entfernen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ent­fer­nen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈfɛʁnən ]

Silbentrennung

entfernen

Definition bzw. Bedeutung

  • Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen

  • hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist

Begriffsursprung

Nicht abtrennbares Präfix ent- und Adjektiv fern.

Abkürzung

  • entf.

Konjugation

  • Präsens: entferne, du entfernst, er/sie/es ent­fernt
  • Präteritum: ich ent­fern­te
  • Konjunktiv II: ich ent­fern­te
  • Imperativ: entferne! (Einzahl), ent­fernt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­fernt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­fer­nen (Synonyme)

eliminieren:
etwas Vorhandenes entfernen
in die Ausgangslage zurückführen
löschen:
das Leuchten einer Lichtquelle beenden
ein Feuer vernichten
radieren:
abschaben der Haut vom Knochen oder auch abstreichen von Schleim
Kupferstecherei
reinigen:
einen Reinigungseid ablegen
etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern
zurücksetzen:
ein Fahrzeug eine kurze Strecke rückwärtsfahren
ein kleineres Geweih erhalten im Vergleich zum Vorjahr
(sich) selbständig machen (scherzhaft)
(sich) von dannen machen (geh., literarisch)
abdampfen (ugs.):
Fahrt aufnehmen, die Geschwindigkeit erhöhen, (sich) entfernen; ursprünglich von Dampf betriebenen Fahrzeugen wie Lokomotiven oder Schiffen, jetzt von Personen: weggehen, wegfahren, weglaufen, verschwinden, (sich) davonmachen, (sich) vom Acker machen
Gas als Folge eines chemischen Prozesses/einer chemischen Reaktion abgeben, abscheiden, entweichen lassen, ausstoßen
abhauen (ugs.):
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
(sich) absentieren (geh., veraltend):
sich von einem Ort wegbewegen
abzischen (ugs.):
intransitiv, salopp: sich schnell von einem Ort wegbegeben
auf und davon gehen
(sich) davonmachen (ugs.):
einen Ort verlassen
sterben
davonziehen (altertümlich):
sich stetig entfernen
stetigen Vorsprung gegenüber Konkurrenten gewinnen
(sich) empfehlen (geh.):
anzuraten, geraten, nutzbringend, nützlich, von Vorteil sein
einen guten Eindruck hinterlassen
enteilen (altertümlich):
schnell weglaufen, sich rasch entfernen, einen unerreichbaren Vorsprung herausarbeiten
übertragen, in Verbindung mit Zeitangaben: schnell vergehen
entfleuchen (literarisch, scherzhaft):
sich dem Zugriff entziehen
plötzlich weg sein (ugs.)
(sich) retirieren (geh., veraltet):
die Toilette aufsuchen
sich (rasch) zurückziehen, fliehen
sich auf Französisch empfehlen (geh.)
sich auf Französisch verabschieden (ugs.)
sich unbemerkt verabschieden
(sich) verdünnisieren (ugs., scherzhaft):
sich unauffällig davonstehlen, sich verdrücken; von Dingen: sich verflüchtigen, geringer werden
verduften (ugs.):
den Geruch verlieren
sich unauffällig davonmachen, verschwinden
verschwinden:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
weggehen (sich entziehen) (Hauptform):
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen
(sich) zurückziehen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein
aufreiben (militärisch):
jemanden erschöpfen; zermürben
Militär; verhüllend: jemanden [zum Beispiel eine militärische Einheit] vollständig besiegen
auslöschen (ugs.):
entfernen oder auch ermorden
Licht oder Feuer zum Erlöschen bringen
ausradieren (ugs.):
etwas mit einem Radiergummi/Radiermesser entfernen
etwas vollkommen zerstören (sodass es nicht mehr erkennbar ist); jemanden oder etwas restlos vernichten
dahinraffen (ugs.):
jemandem das Leben nehmen, den Tod bringen
liquidieren:
ein Unternehmen (oder auch andere wirtschaftliche Einheiten, zum Beispiel einen Fond) auflösen
einen Betrag in Rechnung stellen, den man für erbrachte Leistung als Zahlung erwartet
vernichten:
übertragen: die Legitimation entziehen; das Ansehen beschädigen – Bedeutung mit Bezug auf Ansehen oder Ähnliches.
zerstören, (bewusst und unmittelbar gewaltsam) nichtigmachen
zerschlagen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen
abhängen (ugs.):
(von geschlachteten oder erlegten Tieren) lagern, bis sich die Totenstarre löst
abhängen von: angewiesen sein auf; die Hilfe oder Unterstützung von etwas/jemandem brauchen
abkuppeln (ugs.)
ablösen:
eine Aufgabe für jemanden übernehmen, jemanden ersetzen
etwas von etwas trennen, entfernen
abtrennen:
eine Sache von einer anderen Sache absondern
loseisen (ugs.):
etwas (meist Geld) mit Geschick beschaffen
sich oder jemanden mit Mühe von seiner Verpflichtung lösen
loslösen:
etwas von etwas anderem (ab-)trennen, lösen
sich von etwas trennen
separieren (fachspr.):
jemand oder etwas aus seinen Bezügen herauslösen
Stoffe, oftmals mit Hilfe eines Separators, voneinander trennen
trennen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
