er

Personalpronomen (persönliches Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eːɐ̯ ]

Silbentrennung

er

Begriffsursprung

Vom indogerm. Pronomen: *is, althochdeutsch, mittelhochdeutsch: er wie gotisch is und lateinisch: is.

Anderes Wort für er (Synonyme)

der (ugs.):
definiter Artikel (bestimmtes Geschlechtswort)
der da (ugs.)
ihmchen (ugs., berlinerisch, scherzhaft, veraltet)
das gnädige Fräulein (veraltet)
der Herr (geh., veraltend)
die Dame (geh., veraltend)
die gnädige Frau (geh., veraltet)
du (Anrede an einzelne) (Hauptform):
der Angesprochene oder Angeschriebene, falls nicht die Höflichkeitsform Sie verwendet wird
Ihr (Anrede) (ugs., regional, veraltet):
veraltete höfliche Anrede (Höflichkeitsform)
Sie (Anrede an einzelne) (Hauptform):
die offizielle Anrede (im Geschäftsleben, in und an Behörden, privat unter Erwachsenen) an die angesprochene(n) oder angeschriebene(n) Person(en), falls nicht die vertraute Form du verwendet wird, andere Regeln gelten oder Gewohnheit sind
wir (Anrede) (ugs.):
1. Person Plural; mehrere Personen, die sprechende eingeschlossen
dieser (Pronomen):
attributiver Gebrauch, um ein ganz bestimmtes, nahe liegendes Nomen hervorzuheben
substitutives Pronomen
jener (Pronomen):
verweist auf ein räumlich entfernteres Objekt bzw. auf das räumlich entferntere von mindestens zwei Objekten
verweist auf etwas bereits Erwähntes oder als bekannt Vorausgesetztes
selber (veraltet):
persönlich

Gegenteil von er (Antonyme)

es:
ersetzt eine zuvor benutzte Nominalphrase im Neutrum (Person, Tier, Sache oder Abstraktum)
ersetzt einen nachfolgend beschriebenen Sachverhalt
sie:
Personalpronomen 3. Person alle Genera Plural, welches auf nicht näher bezeichnete Personen verweist; Unbekannte oder man
Personalpronomen 3. Person alle Genera Plural, welches eine zuvor benutzte Nominalphrase im Plural (Personen, Tiere, Sachen oder Abstrakta) ersetzt oder direkt auf mehrere Personen verweist

Beispielsätze

  • Das Wichtigste ist der Frieden, er ist ein hohes Gut.

  • Bürschi lernte Woche für Woche mehr, er war mir im Tierheim damals ja gleich besonders aufgefallen.

  • Ich sehe ihn!

  • Er fährt Fahrrad.

  • Wir liefen alle auf der linken Seite der Straße, er aber rechts.

  • ‚Schau mal, da hinten. Ist er nicht süß?‘, sagte sie. ‚Ja‘, antwortete ihre Freundin, ‚eine angenehme Erscheinung.‘

  • Wegen seiner kommen wir zu spät.

  • Gib ihm das Buch.

  • Der weibliche Häftling entkam den Gefängniswärtern, weil er eine gute Gelegenheit nutzen konnte. Aber die Polizei fing die Frau schnell wieder ein.

  • Ich liebe den Baum vor unserem Haus, er spendet Schatten und Sauerstoff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1953 führte er Regie bei über 100 Bühnenstücken und Operninszenierungen, etwa 80 Kino- und mehr als 400 Fernsehfilmen.

  • »77 Jahre Eissport passen doch von der Zahl her zum Elferrat«, lacht er und stellt sich einen Puck im »Hiesbach«-Design vor.

  • Ab 19.45 Uhr stehen er und auch Joshua Kimmich Rede und Antwort.

  • "250 Gramm", unkt er, als er das Stück in den Händen hält.

  • "2020 wird ruhiger, wir werden sehen, dass die vier Divisionen Verantwortung übernehmen und liefern," erklärte er weiter.

