Militär

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [miliˈtɛːɐ̯]

Silbentrennung

Militär

Definition bzw. Bedeutung

bewaffnete Streitkräfte eines Staates

Begriffsursprung

Von dem französischen militaire, aus lateinischem militaris (den Kriegsdienst betreffend), von miles (Soldat); seit dem 18. Jahrhundert belegt

Abkürzung

  • Mil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Militär
Genitivdes Militärs
Dativdem Militär
Akkusativdas Militär

Anderes Wort für Mi­li­tär (Synonyme)

Armee:
bewaffnete Landmacht, Heer, Heeresabteilung
die gesamten organisierten militärischen Streitkräfte eines Staates
Barras (ugs.):
soldatensprachlich: Militärwesen, Militärdienst
schimmernde Wehr (heute ironisierend oder distanzierend) (geh.)
Streitkräfte
Streitmacht:
einsetzbare, bewaffnete Kräfte
Truppe:
Gruppe von Arbeitskollegen
Gruppe von Künstlern, die gemeinsam auftreten
Wehr:
Anlage zur Stauung von Wasser, die quer durch ein fließendes Gewässer verläuft
Soldat:
Bauer, Spielfigur des Schachspiels
landschaftlich, kindersprachlich: Blütenkolben des Breitwegerichs (Plantago major)
Armeeangehörige:
weibliche Person, die einer Armee angehört
Soldaten
Uniformierte:
weibliche Person, die (meist beruflich) eine Uniform trägt

Gegenteil von Mi­li­tär (Antonyme)

Zi­vil­be­völ­ke­rung:
derjenige Teil der Bevölkerung, der nicht den regulären oder irregulären Streitkräften der in einem bewaffneten Konflikt beteiligten Konfliktparteien angehört und der keines der Erkennungszeichen dieser Streitkräfte benutzt

Beispielsätze

  • Das Militär ist für die Verteidigung eines Staates zuständig.

  • Die Angehörigen zweifelten stark an der Aussage des Militärs.

  • Tom war beim Militär.

  • Tom ist doch beim Militär, oder?

  • Hast du Marika kennengelernt, bevor oder nachdem du zum Militär gegangen bist?

  • Nach dem Ende seiner Zeit als Ausbilder beim Militär schwor sich Tom, in seinem Leben nie wieder irgend jemanden anzuschreien.

  • Tom war früher beim Militär.

  • Das Militär ist eine Pflanze, die man sorgfältig pflegen muss, damit sie keine Früchte trägt.

  • Tom und Johannes waren zusammen beim Militär.

  • Das Militär schlug den Aufstand binnen weniger Stunden nieder.

  • Unter den gegenwärtigen Umständen bin ich mir sicher, dass die Militärs ihrer Pflicht nachkommen werden.

  • Ich kann mich nicht beim Militär ausbilden lassen.

  • Tom ging zum Militär.

  • Kennst du den Namen des erfolgreichsten Militärs aus dieser Gegend?

  • Die Regierung bat das Militär eine Katastrophen-Truppe nach Okinawa zu schicken.

  • Sind in Afghanistan Militär und Polizei von Taliban infiltriert?

  • Ich wurde zum Militär eingezogen.

  • Das Militär besetzte das gesamte Territorium.

  • In amerikanischen Berichten wird der Guerilla-Widerstand des irakischen Militärs als Terrorismus bezeichnet.

  • Wir verherrlichen das Militär.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dem russischen Militär geht es ja nicht wirklich um Effizienz.

  • Als Mann des Militärs verstehe ich, dass es sich um eine Reihe von Maßnahmen zur Vorbereitung auf den Krieg handelt.

  • Aber sie werden von Russland bezahlt und folgen mutmaßlich Befehlen russischer Militärs.

  • Am Donnerstagabend übergab die Türkei russischen Militärs 18 gefangen genommene Soldaten der syrischen Armee.

  • Allein das Militär, was weiterhin nach Europa verschifft und dann an die Ostgrenzen verlagert wird.

  • Alleine in Fischamend waren im letzten Jahr des Ersten Weltkrieges fast 5300 Personen (Militär und Zivil) beschäftigt.

  • Allein in China hatte das japanische Militär von 1937 bis Kriegsende Millionen Menschen umgebracht.

  • Ähnlich wie die EU sanktionierte Moskau Abgeordnete, Beamte und Militärs.

  • Afrika Frankreichs Militär versagt in Zentralafrika Vor einem Monat begann Frankreichs Operation "Sangaris".

  • 180 Gramm werden im Schweizer Militär pro Tag und Mann durchschnittlich gegessen.

  • Das indonesische Militär erklärte, die Maschine sei regelrecht vom Himmel gefallen.

  • An allen Kreuzungen stehen Panzer, kontrolliert das Militär mit dem Gewehr im Anschlag.

  • Das setzt eine aktivere Teilnahme der Offiziere an den Strukturen des Militärs, Parlaments und Außenamts voraus.

  • Das Militär will mit seinen Angriffen den anhaltenden Raketenbeschuss aus dem Gaza-Streifen auf Israel beenden.

  • Des öfteren gab es Klagen anderer Nationen beklagt, über das wenig umsichtige Vorgehen des US amerikanischen Militärs.

  • Der US-Botschafter bei der UNO, Zalmay Khalilzad, drohte den Militärs mit Sanktionen, falls sich die Generäle nicht konstruktiv zeigten.

  • Während führende Militärs angeblich gegen mehr Soldaten im Irak sind, stößt die Idee eines grundsätzlich verstärkten Heeres auf Zustimmung.

