Pappkamerad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpapkaməˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pappkamerad
Mehrzahl:Pappkameraden

Definition bzw. Bedeutung

  • soldatensprachlich: spezielle Holzscheibe oder Metallscheibe mit menschlichem Umriss, auf die bei Militär und Polizei zu Trainingszwecken zu schießen ist

  • Übertragen: ein Element einer Diskussion; der Diskussionsführer attackiert ein Argument, das der Gegner gar nicht benutzt hat, sondern ein ähnlich klingendes; dieses fiktive Argument ist im Regelfall einfacher zu demontieren als das wirkliche.

  • meist tafelartige Figur zum Aufstellen, allgemein als Menschenimitation oder Menschenattrappe gedacht, die unter Anderem Werbezwecken, als Requisite zum Fotografieren (auch mit ausgeschnittenem Gesicht, in das ein beliebiges menschliches Gesicht gehalten werden kann) oder als Karnevalumzugrequisit dient

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Pappe und dem Substantiv Kamerad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pappkameraddie Pappkameraden
Genitivdes Pappkameradender Pappkameraden
Dativdem Pappkameradenden Pappkameraden
Akkusativden Pappkameradendie Pappkameraden

Anderes Wort für Papp­ka­me­rad (Synonyme)

menschliche Silhouette aus Pappe
Schießbudenfigur:
auf dem Stand eines Jahrmarktes (einer Schießbude) als Ziel dienende Abbildung einer meist lustig aussehenden Person, beispielsweise eines Clowns oder Seeräubers – häufig aus Pappe oder Kunststoff, die mit Hilfe eines Gewehres getroffen nach hinten kippt und einen Gewinn ermöglicht
in Ableitung zu Bedeutung : lächerliche Person; Person, die man folgenlos angreifen, kritisieren oder sich über sie lustig machen darf (beispielsweise in den Medien); Person ohne Ansehen oder Respekt
Schützenscheibe (fachspr.)
Vorzeige-Figur
Vorzeige-Person

Weitere mögliche Alternativen für Papp­ka­me­rad

grüner Elefant
Pappmascheefigur
Schießscheibe:
Objekt, das bei Schießübungen mit dem Geschoss getroffen werden soll

Beispielsätze

  • An der Kreuzung steht ein Pappkamerad, man könnte ihn fast für einen echten Verkehrspolizisten halten.

  • Während der Ausbildung sollten wir auch auf Pappkameraden schießen.

  • Statt Pappkameraden aufzubauen, sollte man seine Energie lieber einsetzen, um die Probleme zu lösen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In dieser Hinsicht scheint Pistorius allerdings wie seine Vorgänger/innen nur ein Pappkamerad leerer Worthülsen zu sein.

  • Weiterer Tagesordnungspunkt war die Aufstellung von Pappkameraden, die den Verkehr für spielende Kinder sensibilisieren sollen.

  • Im Streifenwagen chauffierten die Beamten den Pappkameraden zur Wache, versorgten den Besucher mit einer Polizeimütze.

  • Im Stadion von Borussia Mönchengladbach stehen imaginäre Fans in der Nordkurve.

  • Portmann vor Gericht: «Der Polizist stand unbeweglich wie ein Pappkamerad vor mir.

  • Wenn aber ein Plastikbursche recht ist, sollte ein Pappkamerad nur billig sein.

  • Die Musikbox mit eingebauten Getränkehaltern und Fußballer Dante als Pappkamerad sorgten bei diesen Schülern für gute Laune.

  • Wozu werden Pappkameraden aufgebaut, auf die dann eingeschlagen wird?

  • Wer es ernsthaft verfolgt, sollte nicht auf Pappkameraden einprügeln, sondern ins Ausland schauen.

  • Im Dauerausstellungsbereich des Berliner Newton-Museums begegnet man dem Frauenverehrer als Pappkameraden.

  • Minister zu Guttenberg haut die Pappkameraden raus und will die Truppe zu einer weltweit effizient einsetzbaren Armee formen.

  • Zur Irritation standen dabei noch gelbe Pappkameraden in der Gegend rum.

  • Einen ziemlich ungemütlichen Pappkameraden wollen zwei Saarbrücker Designstudenten entwickeln.

  • "Pappkamerad Mücke 2" steht verlassen vor seinem Drahtkäfig.

  • Zur Auswahl stehen sechs Pappkameraden: Angela Merkel, Friedrich Merz, Edmund Stoiber, Hans Eichel, Gerhard Schröder und Westerwelle.

  • Zum Schluss hat Prospero es tatsächlich nur mit Pappkameraden zu tun.

  • Zum Schluss sind sie für 50 Mark dann sogar noch die Pappkameraden los geworden.

  • Kabinettsrang, bitte gerne, aber bloß keinen machtlosen "Pappkameraden".

  • Die Pappkameraden wankten nur selten.

  • Zunächst baut er in einem Küstenstädtchen namens Ballinagra seine irischen Pappkameraden auf.

  • Dessen Mitglieder sind auch da, aber als Pappkameraden.

  • Darüber hinaus sind die einzelnen Folgen sehr konventionell gestrickt und die Hauptcharaktere simple Pappkameraden.'

Häufige Wortkombinationen

  • lebensgroßer Pappkamerad, irgendein Pappkamerad

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Papp­ka­me­rad be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × P, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten P, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Papp­ka­me­ra­den nach dem zwei­ten P, zwei­ten A, ers­ten E und drit­ten A.

Das Alphagramm von Papp­ka­me­rad lautet: AAADEKMPPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Papp­ka­me­rad (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Papp­ka­me­ra­den (Plural).

Pappkamerad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Papp­ka­me­rad kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Unternehmen Pappkamerad (Film, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pappkamerad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pappkamerad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 02.11.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 29.06.2023
  3. bild.de, 28.11.2022
  4. faz.net, 21.04.2020
  5. blick.ch, 28.02.2018
  6. tagesspiegel.de, 23.05.2017
  7. ga-online.de, 22.06.2016
  8. literaturcafe.de, 10.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.02.2013
  10. maerkischeallgemeine.de, 02.06.2012
  11. neues-deutschland.de, 23.08.2010
  12. rhein-main.net, 25.10.2007
  13. spiegel.de, 07.07.2006
  14. lvz.de, 18.04.2002
  15. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996