  • 1943 hat er dann angefangen, in der Fahrradwerkstatt meines Großvaters Hydraulikfilter und -pumpen für Zeppeline zu bauen.

  • 2002 spielte er mit Sandra Bullock in dem Thriller "Mord nach Plan".

  • Ab 1986 war er Bundesjugendvorsitzender der Eisenbahnergewerkschaft.

  • um 22:43 Uhr Ich werde nie vergessen, dass er nicht hören wollte, was ich sagte.

  • "12 Years a Slave"-Regisseur Steve McQueen bekam ein Video von ihr zu sehen - und war überwältigt, wie er dem New York Magazine sagte.

  • Ein Vermögensverwalter aus Karlsruhe fühlt sich als Opfer falscher Berechnungen der Deutschen Bank. Nun wittert er Morgenluft.

  • Alles ist da festgelegt, selbst wann welcher Berater wen kontaktieren darf, und wen er davon informieren muss.

  • 110 schafft er, da bin ich ganz sicher.

  • Mit seinen Dienstkollegen habe er noch nicht über die Absage gesprochen.

  • Aber beweist er auch mit zunehmendem Alter Steherqualitäten?

Übersetzungen

  • Acehnesisch: ɟs
  • Afrikaans: hy
  • Akkadisch: 𒋗 (šū)
  • Albanisch:
    • ai
    • ai vetë
  • Altenglisch:
    • he
  • Altgriechisch: αὐτός
  • Althochdeutsch:
    • ir
    • ër
  • Altniederländisch:
    • hie
    • he
  • Altnordisch: hann
  • Arabisch:
    • هو (huwa)
    • هو (huwwa)
  • Aragonesisch: él
  • Arawak:
    • líi
    • léi
  • Armenisch: նա (an)
  • Balinesisch:
    • ia
    • ipun
  • Baskisch:
    • hura
    • bera
    • hark
  • Bengalisch: সে (she)
  • Birmanisch: သူ
  • Bokmål: han
  • Bosnisch: он (on)
  • Bretonisch:
  • Bulgarisch: той (toj)
  • Cherokee: ᏀᎢ (nahi)
  • Chinesisch: 他 (tā)
  • Cree: wiya
  • Dänisch: han
  • Englisch: he
  • Ersja: сон (son)
  • Esperanto: li
  • Estnisch:
    • ta
    • tema
  • Färöisch: hann
  • Fidschi: koya
  • Finnisch: hän
  • Französisch:
    • il
    • lui
  • Friaulisch: lui
  • Galicisch: el
  • Georgisch: ის (is)
  • Gotisch: 𐌹𐍃 (is)
  • Guaraní:
    • ha'e
    • i
    • ahẽ
  • Gujarati: તે (tē)
  • Haitianisch: li
  • Hakka: 佢 (kì)
  • Hausa: shíi
  • Hawaiianisch: ia
  • Hebräisch: הוא (hūʔ)
  • Hindi:
    • वह (vo)
    • उसने (vah)
  • Ido:
    • ilu
    • il
  • Indonesisch:
    • dia
    • ia
    • beliau
  • Interlingua: ille
  • Irisch:
    • seisean
    • é
  • Isländisch: hann
  • Italienisch:
    • egli
    • lui
    • ei
    • esso
  • Japanisch:
  • Javanisch: ḍεwεʔ-e
  • Jiddisch: ער (er)
  • Kantonesisch: 佢 (keui5)
  • Kapampangan: iya
  • Kasachisch: ол (ol)
  • Katalanisch: ell
  • Klingonisch: ghaH
  • Komi: сійӧ
  • Kornisch: ev
  • Kroatisch: on
  • Kurmandschi:
    • ew
  • Latein: is
  • Lettisch: viņš
  • Limburgisch:
    • hae
    • ie
    • heer
    • 'r
  • Litauisch:
    • jisai
    • jis
  • Livisch: tämā
  • Luxemburgisch: hien
  • Madagassisch:
    • izi
    • izy
  • Maduresisch: dflibiʔ-na
  • Malaiisch: dia
  • Mansisch: taw
  • Manx:
    • eshyn
    • eh-shen
  • Mapudungun: fey
  • Marathi: तो (tō)
  • Marshallesisch: ε (e)
  • Mazedonisch: он (on)
  • Min Nan: 伊 (i)
  • Mittelhochdeutsch: er
  • Mittelniederdeutsch:
  • Mongolisch: тэр эрэгтэй
  • Neapolitanisch: isso
  • Neugriechisch: αυτός (aftós)
  • Niederdeutsch: he
  • Niederländisch:
    • hij
    • 'ie
  • Niedersorbisch: wón
  • Novial: lo
  • Nynorsk: han
  • Obersorbisch: wón
  • Ojibwe: wiin
  • Okzitanisch:
    • el
    • eth
  • Pali: सो (so)
  • Panjabi: ਉਹ (uha)
  • Papiamentu: el
  • Persisch: او (ú)
  • Plautdietsch: hee
  • Polnisch: on
  • Portugiesisch: ele
  • Prußisch: tāns
  • Quechua: pay
  • Rätoromanisch: el
  • Rapanui: ia
  • Rumänisch:
    • el
    • dumnealui
  • Russisch: он
  • Sango: lo
  • Sanskrit:
    • सः (saḥ)
    • तद् (tad)
  • Sardisch:
    • issu
    • isse
  • Sasak: ie
  • Schottisch-Gälisch:
    • e
    • esan
  • Schwedisch: han
  • Scots: he
  • Serbisch: он (on)
  • Serbokroatisch: он (on)
  • Sizilianisch: iddu
  • Slowakisch: on
  • Slowenisch: on
  • Spanisch: él
  • Suaheli: yeye
  • Sundanesisch: maneh-na
  • Syrisch: ܗܘ (hū)
  • Tagalog:
    • siya
    • niya
    • kaniya
  • Tahitianisch: ʔoia
  • Tatarisch: ул (ul)
  • Telugu:
    • అతడు (ataḍu)
    • అతను (atanu)
  • Tetum: nia
  • Tok Pisin: em
  • Tschechisch: on
  • Türkisch: o
  • Tupinambá: a'e
  • Ukrainisch: він (vin)
  • Ungarisch:
    • ő
    • kend
  • Venezianisch: el
  • Vietnamesisch:
    • ông ấy
    • anh
    • anh ấy
  • Walisisch:
    • ef
    • fe
  • Weißrussisch:
    • йон
    • ён
  • Westfriesisch:
    • hi
    • he
    • hy (er)
  • Yoruba:
    • ó
    • á