abtransportieren:
Personen oder Dinge mit einem Fahrzeug an einen anderen Ort bringen
ausräumen:
aus einer Bleibe, von einem Wohnort viele Sachen stehlen
einen Raum oder ein Behältnis, in dem Dinge verwahrt sind, leeren
beiseiteräumen
beseitigen:
etwas beiseite schaffen; etwas entfernen
jemanden töten
fortbringen:
unter Anstrengung, mit Kraft von der Stelle schaffen
vom Aufenthaltsort wegbringen (an einen unbekannten Ort)
fortschaffen:
(ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen
forttragen (veraltend):
jemanden oder etwas mit Hilfe der Körperkraft (auf den Armen/mit den Händen) vom derzeitigen Ort entfernen
verbringen:
besonders mit Angaben von Zeit und Zeiträumen (Jugend, Alter, Leben, Ferien, Wochenende, usw.): eine Zeitdauer verstreichen lassen; Zeit für etwas verwenden
Schriftdeutsch, besonders Amtssprache; ansonsten mündlich veraltend
verfrachten:
einen Menschen bewegen, ihm helfen, von einem Ort an einen anderen zu gelangen
etwas Größeres (eine Fracht) von einem Ort an einen anderen bringen
wegbringen:
eine Person an einen anderen Ort führen
eine Sache an einen anderen Ort bewegen
wegräumen:
aufräumen
aus dem Weg schaffen; beseitigen
wegschaffen:
sich umbringen, das eigene Leben nehmen
von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)
ausschneiden:
(mit Hilfe einer Schere) eine bestimmte Form aus etwas Flachem, zum Beispiel aus einem Papier oder Stoff, herausnehmen
(mit Hilfe eines Schneidewerkzeugs) ein Gewächs von nicht erwünschten Ästen und Zweigen befreien
dekupieren (franz.)
exzidieren
herausnehmen:
etwas aus dem Inneren von etwas entfernen
etwas tun, für das man keine sichere Legitimation hat
herausschneiden:
einen Teil aus einem Ganzen durch Schneiden abtrennen
Medizin: (krankes) Gewebe operativ entfernen
(jemanden) verschwinden lassen
aus dem Weg räumen (ugs.)
aus dem Weg schaffen (ugs.)
(jemanden) ausschalten:
die Funktion eines Gerätes beenden, indem man die Stromzufuhr unterbricht
jemanden außer Gefecht setzen (im Härtefall: töten)
beiseiteschaffen:
etwas verstecken; etwas dem Zugriff durch andere entziehen
jemanden ermorden; jemanden töten
(sich jemandes) entledigen (geh.):
sich von etwas oder jemandem trennen
entsorgen (verhüllend):
transitiv: Abfälle (jeglicher Art) beseitigen
loswerden (ugs.):
etwas aussprechen/sagen
etwas verkaufen
unschädlich machen
abreiben:
transitiv, reflexiv: durch Reibung beschädigen, abnutzen
transitiv, reflexiv: mit einem Handtuch, einem Lappen trocken reiben
abrubbeln (ugs.):
(etwas) durch kräftiges Reiben von einem Untergrund lösen
(jemanden/sich oder etwas) durch kräftiges Reiben (mit einem Handtuch oder Ähnlichem) trocknen oder säubern
reiben:
mit einem Gegenstand oder Körperteil unter Druck an einem anderen entlangfahren
mit einer Reibe zerkleinern
wegpolieren
abrücken von (fig.)
Abstand gewinnen
Abstand nehmen
(sich) fortbewegen:
sich von einem Ort zum anderen bewegen
von einem Ort zum anderen bewegen; etwas wegbewegen
(sich) wegbewegen:
etwas (auch nur ein ein klein wenig) von seinem Aufenthaltsort entfernen
sich rühren, sich vom eigenen Aufenthaltsort entfernen
explantieren:
Zellen, Gewebe, Implantate oder Organe operativ aus einem Organismus entfernen
resezieren (fachspr.)
ausjäten
ausraufen:
etwas (beispielsweise Unkräuter aus dem Boden) in großer Menge herausreißen
sich die Haare ausraufen: sich sehr ärgern (beispielsweise aus Verzweiflung/Wut)
ausreißen:
(etwas) aus seiner Verankerung, insbesondere dem Boden, herausreißen
davonlaufen, fliehen
ausrupfen
auszupfen:
mit einer ruckartigen Bewegung entfernen
herausreißen:
durch kräftiges Ziehen aus dem Inneren von etwas entfernen
plötzlich das Ende eines gegenwärtigen Umstandes, in dem sich jemand befindet, bewirken
herausrupfen:
(etwas Festgewachsenes, fest mit dem Untergrund Verbundenes) grob, ohne Vorsicht, mit einem Ruck ziehend entfernen
herausziehen:
aus einem Ort (dauerhaft) ins Umfeld ziehen
einen Auszug aus einem Text anfertigen
jäten:
(eine Pflanze, vor allem Unkraut, von Hand oder mit einem Werkzeug samt Wurzel) aus dem Boden herausziehen
etwas frei von (unliebsamen) Pflanzen (vor allem Unkraut) machen
(Unkraut) ziehen (ugs.):
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen
wegmachen (ugs.):
etwas entfernen
sich entfernen, den Ort verlassen
(Deckel) abziehen (Joghurtbecher o.ä.):
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
aufmachen (ugs.):
die Tür öffnen, durch die jemand hindurch möchte
etwas öffnen
ausbauen:
ein Teil aus einer Maschine, einer technischen Anlage herausnehmen
etwas planmäßig vergrößern, erweitern
(etwas) freischneiden
(etwas) wegschneiden:
mit einem Messer/Schneidewerkzeug entfernen
(etwas) zurückschneiden:
unerwünschte Triebe oder Äste fachgerecht wegschneiden

