Begehr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Begehr

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet, gehoben: Verlangen, das Streben nach etwas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Begehr
Genitivdes Begehrs
Dativdem Begehr
Akkusativdas Begehr

Anderes Wort für Be­gehr (Synonyme)

Anliegen:
ein Wunsch, der an jemanden gerichtet ist
eine wichtige Sache, die jemanden betrifft
Ansuchen:
förmlicher, meist schriftlicher Antrag
Begehren:
gehoben: ein heftiges Verlangen nach etwas oder jemandem
veraltend: eine Anfrage, ein Ersuchen um etwas, das an jemanden gerichtet wird
Begehrlichkeit:
intensiv empfundenes Verlangen nach etwas
Verlangen:
nachdrücklich geäußerter Wunsch
stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen
Wunsch:
das Ersehnen von etwas
etwas, das jemandem gewünscht wird

Beispielsätze

Der Sekretär des Firmenchefs fragte mich höflich nach meinem Begehr und ließ mich dann eine Stunde warten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den meisten Zuspruch fand das Begehr "Beibehaltung Sommerzeit" (von Doris Galbruner) mit 168.706 Unterzeichnern.

  • Portugals einstiger Mittelfeldstar Deco erfüllte das Begehr nach starken Gegnern.

  • Die nötige Mehrheit hierfür zeichnete sich Montagnachmittag aber nicht ab, weder SPÖ noch ÖVP oder FPÖ wollen das Begehr unterstützen.

  • Im Übrigen widerspricht das Begehr der türkischen Regierung nach meinem Kenntnisstand Völkerrecht und internationalen Begebenheiten.

  • Was kann das neue Fifa 17? Fifa-Weltmeister Joshua Begehr durfte als einer der Ersten spielen und ist begeistert von der Realitätsnähe.

  • Das kriegte man nicht tot Des Autors grosse Begehr war dann das 8890.

  • Ist der Ort des Begehrs gefunden, einfach nur auf den ?Teleport?-Button klicken, und schon ist man da.

  • Kein Wunder, dass so das Begehr wächst, aktive Hilfe beim Suizid zu bekommen.

  • Kein kraftvoll bestimmtes "Ja, Schatz" ist der Geliebten Begehr, sondern eine Kette weißer Perlen.

  • Es sprach also viel dafür, Haiders Begehr nach einer Ablöse an der Parteispitze zu erfüllen.

  • Mit seinem Begehr wurde er abgewiesen.

  • Bundeskanzler Helmut Kohl hatte den Begehr stets abgelehnt.

Wortbildungen

Was reimt sich auf Be­gehr?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Be­gehr be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Be­gehr lautet: BEEGHR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Begehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­gehr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Begehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Begehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 24.04.2023
  2. wolfsburger-nachrichten.de, 24.01.2018
  3. vol.at, 18.09.2017
  4. weser-kurier.de, 13.03.2017
  5. welt.de, 29.09.2016
  6. feedsportal.com, 04.09.2015
  7. bbv-net.de, 25.04.2007
  8. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  9. welt.de, 16.04.2004
  10. welt.de, 22.10.2003
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Rheinischer Merkur 1997