Wehr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ veːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wehr
Mehrzahl:Wehre

Definition bzw. Bedeutung

Anlage zur Stauung von Wasser, die quer durch ein fließendes Gewässer verläuft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wehrdie Wehre
Genitivdes Wehrs/​Wehresder Wehre
Dativdem Wehrden Wehren
Akkusativdas Wehrdie Wehre

Anderes Wort für Wehr (Synonyme)

Schlacht (veraltet):
Befestigung des Flussufers, Wehr
ursprünglich große, meist sehr blutige Kampfhandlung zwischen Heeren, siehe auch „schlachten“
Schlagd (veraltet)
Stauwehr:
in einem Flussbett liegendes Stauwerk
Stauwerk:
Bau quer durch ein strömendes Gewässer, das dieses am (schnellen) Abfluss hindern soll
Werche (schweiz., süddt., österr.)
Wuhr (schweiz., süddt., österr.):
künstlicher Wasserlauf im Südschwarzwald
Bastion:
auch vorgezogener Verteidigungspunkt einer Festung
Befestigung:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
Handlung, etwas an einem Gegenstand festzumachen
Bollwerk:
Schutzanlage, früher aus (Holz-)Bohlen errichtet
übertragen: eine Einrichtung, Organisation oder Vorsichtsmaßnahme zum Schutz
Festung:
ein durch Wehranlagen stark befestigter, militärisch bedeutender Ort
Fort:
eine kleinere Festung
Fortifikation:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
Wehranlage:
Baulichkeit oder sonstige Anlage, die der Möglichkeit dient, sich wehren zu können
Armee (ugs.):
bewaffnete Landmacht, Heer, Heeresabteilung
die gesamten organisierten militärischen Streitkräfte eines Staates
Barras (ugs.):
soldatensprachlich: Militärwesen, Militärdienst
Militär:
bewaffnete Streitkräfte eines Staates
schimmernde Wehr (heute ironisierend oder distanzierend) (geh.)
Streitkräfte
Streitmacht:
einsetzbare, bewaffnete Kräfte
Truppe:
Gruppe von Arbeitskollegen
Gruppe von Künstlern, die gemeinsam auftreten

Beispielsätze

  • Das Wehr staut den kleinen Bach auf.

  • Tom hatte gute Gründe dafür, sich zur Wehr zu setzen.

  • Fährst im wilden Sturm daher, bist Du selbst uns Hort und Wehr, Du, allmächtig Waltender, Rettender!

  • Setzt euch zur Wehr gegen Tom!

  • Johannes schlug Tom den Schild aus der Hand, so dass ihm das Schwert allein zugleich Wehr und Waffe, Schutz und Trutz sein musste.

  • Tom setzte sich erfolgreich gegen alle Angreifer zur Wehr.

  • Man hat den Bach abgedämmt und ein Wehr gebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem alten Wehr der Leina kurz vor dem gleichnamigen Ort soll eine Hochwasserschutzanlage entstehen.

  • Am Samstagabend hatte Wehr bereits das Ergebnis seiner Forschungen über jüdisches Leben in Gräfenthal in einem Vortrag präsentiert.

  • Besonders vehement gegen den Parkplatzabbau setzt sich die Standortgemeinde Riehen zur Wehr.

  • Aus den steigenden Corona-Zahlen haben die Stolberger und Eschweiler Wehren nun Konsequenzen gezogen und den Übungsdienst eingestellt.

  • Anschließend wurden sie mit dem toll geschmückten Löschgruppenfahrzeug der Wehr nach Hause gebracht.

  • Am Dienstag wurde nämlich auch das letzte noch fehlende Teil der Steganlage im Bereich des alten Wehrs angeliefert und eingebaut.

  • Aktuell zählt die Kritzmower Wehr 14 aktive Kameraden, in der Kinder- und Jugendabteilung sind mehr als 20 Mitglieder aktiv.

  • Als aktuelles Thema nannte er in der Ausbildung den Digitalfunk und die Zusammenarbeit mit der Amberger Wehr.

