Gespräch (Hauptform):
Form gesprochener Sprache, bei der das Rederecht wechselt (Sprecherwechsel)
mündliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen
Konversation:
leichte Unterhaltung zwecks Geselligkeit
Unterhaltung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Unterredung:
ein meist förmliches, offizielles Gespräch mit einer Person oder einigen Personen über eine wichtige Angelegenheit
Wortwechsel:
mündliche Auseinandersetzung
Zwiegespräch:
Gespräch unter zwei Partnern
Zwiesprache (geh.):
an einen bestimmten Adressaten gerichtete, nicht offen geäußerte Ansprache
(verbale) Auseinandersetzung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Debatte:
Aussprache, Erörterung im Parlament
Streitgespräch, das bestimmten Regeln folgt
Disput:
Gespräch oder (seltener schriftlicher) Gedankenaustausch zwischen zwei oder mehr Personen, mit dem Ziel, die jeweilige Gegenseite von den eigenen Argumenten zu überzeugen
Disputation:
wissenschaftliches Streitgespräch
wissenschaftliches Verteidigungsgespräch im Rahmen einer Promotion oder Habilitation zur Dissertation oder Habilitationsschrift
Streitgespräch:
mündliche Auseinandersetzung über kontroverse Ansichten/Positionen
Wortstreit
Diskurs:
gesellschaftliche Auseinandersetzung, Erörterung
theoretische Erörterung, systematische, methodische Abhandlung
Erkenntnisaustausch
Meinungsaustausch:
wechselseitige Bekanntgabe der Meinungen

Sinnverwandte Wörter

Er­ör­te­rung:
eingehende Diskussion
sachbezogene sprachliche Schülerarbeit
Wort­ge­fecht:
heftige Auseinandersetzung, die nur mit Worten geführt wird

Gegenteil von Dis­kus­si­on (Antonyme)

Mo­no­log:
nicht ganz kurze Äußerung einer einzigen Person, meist einer Figur auf der Bühne in einem Theaterstück

Beispielsätze

  • Unsere Diskussion ist leider ergebnislos geblieben.

  • Darüber gibt es keine Diskussionen.

  • Die Diskussion endete in einer Prügelei.

  • Ende der Diskussion!

  • Schwerpunkt der Diskussion war die Arbeitslosigkeit.

  • Die weiteren Diskussionen an dem Abend kannst du dir sicher vorstellen.

  • Wenn sich noch jemand auf eine Diskussion mit mir einlassen will, soll er sich überlegen, wovon er demnächst seine Brötchen bezahlt.

  • Wir werden die Diskussion fortsetzen.

  • Maria hielt sich aus der Diskussion heraus.

  • Es war von vornherein klar, dass die Diskussion wieder in einem Streit enden würde.

  • Diese Diskussion wird zu politisch.

  • Nach intensiver Diskussion haben wir uns geeinigt, dass es in jedem Volk ein Prozent Vollidioten gibt, mindestens!

  • Ich möchte diese Diskussion beenden.

  • Diese Diskussion ist nicht neu.

  • Sind Sie nicht zu einer konstruktiven Diskussion in der Lage?

  • Ich bedauere, dass ich jetzt nicht über die zur Fortsetzung der Diskussion erforderliche Zeit verfüge.

  • Haben Sie gestern an der Diskussion teilgenommen?

  • Bei uns zu Hause ist es Sitte, dass bei Diskussionen ein Teddybär herumgereicht wird, und nur wer den Teddybären hat, darf sprechen.

  • Es ergab sich eine heftige Diskussion.

  • Ich finde, diese Diskussion wird zu polemisch und zu wenig respektvoll geführt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Korbacher stellt zwei Blätter zur Diskussion: Schließlich soll die Ausstellung auch neue Forschungen anregen.

  • Abschüsse von Wölfen, die in Niedersachsen Probleme machen, sorgen immer wieder für Diskussionen.

  • Aber das würde eine sorgfältige Analyse voraussetzen, die ich doch sehr in der öffentlichen Diskussion vermisse.

  • Aber die Diskussionen waren gut.

  • Aber diese Diskussion ist ohnehin zu eng.

