Streben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: stre­ben (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁeːbn̩ ]

Silbentrennung

Streben

Definition bzw. Bedeutung

intensive Bemühung um etwas

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb streben durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Streben
Genitivdes Strebens
Dativdem Streben
Akkusativdas Streben

Anderes Wort für Stre­ben (Synonyme)

Ansinnen (geh.):
oft als Zumutung empfundenes Ersuchen, Gesuch, Bitte
Projekt:
geplantes und durchdachtes Vorhaben von besonderem Umfang und mit einem bestimmten Ziel
Unterfangen (geh.):
Vorhaben, das ein Risiko mit sich bringt
Unternehmen:
Durchführung eines Gedankens oder Plans
Gesellschaft, die in Produktion oder Handel tätig ist oder Dienstleistungen erbringt
Unternehmung:
Gesellschaft oder Betrieb, der Gewinn anstrebt
Plan, Vorhaben, das der Unterhaltung dient
Vorhaben:
das, was verwirklicht werden soll

Sinnverwandte Wörter

Be­mü­hung:
nur im Plural, häufig auf Rechnungen: Dienste, die bestimmte Berufsgruppen (Ärzte, Anwälte oder Handwerker zum Beispiel) erbringen
zumeist im Plural: Mühen und Anstrengungen, die auf sich genommen werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen

Beispielsätze

  • Das Streben nach Glück selbst vereitelt das Glück.

  • Ebendas war unser Streben.

  • Anfangen im Kleinen, Ausharren in Schwierigkeiten, Streben zum Großen.

  • Hast du den Film „Das Streben nach Glück“ gesehen?

  • Stilles bescheidenes Leben gibt mehr Glück als erfolgreiches Streben, verbunden mit beständiger Unruhe.

  • Die Gottesvorstellung der Menschen ist ihr ideal verwirklichtes Streben nach Vollkommenheit.

  • Es ist bitter, der untergehenden Sonne des Lebens mit der Einsicht entgegenzublicken, dass alles Wirken, alles Streben vergeblich war.

  • Es dehnte mit allmächt’gem Streben die enge Brust ein kreisend All, herauszutreten in das Leben in Tat und Wort, in Bild und Schall.

  • Jedes Detail des Gebäudes zeigt das zwanghafte Streben des Diktators nach Grandiosität.

  • Wahrscheinlich gefiel ihr mein Streben nach Klarheit und Genauigkeit.

  • Menschliches Streben kennt keine Grenzen.

  • Als ich jung war, betrachtete ich die Zukunft mit Blick auf ihre Beziehung zu mir und meinem Streben nach Glück.

  • Die glühende Leidenschaft des Herzens eines edlen Menschen ist dem Streben nach hohen Idealen gewidmet.

  • Ein schönes Streben ist's, den Guten ähnlich zu werden.

  • Das Streben nach Vollkommenheit macht manchen Menschen vollkommen unerträglich.

  • Sie sagen also, für ihr Zelt aus alten Stofftaschentüchern brauche man weder Stangen noch Streben?

  • In den ägyptischen Geist pflanzte ein streng religiöses Denken Furchtsamkeit und die Abneigung gegen jedwedes Streben nach Erneuerung.

  • Große Vergangenheit verpflichtet, sie verpflichtet zum Streben nach gleich großer Zukunft.

  • Das Streben nach Wahrheit ist bewundernswert.

  • Der Mensch ist nicht eher glücklich, als bis sein unbedingtes Streben sich selbst seine Begrenzung bestimmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles krabbelt hin und her, und alles Streben und Verhindern verbindet der falsche Tod der Mutter, über den man sich zunehmend lustig macht.

  • Auch wenn es keine Chancengleichheit gibt: Fleiss und das Streben nach guten Noten zahlen sich aus.

  • Heute ist es eher ein hedonistisches Streben: Sie kaufen, um sich selbst glücklich zu machen.

  • Da geht es dann darum, was die Agentur tun kann, um ihn in seinem persönlichen Streben nach Glück zu unterstützen und umgekehrt.

  • In afrikanischen Ländern wird oft die koloniale Vergangenheit als Grund für das Streben nach weisser Haut angeführt.

  • Bei manchen Institutionen ist das eine Folge des finanziellen Drucks und des Strebens nach Rendite.

  • An diesem Montag soll das erste Wandelement in die Streben eingehängt werden, wie die Bahn ankündigte.

  • Auch wegen seines beharrlichen Strebens nach Frieden ist er zudem einer der wenigen israelischen Politiker, der im Ausland beliebt ist.

  • Aber das Gegenstück des Strebens nach einem besseren, gerechteren Amerika ist das Streben nach einer besseren, gerechteren Welt.

  • Auch auf der Brooklyn Bridge waren sie schon einmal: 2007 befestigten sie Ballons an den Streben.