  • In Mauretanien hat das Militär am Mittwoch alle strategischen Positionen in der Hauptstadt Nouakschott besetzt.

  • Bagdad - Der Iraker hatte das amerikanische Militär am Montagabend über den Aufenthaltsort zweier hochrangiger Iraker in Mossul informiert.

  • Auch die mächtigen Militärs kennen die Umfragen.

  • Die Lösung muss die Politik herbei-führen und nicht das Militär.

  • Aber die für die Planung verantwortlichen (NATO-)Militärs sprechen nicht gerne von Terror-Bombardements gegen Zivilisten.

  • Polizei und Militär schauen zu oder unterstützen die proindonesischen Milizen auch noch aktiv.

  • Vielleicht hatte Blechen auch den Gegensatz zwischen diesen germanischen Kriegern und dem schmucken preußischen Militär im Sinn.

  • "Alle haben Canudos für sich reklamiert, die Kirche, die Politiker, das Militär und wir, das Volk", sagt der selbsternannte Volksvertreter.

  • Die Militärs spielen auch weiterhin eine große politische Rolle.

  • In einem Jahr sei die Arbeit getan, verspricht Clinton, und er zitiert damit seine Militärs, die natürlich auch den Wahlkalender kennen.

Häufige Wortkombinationen

  • das französische/​israelische/​russische/​türkische Militär
  • das Militär in Alarmbereitschaft versetzen
  • das Militär unterstützt/​stürzt/​riegelt ab/​umstellt/​belagert

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: vojska (weiblich)
  • Bulgarisch: войска
  • Dänisch: militær (sächlich)
  • Englisch:
    • army
    • military
  • Französisch:
    • troupe
    • armée (weiblich)
    • militaire (männlich)
  • Isländisch: her (männlich)
  • Italienisch:
    • forze armate
    • esercito (männlich)
    • militare (männlich)
  • Japanisch: 軍隊
  • Klingonisch: QI’
  • Kroatisch: vojska (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • ένοπλες δυνάμεις (énoples dynámis) (weiblich)
    • στρατός (stratós) (männlich)
  • Niederländisch: leger (sächlich)
  • Norwegisch: militær (sächlich)
  • Polnisch:
    • armia (weiblich)
    • wojskowy (männlich)
    • wojsko (sächlich)
  • Portugiesisch: exército (männlich)
  • Rumänisch: armată (weiblich)
  • Russisch:
    • армия
    • вооружённые силы (weiblich)
  • Schwedisch: militär
  • Serbisch: војска (vojska) (weiblich)
  • Spanisch: ejército (männlich)
  • Tschechisch: armáda (weiblich)
  • Türkisch: askeriye
  • Ungarisch:
    • hadsereg
    • katonaság
  • Vietnamesisch: quân dội

Was reimt sich auf Mi­li­tär?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mi­li­tär be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × Ä, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mi­li­tär lautet: ÄIILMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Militär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­li­tär kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bür­ger­kriegs­land:
Staat, in dem ein bewaffneter Konflikt von Gruppen untereinander oder gegen die Staatsführung, die Polizei oder das Militär andauert
Glied:
Militär: die Aufstellung, bei der die Soldaten sehr dicht nebeneinander in einer Linie stehen
Hin­ter­land:
Militär: das hinter der Front liegende Gebiet
Land­macht:
ein an Militär zu Lande mächtiger Staat
Land­sturm:
Reserveeinheit des Militärs
Mi­li­tär­au­to:
Auto des Militärs
Mi­li­tär­macht:
Staat mit einem sehr starken Militär
Stärke, die sich auf das Militär gründet
Schil­der­haus:
Militär, historisch: ein mobiler Unterstand für Wachsoldaten
Stamm:
personelle Grundlage, personeller Bestand bei Betrieben, beim Militär, in der Seefahrt und anderen Organisationen oder Zusammenschlüssen
Wach­haus:
Militär: eine kleine Behausung zum Aufenthalt von Wachpersonal

Buchtitel

  • Die Deutschen und ihr Militär Eberhard Birk | ISBN: 978-3-96776-057-6
  • Die Organisation Gehlen und die Neuformierung des Militärs in der Bundesrepublik Agilolf Keßelring | ISBN: 978-3-86153-967-4
  • Militär und Kriegsvölkerrecht Andreas Toppe | ISBN: 978-3-48658-206-2

Film- & Serientitel

  • Der beste Mann beim Militär (Film, 1956)
  • Ernest geht zum Militär (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Militär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Militär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8602826, 8493701, 7552305, 6392246, 4243377, 4020315, 2932378, 2746314, 2686977, 2292584, 1729461, 1600328, 1503699, 1340521, 870111, 816632, 797204, 644818 & 383938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. welt.de, 18.04.2022
  3. deu.belta.by, 29.11.2021
  4. freitag.de, 28.07.2020
  5. faz.net, 01.11.2019
  6. n8waechter.info, 22.02.2018
  7. meinbezirk.at, 04.05.2017
  8. derstandard.at, 27.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.06.2015
  10. dw.de, 09.01.2014
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 21.11.2013
  12. handelsblatt.com, 09.05.2012
  13. welt.de, 17.01.2011
  14. feedsportal.com, 26.10.2010
  15. sueddeutsche.de, 05.01.2009
  16. sueddeutsche.de, 08.02.2008
  17. nzz.ch, 06.10.2007
  18. tagesschau.de, 22.12.2006
  19. handelsblatt.com, 04.08.2005
  20. spiegel.de, 25.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (41/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995