pflegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fleːɡn̩ ]

Silbentrennung

pflegen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf dem Laufenden halten

  • es sich gut gehen lassen, ausruhen

  • etwas gewohnheitsmäßig tun

  • regelmäßig haben oder tun

  • sich aus innerer Neigung (mit etwas) beschäftigen

  • sich sorgend um jemanden oder etwas kümmern (häufig um einen anvertrauten Menschen)

  • zum Zweck der Erhaltung bzw. Verbesserung eines Zustandes behandeln

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch phlegen „für etwas sorgen, sich für etwas einsetzen, verantwortlich sein, betreiben“, von althochdeutsch phlegan (seit dem 8. Jahrhundert), zu westgermanisch *plegan mit der Bedeutung „sich einsetzen“ (hierzu niederländisch plegen, altenglisch plēon, weitere Herkunft ungeklärt

Konjugation

  • Präsens: pflege, du pflegst, er/sie/es pflegt
  • Präteritum: ich pfleg­te/​pflog
  • Konjunktiv II: ich pfleg­te/​pflöge
  • Imperativ: pflege/​pfleg! (Einzahl), pflegt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pflegt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pfle­gen (Synonyme)

in Stand halten
instand halten:
etwas so behandeln, dass es in einem Zustand bleibt, der als gut oder in Ordnung bezeichnet werden kann
servicieren (österr.)
aufpflegen
aufziehen:
(durch Drehen der Krone) eine Feder aufspannen; funktionsbereit machen
an eine Stelle marschieren und sich dort aufstellen
bemuttern:
sich wie eine Mutter um jemanden kümmern; für jemanden sorgen, meist mehr als nötig
großziehen:
(ein Kind oder ein junges Tier) umsorgen und ernähren, bis es selbständig und erwachsen ist
heranziehen:
etwas (ein Objekt) / jemand zieht zum Ort des Sprechers; etwas (ein Subjekt) kommt näher oder zieht an einen Ort
etwas als Material, Beweis, Vorlage oder ähnlich verwenden oder berücksichtigen
(sich) kümmern um
hegen:
transitiv: aufmerksam schützen und versorgen
transitiv: in sich tragen; bewusst bewahren
umsorgen:
sich intensiv um das Wohlbefinden von jemandem bemühen
in Schuss halten (ugs.)
unterhalten:
etwas aufrechterhalten, pflegen
etwas aufsagen, vorführen, vorspielen zur Zerstreuung
warten:
technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren
Zeit verstreichen lassen bzw. untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft
(sich einer Sache) widmen:
als Autor, Künstler oder Ähnliches ein eigenes Werk für jemand anderen bestimmen
hingeben
betreuen:
für etwas oder jemanden verantwortlich sein
jemanden versorgen, beaufsichtigen und sich um dessen Belange kümmern, da diese Person dies selbst nicht (mehr) kann
meistens (tun) (ugs.):
in der Regel; fast immer, sehr oft, am häufigsten
neigen (zu):
(Verhalten) eine Veranlagung zu etwas zeigen
eine häufige Begebenheit sein
tendieren (zu):
in eine Richtung streben, eine Tendenz haben
(auf etwas) konditioniert sein (Jargon)
(die) Angewohnheit haben (zu)
(es sich) angewöhnt haben zu
(etwas) gewöhnlich tun (variabel)
abonniert sein (auf) (ugs., fig.)
die Gewohnheit (angenommen) haben (zu)
es gewohnt sein (zu)
es sich zu eigen gemacht haben (zu)
es sich zur Gewohnheit gemacht haben (zu)
es sich zur Regel gemacht haben (zu)
es zu seiner Gewohnheit haben werden lassen (zu)
(etwas) normalerweise (tun):
unter normalen Umständen

Sinnverwandte Wörter

ak­tu­a­li­sie­ren:
Teile im Programm oder auf dem Bildschirm wiederauffrischen
transitiv: auf den neuesten, aktuellen Stand, den gegenwärtigen Zustand, das heutige Datum, den jetzigen Zeitpunkt bringen
auf dem Laufenden halten
er­zie­hen:
ein (Haus-)Tier abrichten
einen gewünschten Wuchs aufzwingen
im­mer:
immer + Komparativ: weist auf eine sich zeitlich ändernde Intensität der Steigerung hin
in häufig wiederkehrenden Intervallen; immer wenn: jedes Mal, wenn
küm­mern:
kraftlos vor sich hin vegetieren (bei Mensch, Tier, Pflanze), auch in übertragener Bedeutung
reflexiv, mit „um“: eine Arbeit erledigen
stets:
iterativ: bei jedem Anlass, jedes Mal, immer wieder
zu jeder Zeit, immer
ver­fü­gen:
als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
sich wohin begeben
ver­pfle­gen:
mit Nahrung versorgen