  • Aber auch 2018 gab es in Baku größere Diskussionen deshalb.

  • Aber der Schritt beschleunige die Diskussion deutlich und sei ein wichtiges Symbol für die wachsende Verbindung zwischen den beiden Ländern.

  • Aber das Entscheidende ist doch die Diskussion darüber, wie wir im Alltag damit umgehen.

  • Uhr, immer wieder Olympia-Diskussion: Heute Abend findet die Diskussion „Arm aber Olympia - was bringen die Spiele Berlin?“, statt.

  • Aber damit hier keine falschen Diskussionen aufkommen: Windows ist von der Version 2000 bis 7 auch um mehr als 100% im Umfang gewachsen.

  • Eine Niederlage heute zuhause gegen Barcelona würde die Diskussion rund um Trainer Jose Mourinho weiter verschärfen.

  • In der Bundespolitik ist der „Papa-Monat“ derzeit wieder in Diskussion.

  • Gut zwei Stunden nach Beginn der Nordstadt-Debatte verlieren sich die Ratsmitglieder im Kleinklein der Diskussion.

  • Auf ihrer Tagung am 10. Februar wurde ihnen dieselbe Prozedur wie in der Volkskammer vorgeschlagen - keine Diskussion.

  • Über den genauen Zeitpunkt und den Umfang dürfte es zwischen CDU, CSU und FDP aber noch Diskussionen geben.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Diskussion auslösen, eine Diskussion entfachen, eine Diskussion führen, eine Diskussion lostreten, zur Diskussion stehen, etwas zur Diskussion stellen, keine Diskussion zulassen
  • eine harte Diskussion, eine hitzige Diskussion, eine langweilige Diskussion, eine lebhafte Diskussion, eine offene Diskussion, eine öffentliche Diskussion, eine spannende Diskussion eine überflüssige Diskussion

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: diskutim
  • Arabisch: مناقشة (muná:qaša) (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: müzakirə
  • Bosnisch:
    • дискусија (diskusija) (weiblich)
    • расправа (rasprava) (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • дискусия (weiblich)
    • обсъждане (sächlich)
    • разискване (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 討論 (taolùn)
    • 讨论 (taolùn)
  • Dänisch: diskussion
  • Englisch: discussion
  • Esperanto: diskuto
  • Estnisch: väitlus
  • Finnisch: keskustelu
  • Französisch: discussion (weiblich)
  • Georgisch:
    • თათბირი (t’at’biri)
    • დისკუსია (diskusia)
  • Indonesisch: diskusi
  • Interlingua: discussion
  • Italienisch: discussione (weiblich)
  • Japanisch:
    • 論議
    • 議論
  • Katalanisch: discussió (weiblich)
  • Koreanisch: 토론 (toron)
  • Kroatisch:
    • diskusija (weiblich)
    • rasprava (weiblich)
  • Kurmandschi: nîqaş (weiblich)
  • Lettisch: debates
  • Mazedonisch:
    • дискусија (diskusija) (weiblich)
    • расправа (rasprava) (weiblich)
  • Neugriechisch: συζήτηση (syzítisi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • discussie (weiblich)
    • bespreking (weiblich)
  • Niedersorbisch: diskusija (weiblich)
  • Norwegisch: diskusjon (männlich)
  • Obersorbisch: diskusija (weiblich)
  • Persisch: بحث (báhas)
  • Polnisch: dyskusja (weiblich)
  • Portugiesisch: discussão (weiblich)
  • Rumänisch: discuție (weiblich)
  • Russisch:
    • дискуссия (weiblich)
    • обсуждение (sächlich)
  • Schwedisch: diskussion
  • Serbisch:
    • дискусија (diskusija) (weiblich)
    • расправа (rasprava) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • дискусија (diskusija) (weiblich)
    • расправа (rasprava) (weiblich)
  • Slowakisch: diskusia (weiblich)
  • Slowenisch:
    • diskusija (weiblich)
    • razprava (weiblich)
  • Spanisch: discusión (weiblich)
  • Suaheli: maneno
  • Tschechisch: diskuse (weiblich)
  • Türkisch:
    • görüşme
    • müzakere
    • tartışma
  • Ukrainisch:
    • обговорення (obhovorennja)
    • дискусія (weiblich)
  • Ungarisch:
    • megbeszélés
    • vita
    • eszmecsere
  • Vietnamesisch: sự thảo luận
  • Walisisch: trafodaeth
  • Weißrussisch: дыскусія (weiblich)

Was reimt sich auf Dis­kus­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dis­kus­si­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × D, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Dis­kus­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Dis­kus­si­on lautet: DIIKNOSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Dis­kus­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Dis­kus­si­o­nen (Plural).

