aufkleben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌkleːbn̩ ]

Silbentrennung

aufkleben

Definition bzw. Bedeutung

Etwas auf etwas Anderem mit Hilfe von Klebstoff anbringen.

Konjugation

  • Präsens: klebe auf, du klebst auf, er/sie/es klebt auf
  • Präteritum: ich kleb­te auf
  • Konjunktiv II: ich kleb­te auf
  • Imperativ: kleb auf! / klebe auf! (Einzahl), klebt auf! / klebet auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­klebt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­brin­gen:
(ein Gerät, eine Maschine) starten, zum Laufen bringen, einschalten können
(Kleidung) anziehen können
an­kle­ben:
etwas mithilfe eines Klebemittels festmachen
irgendwo haften bleiben
anleimen
an­pap­pen:
irgendwo kleben bleiben
mithilfe eines Klebemittels irgendwo festmachen
fest­ma­chen:
ernsthaft vereinbaren
gedanklich in einen (ursächlichen) Zusammenhang bringen

Gegenteil von auf­kle­ben (Antonyme)

ab­zie­hen:
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist

Beispielsätze

  • Er klebt die Etiketten auf.

  • Sie müssen den Sticker abziehen und aufkleben.

  • Das Adressetikett bitte hier aufkleben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gesetz schreibt vor, dass die Vignette auf der Innenseite der Frontscheibe gut sichtbar aufgeklebt sein muss.

  • Der kennt sich als Einsatzleiter Wasserrettung bei der DLRG natürlich aus mit Desinfizieren und Pflaster aufkleben.

  • Hier muss man einen Aufkleber im Blickfeld des Fahrers aufkleben.

  • Es sollte nichts aufgeklebt werden, da das sonst in der Natur lande.

  • Sonst sieht der doch immer so aus, als seien die aufgerissenen Angstaugen nur aufgeklebt.

  • Einfach eine Nummer an der Brust aufgeklebt und schon geht man als Knacki durch.

  • Im Anschluss wurden fleißig alle Fundstücke aufgeklebt.

  • Dabei wird das Logo nicht aufgeklebt, sondern per Lichtstrahl eingraviert.

  • Das „Besondere“ an der Aktion ist, dass nicht einfach zwei weiße Punkte über den zwei Selbstlauten aufgeklebt wurden.

  • Außerdem möchte ich ein paar Rennstreifen aufkleben, sodass mein Käfer ein wenig wie der berühmte "Herbie" aussieht.

  • Er ist nicht nur für den Bildschirm der Uhr (13 US-Dollar), sondern auch für das Uhrengehäuse gedacht und wird aufgeklebt.

  • Hinten mit einer Heißklebepistole fixieren, ein neutrales Blatt aufkleben, damit man die Klebestellen nicht sieht.

  • Ganz einfach, so Christian Schwarz-Schilling, Sprecher der Deutschen Bundespost: "Die Platte kaufen und aufkleben."

  • Statt einer Gebührenmarke aus Papier, die auf die Windschutzscheibe aufgeklebt wird, ist eine "elektronische" Vignette geplant.

  • Ohne dynamsiches Fell wirkt die Behaarung wie aufgeklebt und bewegt sich nicht.

  • Jetzt durfte Mira die Augen aufkleben, dazu eine rote Perle als Nase und ein Stück rote Kordel als Mund.

  • Die Piktogramme sind nicht aufgeklebt, sondern im Prinzip definitiv angebracht.

  • Rund 2000 Vogelarten hat Erwin Tyll im Lauf der Jahre bestimmt und ihre Federn fein säuberlich mit Leim aufgeklebt.

  • "Dazu gehört ein Barcode, der aufgeklebt werden muss und die Erfassung im PC", erläuterten sie.

  • Aber das ist Tabunaja Glaubwürdigkeit kann man sich nicht einfach aufkleben sondern muss man sich...

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­kle­ben be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von auf­kle­ben lautet: ABEEFKLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

aufkleben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­kle­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­hin­pi­cken:
bairisch: aufkleben
frei­ma­chen:
Postwesen: eine Postsendung durch aufkleben von Briefmarken bezahlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufkleben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 432864. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 06.01.2023
  2. nn.de, 09.01.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 30.09.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 21.04.2020
  5. aerzteblatt.de, 22.10.2020
  6. rp-online.de, 27.02.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 03.09.2019
  8. morgenpost.de, 26.10.2017
  9. de.sputniknews.com, 09.09.2017
  10. spiegel.de, 21.11.2016
  11. feedsportal.com, 24.04.2015
  12. frag-mutti.de, 06.01.2015
  13. welt.de, 20.11.2014
  14. feedsportal.com, 18.12.2014
  15. feedsportal.com, 29.11.2013
  16. rga-online.de, 11.06.2013
  17. tagesanzeiger.ch, 04.10.2012
  18. freiepresse.de, 16.05.2010
  19. wormser-zeitung.de, 26.01.2010
  20. rp-online.de, 04.12.2009
  21. berlinonline.de, 13.12.2005
  22. spiegel.de, 15.06.2004
  23. berlinonline.de, 11.06.2002
  24. Die Zeit (25/2002)
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996