Gegenteil von pfle­gen (Antonyme)

miss­han­deln:
jemanden mutwillig seelisch oder körperlich heftig verletzen
ver­nach­läs­si­gen:
sich nicht ausreichend um jemanden oder etwas kümmern
sich nicht weiter um etwas kümmern, etwas mit nur wenig Sorgfalt ausführen
zer­stö­ren:
etwas sehr stark beschädigen und (damit meist) unbrauchbar machen
zunichtemachen, zugrunde richten, zerrütten

Beispielsätze

  • Er pflegt seine Tante, die seit Weihnachten bei ihm wohnt.

  • Sie pflegt ihre Nägel.

  • Die Datenbank ist gut gepflegt.

  • Er pflegt die klassische Musik.

  • Nach getaner Arbeit pflegte er ein Wirtshaus aufzusuchen.

  • Er pflegt gute Kontakte zur Mafia.

  • Tom pflegt sich knapp, aber immer treffend auszudrücken.

  • Tom ist nicht sehr gepflegt.

  • Maria pflegt keinen Lippenstift zu tragen.

  • Sie hat die ganze Nacht ihr krankes Kind gepflegt.

  • Gute Angewohnheiten werden von Kindheit an gepflegt.

  • Sie pflegte fleißig zu sein.

  • Tom pflegt früh aufzustehen.

  • Denen, die der Ruhe pflegen, kommen manche ungelegen.

  • Die Katze sieht gepflegt und wohlgenährt aus.

  • „Kindheit kann nicht warten“, pflegte meine Großmutter zu sagen, wenn ich wieder einmal etwas nicht abwarten konnte.

  • Sie pflegte vor dem Abendessen einen Spaziergang zu machen.

  • Tom pflegte das Allgemeinwissen neuer Bewerber auf die Probe zu stellen, indem er diese ein nicht ganz einfaches Kreuzworträtsel lösen ließ.

  • Maria pflegte ihre Gerichte, sehr zum Missfallen ihrer Mutter, stets noch vor dem ersten Bissen kräftig nachzusalzen.

  • Tom pflegte seinen kranken Vater.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber in einer solchen administrativen Tiefe derartig uneinheitliche Regelungen zu pflegen, erscheint doch wenig effizient.

  • Alles gute Gründe, meinen schönen alten Double Six Daimler zu hegen und pflegen.

  • Allerdings müsse man die auch hegen und pflegen.

  • Aber alles in allem bleibt es dabei, dass es eine hingebungsvoll gelebte Feindschaft ist, die wir da auf beiden Seiten pflegen.

  • Denn sie gehört zu den rund 900.000 Menschen, die an Alzheimer erkrankte Angehörige zu Hause pflegen.

  • Nicht nur bei den Kontakten zu den Vereinen, die schon seit Jahren eine Kooperation mit der Freiwilligenagentur pflegen.

  • Diesen Stil wolle man pflegen, ließ der 57-Jährige wissen.

  • Und wohin die Künstler von ihren Sommersitzen aus selbstgestaltete Bild-Postkarten schickten, um ihre wertvollen Kontakte zu pflegen.

  • Die 1994 gegründete Gruppe ist aus der Idee entstanden, mexikanische Folklore in möglichst authentischer und ursprünglicher Form zu pflegen.

  • Im Herbst 1999 kündigte sie an, sie wolle ihren Mann von jetzt an zu Hause pflegen.

  • Trotzig bauen sie an ihren Häusern und pflegen die Gärten.

  • Im Kalten Krieg brillierte er oft mit orginellen Ideen und Thesen, eine Qualität, die er offenbar weiterhin zu pflegen bemüht ist.

  • Seine Frau wiederum wolle nicht nach Deutschland kommen, da sie ihre 70jährige, an einem Augenleiden erkrankte Mutter pflegen müsse.