Diskussion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­kus­si­on ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­run­de:
Aktivität (zum Beispiel Diskussion, kulturelle Veranstaltung oder sportliche Aktivität) oder Treffen, die/das abends stattfindet, oft in einer entspannten und geselligen Atmosphäre
Dis­kus­si­ons­bei­trag:
Wortbeitrag bei einer Diskussion
Dis­kus­si­ons­grup­pe:
Gruppe von Personen, die untereinander Diskussionen führen
End­los­dis­kus­si­on:
Diskussion, die sich zeitlich sehr lange ausdehnt oder als überlang ausgedehnt empfunden wird
Er­ör­te­rung:
eingehende Diskussion
Grund­satz­dis­kus­si­on:
Diskussion zur Klärung grundsätzlicher Dinge
Kil­ler­phra­se:
Jargon, in einer Diskussion verwendete, keinen Widerspruch duldende Phrase, die im Gegensatz zum Totschlagargument keine Argumentation enthält
Papp­ka­me­rad:
übertragen: ein Element einer Diskussion; der Diskussionsführer attackiert ein Argument, das der Gegner gar nicht benutzt hat, sondern ein ähnlich klingendes; dieses fiktive Argument ist im Regelfall einfacher zu demontieren als das wirkliche
Po­di­ums­dis­kus­si­on:
Diskussion, bei der die Diskutanten getrennt vom Publikum erhöht auf einem Podium platziert sind
Po­le­mik:
öffentlicher, meist scharfer Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer, gesellschaftlicher, religiöser oder wissenschaftlicher Diskussionen, der neben der sachlichen Widerlegung zugleich auch die moralische Demaskierung des Diskussionsgegners bezweckt

Buchtitel

  • Die Bedeutung des Todes bei Epikur. Historisch-philosophische Einordnung und kritische Diskussion J. L. Breitling | ISBN: 978-3-34678-796-5
  • Freud in der Diskussion Stephen Wilson | ISBN: 978-3-93525-449-6
  • Sprachvarietäten – und die Sapir-Whorf-Hypothese in der Diskussion: Gymnasiale Oberstufe. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Alexandra Wölke | ISBN: 978-3-14022-727-8
  • Zur Diskussion der Kriegsschuldfrage des Ersten Weltkrieges in "Die Schlafwandler" von Christopher Clark Denny Stangneth | ISBN: 978-3-34668-057-0

Film- & Serientitel

  • Die Diskussion (TV-Serie, 2010)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Discussion (veraltet)
  • Discussionen (Pl.)
  • Diskusion
  • Diskusionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diskussion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diskussion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10680120, 10018784, 9708290, 9424416, 8776250, 8730140, 7349774, 6395220, 6018564, 5487344, 4867634, 3534984, 3450090, 3402066, 3239244, 3133324, 3132534 & 3004000. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 20.03.2023
  2. az-online.de, 11.12.2022
  3. focus.de, 26.04.2021
  4. faz.net, 08.07.2020
  5. t-online.de, 02.12.2019
  6. motorsport-magazin.com, 29.04.2018
  7. welt.de, 07.04.2017
  8. onetz.de, 15.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.03.2015
  10. feedsportal.com, 26.05.2014
  11. feedproxy.google.com, 31.01.2013
  12. tirol.orf.at, 06.03.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 01.04.2011
  14. neues-deutschland.de, 06.02.2010
  15. de.reuters.com, 28.09.2009
  16. netzeitung.de, 02.03.2008
  17. jungewelt.de, 15.03.2007
  18. sueddeutsche.de, 24.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.09.2005
  20. berlinonline.de, 13.02.2004
  21. lvz.de, 18.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  23. bz, 03.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995