  • Auch sie sind immer aus krummem Holze, und das Streben, zum Vorbild auf Erden zu werden, tut ihnen nicht unbedingt gut.

  • Der Iran bestreitet ein Streben nach Atomwaffen und erklärte wiederholt, die Urananreicherung im Land diene nur zivilen Zwecken.

  • Er beschreibt darin die türkische Politik in der osmanischen Region, das Streben, die Führung in der islamischen Welt zu übernehmen.

  • Anzeige Streben nach einer zweiten Wahlzeit Der chinesische Dissident sitzt in China in Haft.

  • Dass dieses Streben nicht immer zum Besten aller ist, wurde unten ausreichend dargelegt!

Untergeordnete Begriffe

  • Autonomiestreben
  • Besitzstreben
  • Einheitsstreben
  • Expansionsstreben
  • Freiheitsstreben
  • Geltungsstreben
  • Gewinnstreben
  • Glücksstreben
  • Macht­stre­ben
  • Prestigestreben
  • Profitstreben
  • Unabhängigkeitsstreben

Übersetzungen

  • Englisch: striving
  • Georgisch: მისწრაფება (mists'rapeba)
  • Mazedonisch:
    • тенденција (tendencija) (weiblich)
    • стремлење (stremlenje) (sächlich)
  • Rumänisch:
    • stăruință (weiblich)
    • aspirație (weiblich)
  • Russisch: стремление (sächlich)
  • Serbisch:
    • тенденција (tendencija) (weiblich)
    • стремљење (stremljenje) (sächlich)

Was reimt sich auf Stre­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stre­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Stre­ben lautet: BEENRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Streben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stre­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­span­nen:
(etwas Zusammengelegtes) ausbreiten und mit zum Beispiel Leinen oder Streben in dieser Position halten
Be­gehr:
veraltet, gehoben: Verlangen, das Streben nach etwas
Drang:
ein schwer beherrschbarer Antrieb, ein heftiges Streben (stärker als „Lust zu etwas“, schwächer als „Trieb“)
Ge­winn­sucht:
als krankhaft empfundenes/rücksichtsloses Streben nach Besitz/Geld oder dessen Vermehrung
Neu­gier:
Streben von Menschen oder Tieren nach Neuem und Unbekanntem
Pan­af­ri­ka­nis­mus:
Streben nach einem besonders engen Verbund, intensiver Zusammenarbeit aller Staaten in Afrika
Pan­ame­ri­ka­nis­mus:
Streben nach einem besonders engen Verbund, intensiver Zusammenarbeit aller Staaten in Nord- und Südamerika in verschiedensten Bereichen
Scha­cher:
abwertend: von gewinnsüchtigen Interessen sowie dem kleinlichen, hartnäckigen Streben nach dem größtmöglichen Vorteil bestimmtes unlauteres Vereinbaren von Preisen bzw. geschäftlichen Abmachungen
Se­pa­ra­tis­mus:
Streben nach Separation
ver­stre­ben:
etwas, hilfreich mit Streben stabilisieren und dadurch zusätzlichen Halt gebend

Buchtitel

  • Das Streben des Jägers Veronika Serwotka | ISBN: 978-3-94617-295-6
  • Star Trek – Voyager 16: Das Streben nach mehr, Buch 1 Kirsten Beyer | ISBN: 978-3-96658-609-2
  • Zara oder das Streben nach Freiheit Ursula Trüper | ISBN: 978-3-86995-125-6

Film- & Serientitel

  • 14, 74 oder Das Streben nach Mittelmäßigkeit (Kurzfilm, 2017)
  • Bullitt: Steve McQueens Streben nach Authentizität (Kurzdoku, 1998)
  • Das Streben nach Glück (Film, 2006)
  • Das Streben nach Perfektion (Doku, 2021)
  • Streben (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10998557, 9941547, 8282139, 8172254, 6455483, 6210046, 5235015, 3551330, 3410353, 3385425, 3125892, 2860815, 2460007, 2458850, 2404852, 2224863, 2183889, 2176235, 2174867 & 1652544. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 28.04.2023
  2. derbund.ch, 22.08.2022
  3. presseportal.de, 17.03.2021
  4. horizont.net, 04.12.2020
  5. nzz.ch, 16.01.2019
  6. nzz.ch, 04.04.2018
  7. morgenpost.de, 08.10.2017
  8. presseportal.de, 14.09.2016
  9. spiegel.de, 20.01.2015
  10. spiegel.de, 13.08.2014
  11. welt.de, 15.04.2013
  12. focus.de, 25.04.2012
  13. welt.de, 11.04.2011
  14. nzz.ch, 02.11.2010
  15. abendblatt.de, 31.03.2009
  16. de.rian.ru, 06.08.2008
  17. pnp.de, 26.07.2007
  18. n-tv.de, 16.01.2006
  19. spiegel.de, 04.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  23. bz, 14.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995