Häufige Wortkombinationen

  • Daten pflegen
  • eine Beziehung pflegen
  • hegen und pflegen
  • seine alten Knochen pflegen, seine morschen Glieder pflegen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf pfle­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb pfle­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pfle­gen lautet: EEFGLNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

pflegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pfle­gen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bürs­ten:
das Haar des Menschen oder das Fell von Tieren mit einer Bürste pflegen
Fuß­pfle­ger:
Person, die beruflich die Füße von Kunden reinigt und pflegt
Hain:
poetisch: kleiner lichter Wald (der häufig wie ein Park besonders gepflegt wird oder der Verehrung einer Gottheit dient)
Kör­per­pfle­ge:
Maßnahme, um den Körper zu pflegen, vor allem zu reinigen
kul­ti­vie­ren:
etwas verfeinern, etwas entwickeln oder auf eine höhere Stufe bringen (z.B. sein Klavierspiel, Benehmen, …), etwas sorgsam pflegen (Freundschaft)
kul­ti­viert:
modisch gepflegt
Pa­r­al­lel­ge­sell­schaft:
kleiner Teil der Gesellschaft, der seine eigene Kultur und Tradition pflegt, die sich von der der Mehrheit unterscheiden
Pfle­ge­rin:
weibliche Person, die jemanden pflegt
Stil­epo­che:
Zeitraum, in dem ein bestimmter Stil gepflegt wird
Ver­eins­freund:
Mitglied in einem Verein, zu dem man ein gutes Verhältnis pflegt

Buchtitel

  • Angehörige pflegen M. Döbele | ISBN: 978-3-54072-265-6
  • Bonsai ziehen, gestalten und pflegen Johann Kastner | ISBN: 978-3-83385-069-1
  • Das große Handbuch der Möbelrestaurierung. Selbst restaurieren, reparieren, aufarbeiten, pflegen – Schritt für Schritt William Cook | ISBN: 978-3-80944-457-2
  • Demenz – gelassen betreuen und pflegen Elisabeth Lange | ISBN: 978-3-83388-721-5
  • Frühgeborene pflegen – Eltern beraten und begleiten Kathleen A. Vandenberg, Marci J. Hanson | ISBN: 978-3-45685-515-8
  • Gräber gestalten und pflegen Brunhilde Bross-Burkhardt | ISBN: 978-3-80013-923-1
  • Kakteen pflegen Markus Berger | ISBN: 978-3-80015-578-1
  • Kinderfüße richtig pflegen Maren Bloß | ISBN: 978-3-93734-649-6
  • Kompetent pflegen nach Standard. Lehr- Gabriele Haß | ISBN: 978-3-42731-030-3
  • Kräutergärten anlegen und pflegen. Biologisch gärtnern und genießen Ursula Kopp | ISBN: 978-3-80944-798-6
  • Menschen mit geistiger Behinderung palliativ pflegen und begleiten Stephan Kostrzewa | ISBN: 978-3-45685-954-5
  • Orchideen pflegen Frank Röllke | ISBN: 978-3-83385-068-4
  • Rethink Haushalt. Schadstofffrei putzen, langfristig nutzen, umweltfreundlich pflegen Sabine Haag | ISBN: 978-3-73585-187-1
  • Rosen pflegen Henry Klein | ISBN: 978-3-80010-310-2
  • So pflege ich meine Orchideen Jörn Pinske | ISBN: 978-3-83541-438-9
  • Wer pflegt, muss sich pflegen Erich Schützendorf | ISBN: 978-3-66265-809-3

Film- & Serientitel

  • Wir pflegen Menschlichkeit (Kurzdoku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pflegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pflegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11595390, 10014130, 9966390, 8710030, 8342100, 8059450, 7368150, 6012850, 5269810, 5168570, 4770050, 3895730, 3454640 & 3186460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. heise.de, 19.07.2022
  3. spiegel.de, 17.11.2016
  4. derstandard.at, 08.03.2015
  5. welt.de, 29.03.2013
  6. finanznachrichten.de, 17.09.2009
  7. lizzy-online.de, 26.11.2007
  8. gea.de, 20.05.2006
  9. welt.de, 21.10.2005
  10. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  11. Die Zeit (17/2001)
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Stuttgarter Zeitung 1996