Sinnverwandte Wörter

rausnehmen
weg­neh­men:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen

Gegenteil von ent­fer­nen (Antonyme)

an­brin­gen:
(ein Gerät, eine Maschine) starten, zum Laufen bringen, einschalten können
(Kleidung) anziehen können
nä­hern:
eine Sache in naher Zeit erreicht haben
etwas näher heranbringen an etwas

Beispielsätze

  • Bitte entfernen Sie vor der Montage die Transportsicherungen.

  • Über die Jahre entfernten sich die miteinander einst so glücklichen Eheleute immer mehr voneinander.

  • Laura entfernte das Haargummi.

  • Hilfst du mir, die Flecken vom Teppich zu entfernen?

  • Der Zug entfernte sich langsam vom Bahnhof.

  • Er stand nur einige Meter von mir entfernt.

  • Ich habe das Unkraut aus dem Garten entfernt.

  • Wer andere Leute als Idioten bezeichnet, ist selbst nicht weit davon entfernt, einer zu sein.

  • Er hat beschlossen, das Haus nicht zu kaufen, da es erstens zu teuer und zweitens von seinem Büro zu weit entfernt war.

  • Das ist eine Autostunde von hier entfernt.

  • Der Flughafen ist vierzig Minuten vom Zentrum entfernt.

  • Wie weit entfernt ist Kanton?

  • Das Museum ist weit entfernt, man muss einen Bus nehmen.

  • Aristarch vermutete, dass die Sterne andere, sehr weit entfernte Sonnen seien.

  • Weit davon entfernt, es zu lösen, verschärfte diese Maßnahme das Problem noch.

  • Er war nicht weiter von mir entfernt als du jetzt.

  • Wie weit ist die Bibliothek entfernt?

  • Das Restaurant ist nicht weit von hier entfernt.

  • Läufer, Springer, Türme und Dame können ebenfalls gefangen genommen und vom Brett entfernt werden.

  • Nicht weit davon entfernt gibt es eine kleine Quelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er entfernte sich nicht von ihr.

  • Ähnlich wie bei Ccleaner können Sie in der Liste einzelne Einträge vorübergehend deaktivieren oder komplett entfernen.

  • Aber das ist noch weit entfernte Zukunftsmusik.

  • Alle Gartenhäuser müssen auf eigene Kosten abgebaut werden, alle Fundamente sowie beweglichen Sachen sind zu entfernen.

  • Achten Sie hierbei auch darauf, bereits verblühte Teile und alte Triebe zu entfernen.

