Erhaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈhaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erhaltung
Mehrzahl:Erhaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs erhalten mit dem Derivatem) Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erhaltungdie Erhaltungen
Genitivdie Erhaltungder Erhaltungen
Dativder Erhaltungden Erhaltungen
Akkusativdie Erhaltungdie Erhaltungen

Anderes Wort für Er­hal­tung (Synonyme)

Aufrechterhaltung:
Maßnahme, etwas aufrechtzuerhalten, dafür zu sorgen, dass etwas bestehen bleibt
Beibehaltung:
das Nichterfolgen einer Änderung
Bewahrung:
Beibehaltung einer Sache oder eines Zustandes
Erhalt:
das Bewahren von etwas, was verschwinden könnte
formal: Entgegennahme einer Sache
Rettung:
Befreiung aus einer Gefahr, Bewahrung vor Gefährdung
Wahrung:
Verhalten, das darauf angelegt ist, etwas in seinem Bestand zu wahren; die Aufrechterhaltung
Instandhaltung:
vorbeugende Wartung, Erhaltung eines guten Zustands (von Geräten, Gebäuden); das Instandhalten oder auch In-Ordnung-Halten
Konservierung:
Aufrechterhaltung oder Beibehaltung eines Zustandes
Haltbarmachung von Lebensmitteln durch Einfrierung, Einkochen, Einmachen, Pasteurisieren, Pökeln, Räuchern, Sterilisieren etc.
Pflege:
Fürsorge, Betreuung und Versorgung von Menschen oder Tieren, die gewisse Hilfe benötigen
sämtliche Maßnahmen und Handlungen, die dazu dienen, etwas (Materielles oder Geistiges) zu erhalten, zu bewahren
Unterhalt:
Instandhaltung eines Objekts
soziale Absicherung für Personen
Unterhaltung:
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Wartung:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Prüfung und Instandhaltung, die die Abnutzung verhindern sollen
Wartungsarbeiten
Chronifizierung (medizinisch):
Vorgang, bei dem eine vorübergehende Krankheit/Symptom dauerhaft (chronisch) wird
Fortführung
Fortschreibung:
die Weiterführung, Fortgeschriebenwerden
Perpetuierung (geh.):
Aktion oder Vorgang, dass etwas dauerhaft wird und Ergebnis davon
ständiges Aufwärmen (ugs.)
Verstetigung (geh.):
das Verstetigen, Sichverstetigen; das Verstetigtwerden; Prozess, der zu einer dauerhaften Existenz von etwas führt
weitere Prolongierung
Weitertragen

Beispielsätze

  • Die Erhaltung des Regenwaldes ist für viele Tierarten wichtig.

  • Die Erhaltung ihrer sechs Kinder überfordert Jessica und Dennis zunehmend.

  • Wie die Hauptpartitur einer faszinierend komplexen Sinfonie enthält das Genom die Anweisungen für die Entwicklung und Erhaltung von Organismen.

  • In Anbetracht der zerstörerischen Gewalt moderner Waffen ist die Erhaltung des Friedens nicht nur ein Ziel, sondern eine heilige Verpflichtung.

  • Der Camargue-Stier hat niemals gezähmt werden können, und die Erhaltung dieser Rasse ist nur ihrer Fähigkeit in Spiel und Wettrennen verdankt .

  • Das ist der Erhaltung des Drehmoments zu verdanken.

  • Die Organisation spielt eine zentrale Rolle bei der Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber welche Aufwendungen entstehen bei Rentnerinnen und Rentnern zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Altersbezüge?

  • Beim Deutschen Mühlentag wollen die Mühlenfreunde auch auf Probleme bei der Erhaltung der technischen Denkmäler hinweisen.

  • Daher kommt den modernen Zoos heute auch eine Aufgabe in der Erhaltung von Tierarten zu.

  • Das Schriesheimer Freibad wird von einem Verein geführt, der Interessengemeinschaft Erhaltung und Betreibung Waldschwimmbad (IEWS).

  • Aber die Frau ist dem Mann biologisch haushoch überlegen, weil sie für die Erhaltung der Art eindeutig mehr beiträgt“.

  • Danke für die Erhaltung dieser Tradition!

  • Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse kann man dann die notwendigen Maßnahmen für ihre Erhaltung ergreifen.

  • Absender ist der CIC, der Internationale Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd.

  • Aufwendungen für Sanierung oder Erhaltung gelten als Sonderausgaben, die er abschreiben darf.

  • Aber ziemlich knapp bleiben die Finanzen für die Erhaltung ihrer historischen Gebäude.

  • Als ein Pionier des Umweltschutzes trug dieses massgeblich zur Erhaltung der Feuchtzonen der Camargue bei.

  • Sie setzen auf die Erhaltung der Umwelt und stellen wichtige Regeln im Umgang mit den Delfinen auf.

  • Bei voller Erhaltung der Gesundheit und ohne Hungergefühl!

