kleben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkleːbn̩ ]

Silbentrennung

kleben

Definition bzw. Bedeutung

  • dauernd an etwas haften

  • zwei Gegenstände mit einem Hilfsstoff (Klebstoff) zum dauernden Aneinanderhaften bringen

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; von mittelhochdeutsch kleben zu althochdeutsch klebēn; aus westgermanisch: *klib-ǣ-; vergleiche altenglisch cleofian; Durativbildung zu germanisch: *kleib-a-; vergleiche altisländisch: klīfa ‚klimmen‘, altenglisch: clīfan, altfranzösisch: klīva, althochdeutsch -klīban ‚haften‘; alle aus indogermanisch: *gleib- ‚haften‘

Konjugation

  • Präsens: klebe, du klebst, er/sie/es klebt
  • Präteritum: ich kleb­te
  • Konjunktiv II: ich kleb­te
  • Imperativ: kleb/​klebe! (Einzahl), klebt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­klebt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kle­ben (Synonyme)

haften:
an etwas kleben, an etwas festhängen
die gesetzliche Verantwortlichkeit tragen
kitten:
auch übertragen (meist in Bezug auf Ehen) benutzt: etwas mithilfe von Kitt zusammenkleben
etwas mithilfe von Kitt an etwas anderem anbringen, befestigen
kleistern:
eine Masse dick auf einen Untergrund aufbringen
etwas mit Leim/Klebstoff (Kleister) befestigen
leimen:
absichtlich in die Irre führen
mit Leim bestreichen und zusammenfügen, so dass eine feste Verbindung entsteht
pappen (ugs.):
haften, kleben bleiben

Gegenteil von kle­ben (Antonyme)

lö­sen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
tren­nen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen

Redensarten & Redewendungen

  • an der Scholle kleben
  • an seinem Sessel kleben
  • jemandem eine kleben

Beispielsätze

  • Die Briefmarke klebt auf dem Briefumschlag.

  • Ich klebe jetzt das Foto in das Album.

  • Wenn ich mir einen Tag lang nicht den Kopf wasche, kleben meine Haare fettig zusammen und kleben platt am Kopf.

  • Er hat den Boden so aufgewischt, dass er jetzt mehr klebt als vorher.

  • Draußen klebt schon wieder alles voller Werbezettel.

  • Bitte ein Passfoto auf dieses Formular kleben.

  • Mama hat mir ein Pflaster auf die Wunde geklebt.

  • Tom klebte an seinem Telefon.

  • Der Kaugummi blieb an seinem Schuh kleben.

  • Tom klebte sich ein Bild von seiner Familie in den Spind.

  • An Toms Schuhsohle klebte Kaugummi.

  • Tom klebte sich ein Bild von Maria in den Spind.

  • Ihre nasse Kleidung klebte ihr am Körper.

  • Maria klebte an ihrem Telefon.

  • Tom klebte sich einen falschen Bart an und setzte sich eine Brille auf, weil er glaubte, so intellektueller zu wirken.

  • Der Teig klebt auf der Arbeitsfläche.

  • Maria klebte viele kleine Herzchen an den Kühlschrank.

  • Obwohl ich ihm gesagt hatte, dass es gefährlich wäre, hörte Tom nicht auf, dem Wagen vor uns an der Stoßstange zu kleben.

  • Tom klebte ein Pflaster auf seine kleine Spinnentätowierung, um ins japanische heiße Bad eingelassen zu werden.

  • An heißen Stühlen klebt sich’s schlecht, allerdings wird gerne an ihnen gesägt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Erstes werden die großen gelben Papierknöpfe (einfach auf Karton aufmalen und ausschneiden) über die Knöpfe der Latzhose geklebt.

  • Auch diese kleben Sie zu.

  • Alles andere hieße, "an Posten zu kleben", erklärte er am Donnerstag in Kiel.

  • Ach ja, unser Vertreter-Freund im karierten Hemd hat noch etliche Kilometer versucht, am Heck des Mini zu kleben.

  • Sie setzen Farben abwechselnd ein oder kleben kleine Schnallen an, um den Verlauf von der Ferse bis zur Spitze optisch zu unterbrechen.

  • Die Fotos wurden auf dem Computer nachbearbeitet, auf Fotopapier ausgedruckt und auf rund 400 CD-Rohlinge geklebt.

  • Das hängt sehr davon ab, wie lange der Bundeskanzler an seinem Stuhl kleben bleiben will.

  • Zusätzlich kann ein Foto des Tieres in den Pass geklebt werden.

  • Sand rinnt ihm ins Gesicht und bleibt kleben.

  • An ihr bleiben die Viren kleben.

  • Jeden Tag wurde der Spruch vorgelesen und anschließend ein Bild darüber geklebt.

  • Als sie elf war, hat sie die wenigen Bilder von ihm aus dem Album der Mutter herausgerissen und in ihr eigenes geklebt.