Was reimt sich auf er?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm er be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × R

Das Alphagramm von er lautet: ER

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Personalpronomen fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 2 Punkte für das Wort.

er

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das per­sön­liche Für­wort er ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Platz 27 im Wordranking von 2004
  • Platz 26 im Wordranking von 2003
  • Platz 25 im Wordranking von 2002
  • Platz 26 im Wordranking von 2001
  • Platz 25 im Wordranking von 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: er. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: er. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 18.12.2023
  2. wetterauer-zeitung.de, 13.12.2022
  3. hna.de, 18.06.2021
  4. stern.de, 25.08.2020
  5. computerworld.ch, 09.07.2019
  6. bo.de, 01.03.2018
  7. stern.de, 15.01.2017
  8. dns:radio.rtl.lu
  9. blogigo.de, 07.05.2015
  10. schwaebische.de, 22.02.2014
  11. faz.net, 12.10.2013
  12. salzburg.orf.at, 21.09.2012
  13. focus.de, 08.12.2011
  14. schwaebische.de, 21.05.2010
  15. feedsportal.com, 21.11.2009
  16. ln-online.de, 28.10.2008
  17. spiegel.de, 25.03.2007
  18. pnp.de, 27.10.2006
  19. tagesschau.de, 21.11.2005
  20. welt.de, 30.09.2004
  21. f-r.de, 16.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 25.04.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995