zukleben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌkleːbn̩ ]

Silbentrennung

zukleben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb kleben mit dem Derivatem zu-.

Konjugation

  • Präsens: klebe zu, du klebst zu, er/sie/es klebt zu
  • Präteritum: ich kleb­te zu
  • Konjunktiv II: ich kleb­te zu
  • Imperativ: kleb zu! / klebe zu! (Einzahl), klebt zu! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zu­ge­klebt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­pap­pen:
irgendwo kleben bleiben
mithilfe eines Klebemittels irgendwo festmachen
be­de­cken:
auf etwas liegen
begatten
schlie­ßen:
den Verkauf in einem Geschäft temporär einstellen (indem man das Geschäft zumacht)
ein Geschäft aufgeben; für immer zumachen
ver­kle­ben:
Hilfsverb haben: bei dem Vorgang des Verleimens (Klebens) aufbrauchen
Hilfsverb haben: Dinge mit einem Leim (Kleber, Klebstoff) aneinander befestigen, auch: etwas mittels Kleber verschließen
ver­lei­men:
mit einem Kleber (Leim) verbinden
ver­schlie­ßen:
(meist mit einer dafür vorgesehenen Vorrichtung) schließen; zumachen
einen Gegenstand in ein dafür vorgesehenes Behältnis legen und dieses (wie) schließen
zu­ba­cken:
aneinanderkleben
zu­kleis­tern:
über und über mit etwas bedecken, das geklebt wird
zu­lei­men:
einen Riss, ein Loch mit Hilfe von Kleber (Leim) verschließen
zu­pap­pen:
verkleben oder zukleben
zu­pflas­tern:
häufig über Plakate, aber auch über Gebäude und anderes: fast ohne Zwischenraum mit etwas bedecken

Gegenteil von zu­kle­ben (Antonyme)

ab­krat­zen:
durch Schaben (Kratzen) entfernen
sein Leben verlieren
auf­ma­chen:
die Tür öffnen, durch die jemand hindurch möchte
etwas öffnen
frei­le­gen:
etwas (von einer bedeckenden Schicht) befreien; Material entfernen, das auf etwas liegt, zum Beispiel Erde oder eine Deckschicht
öff­nen:
etwas aufmachen; offen machen
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen

Beispielsätze

  • Wahlumschläge soll man nicht zukleben.

  • Das Toilettenfenster war mit Weinetiketten zugeklebt worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der war auch noch mit Tesafilm zugeklebt.

  • Weil seine Wohnungstür zugeklebt wurde, konnte der Wohnungsinhaber nicht mehr in seine Wohnung.

  • Sein rechtes Ohr ist mit einem Pflaster zugeklebt.

  • Wie aussichtslos ihre Lage ist, erkennt Sauytbay spätestens 2016: Ihrem Sohn wird im Kindergarten der Mund mit Klebeband zugeklebt.

  • Würde sich jede Stadt gegen Klischees wehren, wäre das Land zugeklebt mit lustigen Essplakaten.

  • Am praktischsten sind Schachteln, die man nicht zukleben muss, sondern zusammenstecken kann.

  • Kaum haben SPÖ, ÖVP und das Team Stronach das Land mit ihren Plakat-Sujets zugeklebt, werden sie im Internet auch schon verunstaltet.

  • Nur die Bauvorschriften erzwingen Löcher nach aussen, die aber zugeklebt werden.

  • Zudem hatten sie sich ihre Münder zugeklebt.

  • Mund und Nase des Bischofs seien zugeklebt worden.

  • Die Kollegen haben teilweise schon die Fenster unten zugeklebt", denkt Klaus Volkert zurück.

  • Er hatte die Frau mit Transportgurten an einen Pfeiler gefesselt und ihr mit Paketband den Mund zugeklebt.

  • Der Karton sollte nicht zugeklebt, sondern nur mit einem Gummiband verschlossen werden.

  • Meine größte Wunde habe ich mit Sekundenkleber zugeklebt.

  • Viele Fenster haben keine Glasscheiben, sondern sind nur mit dünnem Papier zugeklebt, durch das im Winter der Wind pfeift.

  • Kurz danach, so die Überzeugung der Ermittler, hat er dem Jungen Mund und Nase zugeklebt.

  • Auf den Antikriegsdemonstrationen vom Februar wurden viele Plakate mit Bush-Porträts getragen, dessen Mund mit Duct Tape zugeklebt war.

  • Im Gespräch hätten sie die Geschwister plötzlich mit einem Kabel gefesselt und ihnen den Mund zugeklebt.

  • Daneben liegt, säuberlich zugeklebt, ein Abschiedsbrief.

  • Das einzige Fenster hinten ist mit einem vergilbten Poster zugeklebt, das einen Porsche zeigt.

  • Briefe darf man doch auch verschlüsseln und zukleben.

  • Kopf, Nase und Hals des Opfers waren mit Klebeband umwickelt und zugeklebt.

  • Wird das Schloß zugeklebt, ist der Schlüssel unbrauchbar.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Fenster/Autofenster/Schaufenster zukleben
  • einen Umschlag zukleben

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zu­kle­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zu­kle­ben lautet: BEEKLNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

zukleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zu­kle­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zu­pap­pen:
verkleben oder zukleben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zukleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 20.11.2023
  2. onetz.de, 26.12.2022
  3. n-tv.de, 17.09.2021
  4. euractiv.de, 04.08.2020
  5. stuttgarter-zeitung.de, 01.12.2016
  6. beobachter.ch, 19.03.2014
  7. oe24.at, 26.07.2013
  8. bazonline.ch, 15.08.2013
  9. heise.de, 19.01.2011
  10. spiegel.de, 28.04.2010
  11. pnp.de, 22.09.2006
  12. berlinonline.de, 25.06.2005
  13. abendblatt.de, 30.10.2004
  14. spiegel.de, 15.08.2004
  15. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  16. f-r.de, 19.03.2003
  17. sueddeutsche.de, 22.03.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 05.11.2003
  19. Tagesspiegel 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. TAZ 1997
  22. TAZ 1996
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996