  • Da sitzt man zwischen Frauen, die sich rasieren, und kehrenden Menschen, die an der Decke kleben.

  • Die inzwischen selbstbewußter operierende Potsdamer PDS allerdings hat keine Lust mehr, hier am Schwarzen Brett zu kleben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bairisch:
    • bappn
    • picha
  • Baskisch: itsatsi
  • Bosnisch: lijepiti
  • Bulgarisch: лепна (lepna)
  • Englisch:
    • glue
    • paste
    • stick
    • cleave
    • adhere
    • cling
  • Französisch: coller
  • Interlingua: collar
  • Isländisch: vera klístraður
  • Italienisch: incollare
  • Japanisch:
    • 付ける
    • くっつく (kuttsuku)
  • Katalanisch:
    • enganxar
    • encastar
  • Kurmandschi:
    • zeliqandin
    • zeliqîn
  • Mazedonisch: лепи (lepi)
  • Neugriechisch: κολλώ (kolló)
  • Niedersorbisch:
    • lipaś
    • zlipaś
    • wisaś
  • Obersorbisch:
    • lěpić
    • zlěpić
    • wisać
  • Portugiesisch: colar
  • Rumänisch: lipi (a lipi)
  • Russisch:
    • клеить
    • склеивать
  • Sanskrit: लिप्यते (lipyate)
  • Schwedisch:
    • klistra
    • limma
    • fästa
    • klistra fast
  • Serbisch: лепити (lepiti)
  • Serbokroatisch:
    • лепити (lepiti)
    • лијепити (lijepiti)
  • Slowakisch: lepiť
  • Slowenisch: lepiti
  • Spanisch: pegar
  • Tschechisch: lepit
  • Türkisch:
    • yapışmak
    • yapıştırmak

Was reimt sich auf kle­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kle­ben be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kle­ben lautet: BEEKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

kleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kle­ben ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­haf­ten:
fest mit etwas verbunden sein, an jemandem/etwas festhängen, dauerhaft kleben bleiben
an­set­zen:
beim Kochen am Topfboden kleben und anbrennen
auf­pi­cken:
etwas auf etwas kleben
be­pflas­tern:
eine Wundabdeckung (Pflaster) (neben die nächste) kleben
fran­kie­ren:
ein Postwertzeichen auf eine Postsendung kleben
Ku­ckuck:
Aufkleber, den der Gerichtsvollzieher auf gepfändete Wertgegenstände klebt
pi­cken:
kleben, anhaften
Ra­batt­mar­ke:
Wertmarke (aus Papier), die ein Kunde beim Einkauf erhält und in eine Art Sammelheft kleben kann, mit dem ihm beim nächsten Einkauf ein bestimmter Preisnachlass gewährt wird
Ta­pe­te:
Wandbeschichtung aus einem dünnen und biegsamen Material, die mittels geeignetem Klebstoff auf eine Wand geklebt werden kann
über­fran­kie­ren:
ein Postwertzeichen auf eine Postsendung kleben, das höher als erforderlich ist

Buchtitel

  • Ausschneiden üben mit Susi Schneidewurm – Schneiden, malen, kleben & basteln: Mein Scherenführerschein Susanne Bohne | ISBN: 978-3-74604-773-7
  • Das Leben kleben Marina Lewycka | ISBN: 978-3-42321-349-3
  • Es klebt Blut an Euren Händen Frederik William Engdahl | ISBN: 978-3-89879-706-1
  • Kaputte Herzen kann man kleben Kristina Günak | ISBN: 978-3-40418-435-4
  • kinderleicht – schneiden, kleben, malen kinderleicht - Schneiden, Kleben, Malen | ISBN: 978-3-83883-697-3
  • Mein kunterbuntes Ausschneidebuch – Tiere. Schneiden, kleben, malen ab 3 Jahren. Mit Scherenführerschein Nico Sternbaum | ISBN: 978-3-80944-151-9
  • Vorschulblock ab 5 Jahre für Junge und Mädchen – Schneiden, kleben, basteln Ulrike Maier | ISBN: 978-3-88100-618-7

Film- & Serientitel

  • Klebolin klebt alles (Kurzfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kleben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 463411, 11451155, 10299876, 10103955, 9044382, 8964836, 8941978, 8788681, 8677418, 7481877, 6982474, 6932900, 6166727, 6037140, 6037041, 5763704, 5746441 & 5504680. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 15.02.2023
  3. merkur.de, 22.09.2021
  4. dtoday.de, 29.08.2019
  5. alle-autos-in.de, 17.07.2015
  6. faz.net, 19.09.2010
  7. kn-online.de, 07.08.2007
  8. berlinonline.de, 27.09.2005
  9. welt.de, 27.08.2004
  10. sueddeutsche.de, 23.09.2003
  11. Die Zeit (14/2002)
  12. Die Welt 2001
  13. FREITAG 2000
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995