  • Aber die wollten mich ab 65 nicht mehr“, scherzt Wirnsberger, der nach wie vor die Wehr als Altkamerad tatkräftig unterstützt.

  • Amanda Bynes setzt sich offenbar weiter gegen die Vormundschaft ihrer Eltern zur Wehr.

  • Alles in allem verbuchte die Wehr ein 5267-stündiges Engagement.

  • Spätestens das Wehr in Dietikon, rund sechs Kilometer nach dem Höngger Wehr, dürfte nicht überwindbar sein.

  • »Aber wir können niemand dazu zwingen, weiter Teil der Wehr zu bleiben«.

  • Sie hat sogar ans Lächeln gedacht», lobt Alexandra Wehr und schließt ihre Tochter Marlene glücklich in die Arme.

  • Auch die Fischtreppe am Wehr sei trocken gefallen.

  • Das erste Boot mit fünf Unteroffizieren darin konnte nach etwa einem Kilometer das erste Wehr mit drei Schwellen noch unbeschadet passieren.

  • Diese setzen sich jetzt öffentlich zur Wehr.

  • Die Kommunen könnten den freiwilligen Dienst in der Wehr beispielsweise mit einer Freikarte fürs Bad oder für die Bücherei honorieren.

  • In Antwortschreiben setzen sich die Energieversorger jetzt ihrerseits zur Wehr.

  • Kernstück des neuen Wehrs ist - wie berichtet - eine 23 Meter lange und 2,50 Meter hohe Klappe, die ganz abgesenkt werden kann.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Stauanlage

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wehr?

Wortaufbau

Das Isogramm Wehr be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × W

Das Alphagramm von Wehr lautet: EHRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Wehr (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Weh­re (Plural).

Wehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wehr kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aal­lei­ter:
Vorrichtung an Wehren oder anderen für Fische normalerweise unüberwindlichen Hindernissen, die es speziell den Aalen ermöglicht, diese zu passieren
an­ge­hen:
gegen etwas Gewalt gebrauchen, sich gegen etwas zur Wehr setzen
auf­be­geh­ren:
sich gegen etwas zur Wehr setzen, sich widersetzen
auf­trump­fen:
sich mit Worten gegen jemanden zur Wehr setzen
ent­ge­gen­tre­ten:
gegen jemanden oder etwas auftreten, sich zur Wehr setzen
er­weh­ren:
sich gegen jemanden oder etwas zur Wehr setzen, gegenan kämpfen
Klau­se:
Flößerei: Wehr, das ein Gewässer aufstaut
Kratz­bürs­te:
Person, die wenig Entgegenkommen zeigt und sich gegebenenfalls deutlich zur Wehr setzt
Wi­der­stands­kampf:
entschiedenes Handeln, um sich gegen jemand oder etwas mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zur Wehr zu setzen
Über­fall:
Wasserbau: Messvorrichtung an einem Wehr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9440006, 6393903, 6030384, 2233902, 2115432 & 1975947. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 20.12.2023
  2. otz.de, 14.07.2022
  3. bernerzeitung.ch, 26.09.2021
  4. aachener-nachrichten.de, 13.10.2020
  5. hl-live.de, 18.08.2019
  6. bo.de, 17.01.2018
  7. nnn.de, 13.02.2017
  8. onetz.de, 01.08.2016
  9. kleinezeitung.at, 16.06.2015
  10. focus.de, 13.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 13.01.2013
  12. nzz.ch, 23.03.2012
  13. baden-online.de, 20.12.2011
  14. all-in.de, 01.03.2010
  15. abendblatt.de, 26.03.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 27.06.2008
  17. boerse-online.de, 18.06.2007
  18. pnp.de, 13.05.2006
  19. merkur-online.de, 30.12.2005
  20. lvz.de, 01.10.2004
  21. berlinonline.de, 30.01.2003
  22. netzeitung.de, 18.11.2002
  23. bz, 26.01.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995