  • Gemäss Stadtzürcher Sportamt sind die Arbeiten «aus Sicherheits- und Hygienegründen sowie zur Erhaltung der Bausubstanz» dringend notwendig.

  • "Fünf vor Zwölf" sei es schon um die Erhaltung des Taufbachtales als eine von wenigen Aalener Frischluftschneisen.

  • Das Geld dafür stammt aus dem Fonds zur Erhaltung des ländlichen Wegenetzes FELS.

  • Doch nicht nur die Beratung, sondern auch die Erhaltung und Neugründung von Handwerksbetrieben sei der Landesregierung ein Anliegen.

  • Nicht ganz 7 000 Euro wird die Gemeinde für die Erhaltung ihres papierenen Gedächtnisses anlegen müssen, den Restaurator inklusive.

  • Das Abgeordnetenhaus hatte sich mehrmals in den neunziger Jahren für die Erhaltung der Gaslampen ausgesprochen.

  • Die Erhaltung der Schöpfung ist aufgegeben, aber darf Kirche dem Staat die Erhaltung dieses Stückes Grund abtrotzen durch Einsatz von Macht?

Häufige Wortkombinationen

  • Erhaltung einer Art

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­hal­tung?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Er­hal­tung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich. Im Plu­ral Er­hal­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­hal­tung lautet: AEGHLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Er­hal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Er­hal­tun­gen (Plural).

Erhaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­hal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­lo­ni­al­be­we­gung:
Aktivitäten bestimmter Bevölkerungsgruppen, die sich für die Einrichtung und/oder Erhaltung deutscher Kolonien einsetzten
kon­ser­va­tiv:
Medizin: schonend, auf eine Erhaltung bedacht, nicht operativ
Kos­me­tik:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung oder Vergrößerung der Schönheit
Kos­me­ti­kum:
Substanz oder Produkt zur Körperpflege bzw. zur Erhaltung oder Vergrößerung der Schönheit
Na­tur­kos­me­tik:
Gesamtheit der natürlichen Maßnahmen zur Erhaltung oder Vergrößerung der Schönheit
Na­tur­schutz:
Sammelbegriff für die Maßnahmen zur Erhaltung der Natur; Schutz von gefährdeten Pflanzen und Tieren
Neo­ko­lo­ni­a­lis­mus:
Vorgehen ehemaliger Kolonialmächte, welches die Erhaltung kolonialer Abhängigkeitsverhältnisse in deren ehemaligen Kolonien zum Ziel hat
Schutz­ge­biet:
Bereich, der zur Erhaltung wertvoller Bausubstanz unter Schutz gestellt ist
Um­welt­be­hör­de:
Behörde, deren Aufgabe es ist, sich um die Erhaltung der Umwelt zu kümmern
Zahn­hy­gi­e­ne:
Maßnahmen, die der Erhaltung der Sauberkeit der Zähne dienen

Buchtitel

  • Die Erhaltung des Planeten Ruby Jindal | ISBN: 978-6-20740-114-7
  • Die Gesellschaft zur Erhaltung der Kaij¿-Monster John Scalzi | ISBN: 978-3-98666-211-0
  • Formulierungshilfen Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Stefanie Hellmann, Rosa Rößlein | ISBN: 978-3-89993-829-6
  • Konservierung und Erhaltung von Manuskripten in Bibliotheken und Museen Tariq Shafi | ISBN: 978-6-20749-608-2
  • Mittheilungen der Kaiserl. Königl. Centralcommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale Zentral-Kommission Für Denkmalpflege In Wien | ISBN: 978-3-38653-048-4
  • Ueber die Structur, Erhaltung, Stimmung, Prüfung der Orgel Carl Ferdinand Becker, Georg Christian Friedrich Schlimbach | ISBN: 978-3-38653-676-9
  • Vollsta¿ndige Anleitung zur Erhaltung, Reinigung und Wiederherstellung der Gema¿lde, zur Bereitung der Firnisse Friedrich G. H. Lucanus | ISBN: 978-3-38657-547-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erhaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erhaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10584140, 6296608, 6001663, 3756361 & 1947280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 13.11.2023
  2. nordkurier.de, 06.06.2022
  3. blick.ch, 09.01.2021
  4. rnz.de, 23.06.2020
  5. kurier.at, 19.12.2019
  6. vienna.at, 02.05.2018
  7. nrz.de, 31.03.2017
  8. volksfreund.de, 28.05.2016
  9. sz.de, 17.04.2015
  10. mz-web.de, 29.01.2014
  11. nzz.ch, 23.09.2013
  12. openpr.de, 31.07.2012
  13. focus.de, 06.12.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 26.01.2010
  15. szon.de, 10.06.2009
  16. salzburg.orf.at, 21.09.2008
  17. mvregio.de, 29.11.2007
  18. gea.de, 29.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2005
  20. welt.de, 06.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.07.2003
  22. berlinonline.de, 25.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995