  • Allerdings entfernen sich die Fahrer auf diese Weise immer weiter von ihrer Heimat.

  • Als eine Zeugin die Polizei alarmierte entfernte sich der Mann mit seinem Fahrrad in Richtung Siegfriedstraße und entkam.

  • Also entfernen Sie gerne die Zäune um Spiel- und Sportplätze aber lassen Sie jene an Freilaufflächen bestehen.

  • Aber Sie haben zumindest einige Möglichkeiten, sie teilweise zu entfernen und auf Ihr Recht auf Datenschutz zu bestehen.

  • Allerdings nutzte sie dazu nicht die nur wenige Meter entfernte Fußgängerampel.

  • Sie entfernen die Angaben lediglich von der Chronik.

  • Rubirosa ließ bei seinem Flügeltürer die Stoßstangen entfernen und die Skala des Tachometers bis auf 360 km/h erweitern.

  • Abkühlen lassen, den festen Wachsring entfernen und normal abwaschen.

  • Auch wenn sie das Bild schnell entfernen und ihren Klassenkameraden zur Rede stellen konnte, bleibt doch die Scham und die Angst.

  • Der Wert werde sich in den kommenden Monaten weiter von seinem Tiefpunkt im Juni entfernen.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas entfernen; jemanden aus dem Amt/der Schule entfernen
  • sich von etwas entfernen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­fer­nen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­fer­nen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × F, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich.

Das Alphagramm von ent­fer­nen lautet: EEEFNNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

entfernen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­fer­nen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bürs­ten:
transitiv: etwas von etwas mit einer Bürste entfernen
ab­neh­men:
von einer Stelle entfernen
an­o­ny­mi­sie­ren:
persönliche Daten aus etwas entfernen
aus­ei­n­an­der­zie­hen:
sich voneinander entfernen; entfernt voneinander errichten
aus­lich­ten:
zu dicht stehende Pflanzenteile entfernen
aus­zie­hen:
auch mit Dativ: etwas (für jemanden) durch Ziehen entfernen
bürs­ten:
mittels einer Bürste etwas entfernen
Ex­hai­re­se:
chirurgischer Eingriff, bei dem Organteile (besonders Nerven oder Blutgefäße) durch Herausschneiden entfernt werden
neh­men:
etwas von einem Ort entfernen und in seinen Besitz bringen
weit­ab:
in großer Entfernung; weit entfernt

Buchtitel

  • Das Glück ist nur eine Insel entfernt Jette Jacobson | ISBN: 978-3-54806-608-0
  • Dieser Beitrag wurde entfernt Hanna Bervoets | ISBN: 978-3-44627-379-5
  • Nur eine Fellnase vom Glück entfernt Petra Schier | ISBN: 978-3-74990-384-9
  • Nur einen Atemzug entfernt Nicole Walter | ISBN: 978-3-42652-685-9
  • Nur einen Flügelschlag von uns entfernt Chamuel Schauffert | ISBN: 978-3-84341-409-8
  • Nur einen Horizont entfernt Lori Nelson Spielman | ISBN: 978-3-59603-296-9

Film- & Serientitel

  • Einen Meter entfernt (Kurzfilm, 2023)
  • Stunden weit entfernt (Kurzfilm, 2007)
  • Weit entfernt (Kurzfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entfernen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entfernen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421240, 12417580, 12391830, 12196540, 12012220, 11214910, 11029090, 10796960, 10221030, 10148410, 10131910, 10072070, 10072060, 9926730 & 9800620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 16.09.2023
  2. computerwoche.de, 24.09.2022
  3. blick.ch, 12.07.2021
  4. kleinezeitung.at, 06.10.2020
  5. praxistipps.chip.de, 29.07.2019
  6. tagesspiegel.de, 19.03.2018
  7. berlin.de, 08.08.2017
  8. finanzen.ch, 28.07.2016
  9. computerwoche.de, 13.11.2015
  10. nw-news.de, 16.09.2014
  11. pcwelt.de, 27.03.2013
  12. feedsportal.com, 07.09.2012
  13. frag-mutti.de, 20.01.2011
  14. dw-world.de, 08.07.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 14.09.2009
  16. polizeipresse.de, 01.08.2008
  17. szon.de, 26.03.2007
  18. stern.de, 30.03.2006
  19. sueddeutsche.de, 17.07.2005
  20. abendblatt.de, 12.09.2004
  21. f-r.de, 28.07.2003
  22. ln-online.de, 17.05.2002
  23. fr, 20.12.2001
  24. Die Zeit (31/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995